Die 70er 1976 Smokey – Don’t Play Your Rock ‚N‘ Roll To Me

Smokey – Don’t Play Your Rock ‚N‘ Roll To Me

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Smokey – Don’t Play Your Rock ‚N‘ Roll To Me ist ein Lied der Band Smokey aus dem Jahr 1975. Das Lied wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz 1 in den Billboard Hot 100 Charts.

Die Texte des Songs beschreiben eine Beziehungskrise und die Verzweiflung einer Person, die von seinem Partner betrogen worden ist. Er bittet darum, dass dieser nicht mehr Rockmusik hört, da sie ihn nur an seine Vergangenheit erinnert.

Der Refrain wiederholt immer wieder die Zeile „Don’t play your rock ’n‘ roll to me“, was auf Deutsch übersetzt bedeutet: „Hör nicht deine Rockmusik mir“.

Das Lied gilt als Klassiker der AOR (Adult Oriented Rock) Musik und wird oft bei Radiohits und Playlisten verwendet. Es hat sich auch in der Popkultur etabliert und wurde in verschiedenen Filmen und Fernsehsendungen verwendet.

Die Melodie ist einfühlsam und kraftvoll, mit einem markanten Gitarrenriff und einem emotionalen Gesangsstil. Der Song zeigt die Fähigkeiten der Band, zwischen Rock und Softrock zu pendeln und dabei einen einzigartigen Sound zu schaffen.

Spiel mir nicht deinen Rock ’n‘ Roll vor
Das ist nicht, wie es sein sollte
Ich bin nicht so dumm, dass ich nicht sehe
Lass es einfach liegen und lass es sein

Also, spiel nicht deinen Rock ’n‘ Roll, nein
Spiel nicht deinen Rock ’n‘ Roll, nein
Nun, ich weiß, du denkst, ich bin doof, dass ich hinter dir herlaufe
Aber ich hatte die Hoffnung, du würdest dich noch ändern von dem, wie du anfangs warst
Aber was du sagst, hört sich für mich an wie Rock ’n‘ Roll-Lügen
Und sie sind so ausgeleiert wie eine alte Single-Schallplatte
Und du kannst nicht glauben, damit unsere Liebe zu erhalten
Also, spiel mir nicht deinen Rock ’n‘ Roll vor

Nun, ich glaube, du hast mich eine Weile zum Narren gehalten
Mit deinen auffordernden Blicken und deinem Mona-Lisa-Lächeln
Aber dein Rock ’n‘ Roll passt für mich nicht mehr in die Zeit
Geh und sing deine Verse einem andern vor, der vielleicht
Der Narr sein könnte, den du in mir immer gesehen hast

– Der Titel des Liedes lautet auf Deutsch „Spiel mir nicht deinen Rock ’n‘ Roll vor“.
– Das Lied handelt von einer Beziehungskrise und der Verzweiflung einer Person, die von ihrem Partner betrogen worden ist.
– Der Refrain wiederholt immer wieder die Zeile „Spiel mir nicht deinen Rock ’n‘ Roll vor“.
– Die deutsche Übersetzung behält die Struktur und den Rhythmus des Originals weitgehend bei.

Dieses Lied von Smokey ist eine emotionale Klage über eine bestrigte Beziehung. Die Hauptfigur bittet ihren Partner, aufzuhören, Rockmusik zu hören, da diese Erinnerungen an ihre Vergangenheit und die Tatsache wachruft, dass er sie betrügt. Der Song zeigt die Verzweiflung und den Schmerz einer Person, die sich nicht verstanden fühlt und um eine Wiedergutmachung bemüht ist.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Elton John & Kiki Dee – Don’t Go Breaking My HeartElton John & Kiki Dee – Don’t Go Breaking My Heart

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Don’t Go Breaking My Heart“ ist ein hitparadenstarker Duett-Song, der 1976 von Elton John und Kiki Dee aufgenommen wurde. Der Song wurde von Elton John selbst zusammen mit Bernie Taupin geschrieben.

Die Melodie ist ein upbeat Disco-Funk-Stück mit einem einfachen Refrain und einer leicht verdaechtlichen Basslinie. Der Text erzabiert einen humorvollen Dialog zwischen zwei Liebenden, die sich über ihre Beziehung streiten, aber letztendlich ihre Liebe füreinander nicht aufgeben wollen.

Der Song beginnt mit Elton Johns markanter Stimme, bevor Kiki Dee eintritt und den Gesangspart wechselt. Die beiden Sänger teilen sich die Verse und den Chorus, wobei sie oft synchron singen und sich gegenseitig beobachten.

Musikalisch ist der Song gepraegt durch seine einfache Struktur und die wiederholten Refrains. Er enthält auch einige interessante Instrumentalpassagen, darunter eine Orgel-Improvisation von Elton John im Mittelpunkt des Songs.

„Don’t Go Breaking My Heart“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern, einschließlich Großbritannien und den USA. Er gilt als eines der bekanntesten Duette der 1970er Jahre und bleibt bis heute ein beliebter Party-Song.

Der Song wurde 2003 in die Grammy Hall of Fame aufgenommen und 2017 in das National Recording Registry der Library of Congress aufgenommen, da er sich als kulturell, historisch oder ästhetisch bedeutend erwiesen hat.

Peter Maffay – JosiePeter Maffay – Josie

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Josie“ ist ein Lied aus dem Album „Du“ von Peter Maffay, das 1981 veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einer Frau namens Josie und deren Beziehung zum Sänger.

Die Texte beschreiben die Gefühle der Verzweiflung und Sehnsucht, die Peter Maffay für Josie empfindet. Er singt über seine Liebe zu ihr und wie sehr er sie beobachtet.

Der Refrain wiederholt den Namen „Josie“, während der Rest des Liedes die Emotionen und Gedanken des Sängers ausdrückt. Die Melodie ist melancholisch und unterstreicht die Intimität der Beziehung zwischen Peter Maffay und Josie.

„Josie“ gilt als eines der bekanntesten Lieder von Peter Maffay und wird oft bei Konzerten gespielt. Es zeigt die Fähigkeit des Sängers, emotionale Themen durch Musik auszudrücken und damit die Zuhörer zu berühren.

Der Song ist Teil des musikalischen Erbes der 1980er Jahre in Deutschland und bleibt bis heute beliebt bei Fans von Peter Maffay.

Frank Zander – Disco-PolkaFrank Zander – Disco-Polka

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Hier ist eine Beschreibung der Disco-Polka von Frank Zander auf Deutsch:

Die Disco-Polka ist ein bekanntes Lied des deutschen Musikers und Entertainers Frank Zander. Es handelt sich um einen musikalischen Mix aus Polka-Musik und Disco-Einflüssen.

Das Lied wurde 1978 veröffentlicht und war einer der ersten Versuche, traditionelle Volksmusik mit modernen Disco-Elementen zu verbinden. Der Song beginnt mit einem typischen Polkaklange, bevor er plötzlich in eine Disco-Beat-Struktur übergeht.

Frank Zander singt das Lied mit seinem charakteristischen Bariton-Stimme und spielt selbst die meisten Instrumente. Die Musik ist fröhlich und unterhaltsam, mit einem energiegeladenen Rhythmus, der zum Tanzen einlädt.

Die Disco-Polka wurde zu einem Klassiker der deutschen Disco-Ära der 1970er Jahre und bleibt bis heute beliebt bei Fans der Retro-Musik. Sie zeigt, wie Frank Zander seine kreativen Fähigkeiten nutzte, um zwei unterschiedliche Musikstile miteinander zu verschmelzen und so etwas völlig Neues zu schaffen.

Die Verbindung von traditioneller Volksmusik und moderner Disco-Musik macht die Disco-Polka zu einem interessanten Beispiel für musikalische Experimente der 1970er Jahre.