Die 70er 1979 Smokie – Do To Me

Smokie – Do To Me

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Do To Me“ ist ein Lied der britischen Rockband Smokie, das 1978 veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einer Beziehungskrise und der Tatsache, dass die Partnerin ihre Gefühle nicht ausdrücken kann oder will.

Die Texte beschreiben einen Mann, der versucht, seine Liebe und Verletzungen auszudrücken, während seine Partnerin sich zurückzieht und ihn ablehnt. Er fleht sie an, ihm etwas zu sagen, aber sie schweigt stumm.

Der Refrain wiederholt den Titel des Songs und betont die Verzweiflung des Sängers. Die Melodie ist ein typisches Beispiel für Smokies charakteristischen Pop-Rock-Stil mit harmonischen Gesang und einer einfacheren Struktur.

„Do To Me“ wurde als Single veröffentlicht und erreichte in einigen europäischen Ländern die Top 10 der Charts. Es bleibt eines der bekanntesten Lieder der Band und zeigt ihre Fähigkeit, emotional aufwühlende Songs zu schreiben und zu singen.

Der Song gilt auch als eine der besten Vertretungen des britischen Rock der späten 1970er Jahre und hat sich durch seine einfache aber effektive Komposition einen festen Platz im Genre eingerichtet.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Saragossa Band – Rasta ManSaragossa Band – Rasta Man

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Rasta Man“ ist ein Lied der deutschen Band Saragossa Band, veröffentlicht auf ihrem Album „Menschen jagen Menschen“. Der Song thematisiert biblische Figuren und deren Bedeutung im Kontext von Freiheit und Hoffnung.

– Der Titel bezieht sich auf biblische Protagonisten wie Aaron, Moses und Jeremias, die als Symbol für Befreiung und Hoffnung gelten .

– Der Refrain mit der Aufforderung an den „Rasta Man“ symbolisiert Gemeinschaft und Unterstützung .

– Die Lieder sprechen Themen wie Gebet, Hoffnung auf Regen und die Überwindung von Leid an .

– Die Energie und der Glauben der vorgestellten Charaktere zeigen den ungebrochenen menschlichen Willen zur Veränderung .

– Der Song enthält einen wiederholenden Refrain mit dem Slogan „Rasta Rasta-Mann“, der als Aufruf zur Solidarität interpretiert werden kann .

– Es gibt Anspielungen auf biblische Ereignisse wie die Rettung durch Aaron am Sinai oder Moses‘ Führung seines Volkes aus der Sklaverei .

Der Song wird als eine Art spirituelle Hymne gesehen, die auf die Kraft von Gemeinschaft und Glauben abzielt. Durch die Verbindung biblischer Figuren mit modernen Botschaften soll eine Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart hergestellt werden.

Insgesamt ist „Rasta Man“ ein hymnisch angelegtes Lied, das spirituelle Themen mit sozialen Botschaften verbindet und die Kraft des Glaubens und der Solidarität hervorhebt.

Frankie Miller – Darlin‘Frankie Miller – Darlin‘

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Darlin'“ ist ein hitparadenstarker Rock-Song aus dem Jahr 1972, der von dem schottischen Sänger und Songwriter Frankie Miller geschrieben wurde. Der Titel wurde weltweit ein großer Erfolg und gilt als eines der bekanntesten Lieder von Miller.

Die Melodie ist ein einfaches, aber sehr effektives Riff auf der Gitarre, das von einem treibenden Bass und Schlagzeug begleitet wird. Frankie Millers rauhe, aber melodische Stimme bringt die Emotionen des Liedes zum Ausdruck.

Der Text handelt von einer Liebe, die nicht enden möchte und eine Frau beschreibt, die der Sänger beobachtet und begehrt. Die Wiederholung des Wortes „Darlin'“ im Refrain unterstreicht den emotionalen Charakter der Ballade.

„Darlin'“ wurde zu einem Klassiker der Rockmusik und bleibt bis heute beliebt bei Fans verschiedener Altersgruppen. Der Song hat auch Cover-Versionen von anderen Künstlern hervorgebracht, darunter auch von Bruce Springsteen, der ihn regelmäßig in seinen Konzerten spielt.

Die Musikvideo-Version des Songs zeigt Frankie Miller selbst, wie er den Song live auftritt. Er singt mit seiner charakteristischen rauhen Stimme und gibt sich vollkommen in die Darstellung hinein.

Insgesamt ist „Darlin'“ ein wunderschönes Beispiel für einen einfallsreichen Rock-Song, der trotz seiner Einfachheit tiefgreifende Gefühle vermittelt und so viele Menschen über die Jahrzehnte hinweg begeistert hat.

Milk & Honey mit Gali Atari – HallelujahMilk & Honey mit Gali Atari – Hallelujah

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Milk & Honey“ ist ein Lied der israelischen Sängerin Gali Atari, das 1979 für Israel beim Eurovision Song Contest gesungen wurde. Das Lied handelt von einem Traumsymbol, das die Hoffnung und den Optimismus der Menschen repräsentiert.

Die Texte beschreiben Bilder aus dem Alltag, wie Milch und Honig, die als Symbolik für Wohlstand und Glück verwendet werden. Die Melodie ist leicht und erinnert an traditionelle israelische Volkslieder.

Das Lied wurde von Shimrit Orr gewählt und von Kobi Oshrat komponiert. Es war eines der ersten Lieder, das hebräisch gesungen wurde, um Israel beim Eurovision Song Contest zu vertreten.

Gali Atari sang „Milk & Honey“ live beim Eurovision Song Contest 1979 in Jerusalem. Das Lied erreichte einen zweiten Platz und brachte Israel seinen bis dahin besten Platzierung bei dem Wettbewerb ein.

Heute gilt „Milk & Honey“ als Klassiker des israelischen Musikrepertoires und wird oft bei Feiern und Veranstaltungen gespielt.