Die 70er 1972 Slade – Take Me Bak ‚Ome

Slade – Take Me Bak ‚Ome

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Take Me Bak ‚Ome“ (auch bekannt als „Take Me Back Home“) ist ein Rock-Song der britischen Band Slade, der 1972 veröffentlicht wurde. Das Lied wurde von Noddy Holder und Jim Lea geschrieben und war Teil des Albums „Slayed“.

Die Texte sind in einem nordenglischen Dialekt gehalten, was typisch für viele Slade-Lieder ist. Der Titel selbst ist eine Anspielung auf die Heimatstadt Wolverhampton in England.

Der Song beginnt mit einer einfachen Gitarrenmelodie und einem Refrain, der sich wiederholt. Die Musik ist einfach strukturiert, aber effektiv, mit einer treibenden Rhythmusgruppe und einer markanten Gitarrengang.

Lyrisch handelt das Lied von der Sehnsucht nach Hause und der Erinnerung an die Heimat. Es gibt Anspielungen auf die Arbeit im Bergbau und die schwierigen Lebensbedingungen in den englischen Industriestädten dieser Zeit.

Musikalisch ist „Take Me Bak ‚Ome“ typisch für Slades Stil: Einfache Strukturen, aber mit einer Mischung aus Punk-Energie und Glam-Rock-Appeal. Der Song wurde zu einem der bekanntesten Hits der Band und gilt als Klassiker der britischen Rockmusik der 1970er Jahre.

In Deutschland erreichte der Song Platz 1 der Single-Charts und wurde damit zu einem der größten Erfolge der Band überhaupt. „Take Me Bak ‚Ome“ bleibt bis heute ein beliebter Song bei Fans von Slade und wird regelmäßig bei Konzerten gespielt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Vicky Leandros – Apres ToiVicky Leandros – Apres Toi

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Après Toi“ (französisch für „Nach dir“) ist ein Lied der griechischen Sängerin Vicky Leandros, das 1972 als Einlagesong für den Eurovision Song Contest gewählt wurde. Das Lied wurde von dem französischen Komponisten Claude Morgan und Texter Pierre Cour geschrieben.

Die Melodie ist melancholisch und beschreibt die Traurigkeit einer Person, die ihre Liebe verloren hat. Der Refrain wiederholt mehrfach die Frage „Après toi, le jour fera chaud“ („Nach dir wird der Tag warm sein“), was auf die Hoffnung hindeutet, dass die Zeit die Schmerzen lindern wird.

Das Lied wurde von Vicky Leandros mit ihrer charakteristischen, dramatischen Stimme interpretiert und erreichte einen zweiten Platz im Eurovision Song Contest 1972. Es gilt als eines der bekanntesten Lieder der Eurovision-Geschichte und bleibt bis heute beliebt.

Die Botschaft des Liedes ist universell und spricht viele Menschen an, die durch Trennung oder Verlust umgeben sind. „Après Toi“ ist somit nicht nur ein Lied, sondern auch eine emotionale Ausdrucksform für Trauer und Sehnsucht nach einem verlorenen Geliebten.

Daniel Boone – AnnabelleDaniel Boone – Annabelle

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Annabelle“ ist ein beliebtes Lied des britischen Sängers und Songwriters Daniel Boone, das 1972 veröffentlicht wurde. Das Lied handelt von einer Frau namens Annabelle und erzabbaufreunden, die in einem Bergwerk arbeiten. Die Texte beschreiben die Liebe zwischen Annabelle und dem Sänger sowie das Leben der Arbeiter im Bergwerk.

Der Refrain geht auf eine Frau namens Annabelle ein, die als „Annabelle“ bekannt ist. Sie wird als attraktiv und beliebt beschrieben. Der Text enthält auch Anspielungen auf den Bergbau und die Arbeit unter Tage.

Das Lied wurde zu einem großen Hit für Daniel Boone und erreichte Platz eins in vielen europäischen Ländern, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz. Es gilt als eines seiner bekanntesten Werke neben anderen Hits wie „Beautiful Woman“.

Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, was zum Erfolg des Liedes beigetragen hat. „Annabelle“ bleibt bis heute ein Klassiker der Popmusik der 1970er Jahre und wird oft bei Radiohits und Musiksendungen gespielt.