Die 70er 1972 Slade – Mama Weer All Crazee Now

Slade – Mama Weer All Crazee Now

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Mama Weer All Crazee Now“ ist ein Rock-Song der britischen Band Slade aus dem Jahr 1972. Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz eins in den UK Singles Chart.

Der Text beschreibt die Verwirrung und den Wahnsinn, der nach einem Unfall auftritt. Die Hauptfigur, deren Mutter (Mama) wahnsinnig geworden ist, versucht, ihre Tochter zu beruhigen, während diese sich in einer Welt voller Chaos und Verwirrung befindet.

Die Melodie ist eingänglich und leicht zu singen, mit einem wiederholten Refrain und einfachen Harmonien. Der Song verwendet auch einige humorvolle Elemente wie das Wiederholen des Wortes „crazee“ (verwirrt), was zur Popularität beiträgt.

Musikalisch ist es typisch für Slades Stil in den frühen 1970er Jahren, mit Nollys markanter Gesangsstimme und dem charakteristischen Gitarrensound der Band.

Der Song gilt als Klassiker der Britpop-Bewegung und bleibt bis heute beliebt bei Fans von Retro-Rock und Punk-Musik. Er wird oft als Beispiel für Slades Einfluss auf spätere Bands wie The Sex Pistols genannt.

Insgesamt ist „Mama Weer All Crazee Now“ ein unterhaltsamer, einfacher Rocksong mit einer fesselnden Geschichte und einer leicht erinnerungswürdigen Melodie, die ihn zu einem der bekanntesten Hits der Band macht.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Ricky Shayne – Mamy BlueRicky Shayne – Mamy Blue

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Mamy Blue“ ist ein melancholischer Balladensong, der von Ricky Shayne interpretiert wurde. Der Titel bezieht sich auf eine Mutter oder Großmutter („Mamy“ ist eine französische Abkürzung für „Grandmère“).

– Das Lied erz abbildet eine kindliche Perspektive und Sichtweise.
– Es thematisiert den Verlust der Kindheit und die Sehnsucht nach der Geborgenheit der Kindheit.
– Die Melodie ist einfach und wiederholend, was zur emotionalen Intensität des Textes passt.
– Der Refrain wird häufig wiederholt, was die Wiederholungshandlung verstärkt.

Der Text beschreibt, wie der Sänger als junger Mann von seiner Familie davonging und nun zurückkehrt, um seine Mutter zu suchen. Er fühlt sich verloren und bedürftig und möchte nur noch bei seiner Mutter sein.

– Die Musik ist minimalistisch und konzentriert sich auf die Stimme und die Gitarre.
– Der wiederholende Refrain unterstreicht die emotionale Botschaft des Songs.
– Die einfachen Melodien tragen zur kindlichen Atmosphäre bei.

„Mamy Blue“ ist ein emotionaler Song über Heimweh, Verlust und die Sehnsucht nach Geborgenheit in der Kindheit. Er wirkt sehr eindringlich und berührt viele Menschen durch seine Einfachheit und Intensität.

Mouth & MacNeal – How Do You Do?Mouth & MacNeal – How Do You Do?

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„How Do You Do?“ ist ein Popsong der niederländischen Band Mouth & MacNeal, die 1974 als Sieger des Eurovision Song Contests mit diesem Titel auftrat. Das Lied wurde von Peter Sinfield geschrieben und ist bekannt für seine einfache Melodie und den wiederholten Refrain.

Die Texte sind in Englisch verfasst und beschreiben eine Frage an einen Partner oder Liebhaber, wie man ihn beobachten kann. Der Song hat eine leicht upbeat-Musik und wird oft als eine der weniger komplexen Eurovision-Songs angesehen.

Mouth & McNeal gewann den Wettbewerb mit nur zwei Punkten Vorsprung vor dem zweitplatzierten Lied „Bye Bye I Love You“ von Piera Martell aus Italien. Obwohl das Lied nicht besonders umstritten war, blieb es in den Niederlanden ein beliebter Hit und erreichte Platz 1 in den Single-Charts.

Der Song gilt als einer der ersten, der den Beginn des New Wave und Disco-Stils in der Popmusik markierte. Er wurde auch in verschiedenen Cover-Versionen neu interpretiert und bleibt bis heute ein Klassiker der 1970er Jahre.

Insgesamt ist „How Do You Do?“ ein unkomplizierter, aber effektiver Song, der die Einfachheit und Direktheit der frühen 1970er Jahre widerspiegelt und gleichzeitig einen bleibenden Einfluss auf die Entwicklung der Popmusik hatte.

Ulli Martin – Ich Träume Mit Offenen Augen Von DirUlli Martin – Ich Träume Mit Offenen Augen Von Dir

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Der Song „Ich träume mit offenen Augen von dir“ von Ulli Martin ist ein melancholischer Ballade, die von der Sehnsucht und Verzweiflung handelt. Die Texte erz abbildet einen Menschen, der trotz seiner Traumsymbolik realistisch bleibt und seine Gefühle nicht verdrängt.

Die Musik ist einfach strukturiert, mit einem leichter Akkompagnement und einem emotionalen Gesangsstil von Ulli Martin. Der Refrain wiederholt sich mehrmals, was die Melodie in das Gedächtnis einprägt.

Der Song thematisiert Themen wie:

– Die Unfähigkeit, eine Beziehung zu verdrängen
– Die Sehnsucht nach einer Person, die nicht da ist
– Die Realitätssinnlosigkeit der Träume im Vergleich zur Wirklichkeit

Die emotionale Intensität des Songs wird durch Ullis tiefe Stimme und den einfachen, aber effektiven Musikstil unterstützt. „Ich träume mit offenen Augen von dir“ ist ein Beispiel für Ullis Fähigkeit, komplexe Gefühle in einfache, aber tiefgründige Songs zu verpacken.