Die 70er 1979 Smokie – Do To Me

Smokie – Do To Me

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Do To Me“ ist ein Lied der britischen Rockband Smokie, das 1978 veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einer Beziehungskrise und der Tatsache, dass die Partnerin ihre Gefühle nicht ausdrücken kann oder will.

Die Texte beschreiben einen Mann, der versucht, seine Liebe und Verletzungen auszudrücken, während seine Partnerin sich zurückzieht und ihn ablehnt. Er fleht sie an, ihm etwas zu sagen, aber sie schweigt stumm.

Der Refrain wiederholt den Titel des Songs und betont die Verzweiflung des Sängers. Die Melodie ist ein typisches Beispiel für Smokies charakteristischen Pop-Rock-Stil mit harmonischen Gesang und einer einfacheren Struktur.

„Do To Me“ wurde als Single veröffentlicht und erreichte in einigen europäischen Ländern die Top 10 der Charts. Es bleibt eines der bekanntesten Lieder der Band und zeigt ihre Fähigkeit, emotional aufwühlende Songs zu schreiben und zu singen.

Der Song gilt auch als eine der besten Vertretungen des britischen Rock der späten 1970er Jahre und hat sich durch seine einfache aber effektive Komposition einen festen Platz im Genre eingerichtet.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Gebrüder Blattschuß – Kreuzberger NächteGebrüder Blattschuß – Kreuzberger Nächte

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

– Es handelt sich um einen Kultsong aus dem Jahr 1978, der oft als „Hymne von West-Berlin“ bezeichnet wird .

– Der Song wurde von Beppo Pohlmann komponiert und von Jürgen Pittack getextet .

– Er erschien auf dem Album „Bla-Bla-Blattschuss“ der Gebrüder Blattschuss .

– Der Song beschreibt humorvoll das nächtliche Leben in Berlin-Kreuzberg .

– Er beginnt mit der Beschreibung eines einsamen Trinkers in einer Kneipe :

„Ich sitz‘ schon seit ’ner Stunde ziemlich dumm
Allein um einen Kneipentisch herum
Ich trinke schnell, obwohl ich’s nicht vertrag‘
Weil ich weder volle noch leere Gläser mag!“

– Der Refrain wiederholt mehrfach: „Kreuzberger Nächte sind lang!“

– Der Song thematisiert Themen wie Studenten, Journalisten, Rentner und Frauen in der Kneipe .

– „Kreuzberger Nächte“ gilt als Klassiker der deutschen Schlagerszene .

– Der Song wird bis heute gerne gespielt und singt, besonders in Berlin .

– Er wird als authentische Darstellung des Lebensstils in West-Berlins Vergangenheit interpretiert .

– Im Juni 2025 gab es einen Podcastbeitrag des RBB, der die Geschichte und Entstehungsgeschichte des Songs erzählte .

– Der Song bleibt auch heute ein beliebter Referenzpunkt für Diskussionen über Berlins Vergangenheit und Kultur .

Cliff Richard – We Don’t Talk AnymoreCliff Richard – We Don’t Talk Anymore

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„We Don’t Talk Anymore“ ist ein Lied aus dem Jahr 1980, das der britische Sänger und Entertainer Cliff Richard aufnahm. Das Stück wurde als Single veröffentlicht und gehört zum Album „Some People“.

Der Song handelt von einer Beziehungskrise und der Tatsache, dass zwei Menschen sich nicht mehr verstehen können. Der Titel bezieht sich darauf, dass die beiden Protagonisten offenbar nicht mehr miteinander reden oder kommunizieren.

Die Musik ist typisch für Cliffs Stil in den 1980er Jahren – ein Mischung aus Rock und Pop mit einem leicht funkigen Rhythmus. Der Refrain ist eingängig und fällt durch seine melodische Struktur auf.

Der Text beschreibt die Verletzungen und Missverständnisse, die in einer Beziehung auftreten können. Es gibt Anspielungen auf verpasste Gelegenheiten zur Versöhnung und die Tatsache, dass manchmal das Schweigen zwischen zwei Menschen mehr bedeutet als Worte.

Cliff Richard singt den Song mit seiner charakteristischen Stimme, die sowohl Emotionen ausdrückt als auch eine gewisse Melancholie vermittelt. Die Gesangsdarbietung ist emotional und überzeugend, was dem Lied zusätzliche Tiefe verleiht.

„We Don’t Talk Anymore“ war ein kommerzieller Erfolg für Cliff Richard und erreichte in einigen europäischen Ländern die Top 10 der Single-Charts. Obwohl es nicht zu Cliffs größten Hits gehörte, bleibt es ein beliebtes Stück in seinem umfangreichen Diskografien und wird oft bei seinen Konzerten gespielt.

Barry Manilow – MandyBarry Manilow – Mandy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Mandy“ ist ein Lied von Barry Manilow, das 1974 veröffentlicht wurde. Es handelt sich um einen melancholischen Balladensong mit einer einfachen, aber sehr effektiven Melodie und Text.

Der Song erz abbildet eine Beziehung, die nicht funktioniert hat. Der Sänger blickt zurück auf eine Vergangenheit, in der er und seine Geliebte Mandy zusammen waren. Er beschreibt ihre gemeinsamen Momente und wie sie voneinander getrennt wurden.

Die Strophen sind von einem melancholischen Ton geprägt, während der Refrain eine elegante, leicht schwermütige Note hat. Die Musik ist minimalistisch, was den emotionalen Charakter des Songs unterstreicht.

Barry Manilows Stimme bringt die Emotionen des Liedes hervor, wobei er die Verletzung und Traurigkeit seiner Gefühle ausdrückt. Das Lied endet mit dem Wunsch, dass Mandy es hört und weiß, dass er immer an sie gedacht hat.

„Mandy“ wurde zu einem Klassiker von Barry Manilow und gilt als eines seiner bekanntesten Werke. Es zeigt Manilows Fähigkeit, einfache Songs mit tiefer emotionaler Bedeutung zu schreiben und zu singen.