Die 70er 1977 Status Quo – Rockin‘ All Over The World

Status Quo – Rockin‘ All Over The World

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Rockin‘ All Over The World“ ist ein Klassiker der britischen Rockband Status Quo. Der Song wurde 1977 veröffentlicht und gehört zu den bekanntesten Titeln der Band.

Der Text handelt von einer Reise um die Welt, bei der der Sänger seine Liebe zu einer Frau mitnimmt. Er beschreibt seine Abenteuer und die verschiedenen Orte, die er besucht, während er immer auf seine Geliebte zurückblickt.

Die Musik ist typisch für Status Quo mit einer einfachen, aber effektiven Melodie und einem fesselnden Riff. Der Song wird von der E-Gitarre dominiert, was zu seinem charakteristischen Sound beiträgt.

„Rockin‘ All Over The World“ wurde ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter auch in Großbritannien. Es gilt als eines der besten Rock-Lieder aller Zeiten und bleibt bis heute ein beliebter Konzerttitel bei Live-Auftritten von Status Quo.

Der Song ist bekannt für seinen eingängigen Refrain und seine einfache, aber effective Struktur, die es dem Publikum leicht macht, sich den Text einzuprägen. „Rockin‘ All Over The World“ ist somit nicht nur ein musikalisches Highlight, sondern auch ein kultureller Teil des britischen Rockmusik-Erfolgs.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Leo Sayer – You Make Me Feel Like DancingLeo Sayer – You Make Me Feel Like Dancing

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„You Make Me Feel Like Dancing“ ist ein hitparadenstarker Disco-Song aus dem Jahr 1976 von Leo Sayer. Der Song wurde zu einem der bekanntesten und erfolgreichsten Titel des britischen Sängers und Songwriters.

Die Liedtexte beschreiben eine romantische Beziehung und die Gefühle der Verliebtheit. Sayers charakteristische Stimme und der eingängige Refrain machen den Song zu einer Klassiker des Genres.

Der Song erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und Kanada. Er wurde auch für einen Grammy Award nominiert.

„You Make Me Feel Like Dancing“ ist bis heute ein beliebter Party-Hit und wird regelmäßig auf Dance-Floors gespielt. Die Musikvideo-Version des Songs zeigt Sayer selbst tanzen und singen.

Der Song gilt als eines der besten Werke der Disco-Ära und bleibt ein wichtiger Teil der Popmusikgeschichte.

Rose Royce – Car WashRose Royce – Car Wash

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Car Wash“ ist ein Hitsingle der US-amerikanischen R&B-Band Rose Royce aus dem Jahr 1976. Der Song wurde für den gleichnamigen Film geschrieben und produziert.

Die Texte handeln von einer Frau, die sich nach einem Auto-Waschen von einem Mann verführen lässt. Die Melodie ist leicht und eingängig, mit einem Refrain, der sich wiederholt und einfach zu singen ist.

Der Song wurde ein großer Erfolg und erreichte Platz eins der Billboard Hot 100-Charts in den USA. Er wurde auch für einen Grammy Award nominiert.

„Car Wash“ ist bekannt für seine kraftvolle Basslinie und die harmonischen Gesangsstimmen der Bandmitglieder. Der Song hat eine positive, fröhliche Stimmung und wird oft als Klassiker der Disco-Ära betrachtet.

Die Single wurde weltweit veröffentlicht und gilt als einer der bekanntesten Soundtracks des Films „Car Wash“. Sie wurde auch in verschiedenen Filmen und Fernsehserien verwendet.

Der Song ist eine Mischung aus Funk, Soul und Disco-Stilen und hat einen unverkennbaren 1970er-Jahre-Sound. Er bleibt bis heute ein beliebter Party-Hit und wird oft bei Musik-Compilations und in Karaoke-Bars gespielt.

Julie Covington – Don’t Cry For Me ArgentinaJulie Covington – Don’t Cry For Me Argentina

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Don’t Cry for Me Argentina“ ist ein berühmtes Lied aus der Musical-Version von Andrew Lloyd Webber und Tim Rice für den Film Evita (1980). Das Lied wird von der Figur Eva Perón gesungen und erzabiert ihre Vergangenheit als arme Waisenkind in Argentinien.

Die Texte beschreiben Evas Aufstieg vom Arm zum Reichtum und ihre Liebe zu Juan Perón. Sie singt über ihre Kindheitsarmut, ihre Heirat mit Perón und ihre Rolle als Erste Dame Argentiniens.

Das Lied wurde ursprünglich von Elaine Paige aufgenommen, aber es war Julies Version, die für das Filmmusical verwendet wurde. Ihre Interpretation gilt vielen als die emotionalste und eindrucksvollste Version des Liedes.

Julie Covingtons Stimme verleiht dem Lied Tiefe und Emotion, was es zu einem der bekanntesten und bewegendsten Songs aus dem Musical macht. Die Kombination aus ihrer tiefen Stimme und der dramatischen Melodie macht das Lied zu einem Highlight des Albums und des Films.

Das Lied wurde auch für seine historische Bedeutung gewürdigt, da es die Geschichte einer Frau erzabiert, die aus einfachen Verhältnissen aufstieg und eine bedeutende politische Rolle spielte. Es bleibt eines der ikonischsten Lieder des Musicals und ein Beispiel für die Fähigkeit von Musik, Geschichten zu erzabern und Emotionen hervorzurufen.