Die 70er 1973 Slade – Cum On Feel The Noize

Slade – Cum On Feel The Noize

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Cum On Feel The Noize“ ist ein Rock-Song der britischen Band Slade, der 1973 veröffentlicht wurde. Der Song basiert auf einer Komposition von Nicky Chinn und Mike Chapman, die zuvor bereits für die Band Trapeze geschrieben hatten.

Der Titel des Songs ist eine Anspielung auf den Begriff „Cum On Feel the Noise“, der eine umgangssprachliche Redewendung ist und auf die Wirkung von Drogen hinweist. Allerdings wurde der Text später leicht verändert, um die Verwendung von Drogen zu vermeiden.

Der Song beginnt mit einem markanten Gitarrenriff und einem Refrain, der durch seine Einfachheit und Wiedererkennbarkeit bekannt ist. Die Liedtexte sind oft provokant und humorvoll, was typisch für Slades Stil war.

„Cum On Feel The Noize“ wurde ein großer Erfolg und gilt als einer der bekanntesten Songs der Band. Er erreichte Platz eins in mehreren europäischen Ländern und wurde auch in anderen Ländern erfolgreich.

Der Song wurde in verschiedenen Versionen neu eingespielt, darunter von Quiet Riot, die ihn 1983 für ihr Album „Metal Health“ coverten und damit einen weiteren Hit landeten.

Heute zählt „Cum On Feel The Noize“ zu den Klassikern der Rockmusik und wird regelmäßig bei Konzerten und Playlisten gespielt. Der Song ist ein Beispiel für Slades Fähigkeit, einfache Melodien mit kraftvollen Riffs und provokativen Texten zu verbinden und dabei einen großen musikalischen Durchbruch zu erzielen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Lynsey de Paul – Sugar MeLynsey de Paul – Sugar Me

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sugar Me“ ist ein hitparadenstarker Song der britischen Sängerin und Komponistin Lynsey de Paul, der 1974 veröffentlicht wurde. Der Titel wurde als Singleauskopplung aus ihrem zweiten Studioalbum „Sugar Me“ herausgebracht.

Der Song handelt von einer Beziehung zwischen zwei Menschen unterschiedlicher sozialer Schichten. Die Texte beschreiben die Verbindung zwischen einem reichen Mann und einer armen Frau, wobei die Frau versucht, den Reichtum ihres Partners zu nutzen, um ihre eigene Situation zu verbessern.

Musikalisch ist „Sugar Me“ ein typisches Beispiel für den Glam Rock-Stil der 1970er Jahre mit seinen markanten Gitarrenriffs und einem eingängigen Refrain. De Pauls Stimme prägt den Song mit ihrer einzigartigen Klangfarbe und emotionalen Ausdruck.

Der Song erreichte Platz eins in Großbritannien und wurde auch in anderen europäischen Ländern erfolgreich. Er gilt als eines der bekanntesten Werke von Lynsey de Paul und bleibt bis heute ein beliebter Retro-Hit.

Die Botschaft des Songs lässt sich auf verschiedene Weise interpretieren – von einer kritischen Auseinandersetzung mit sozialen Unterschieden bis hin zu einer Reflexion über die Auswirkungen von Machtverhältnissen in Beziehungen. „Sugar Me“ bleibt eine fesselnde und nachdenkliche Hörexperience, die trotz seines Alters immer noch moderne Resonanz findet.

Freddy Breck – Rote RosenFreddy Breck – Rote Rosen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Hier ist eine Beschreibung des Liedes „Rote Rosen“ von Freddy Breck auf Deutsch:

„Rote Rosen“ ist ein beliebtes Lied des österreichischen Schlagersängers Freddy Breck. Es wurde 1976 veröffentlicht und wurde schnell zu einem der bekanntesten Titel des Sängers.

Die Melodie ist leicht und eingängig, mit einer einfachen Struktur, die sich gut zum Text passt. Der Refrain ist wiederholend und singtropfenartig, was dem Lied eine besonders melodische Qualität verleiht.

Der Text handelt von Liebe und Verlust. Die Hauptfigur schreibt Briefe an ihre geliebte Person, die nicht mehr bei ihr ist. Sie beschreibt die Welt um sie herum mit Bildern von roten Rosen, die für ihre Liebe stehen.

Das Lied verwendet Metaphern wie Rosen, Blumen und Sterne, um die Stärke und Schönheit der Liebe auszudrücken. Es gibt auch Anspielungen auf Trauer und Sehnsucht, was dem Lied eine melancholische Note verleiht.

Freddy Brecks Stimme bringt den Text prägnant und emotional zur Sprache. Er behält einen leichten Akzent, was dem Lied eine persönliche Note verleiht.

„Rote Rosen“ wurde zu einem Klassiker des deutschen Schlagers und bleibt bis heute beliebt. Es wird oft als Evergreen bezeichnet und gilt als eines der besten Werke von Freddy Breck in seiner Karriere.

Das Lied hat sich auch international durchgesetzt und wurde in vielen Ländern gecovert. Es bleibt ein wichtiger Teil der Musikgeschichte Österreichs und des deutschen Schlagers.

Insgesamt ist „Rote Rosen“ ein wunderschönes Lied, das mit seiner einfachen Melodie und seinem poetischen Text die Zuhörer sofort anspricht und in die Welt der Liebe und Träume entführt.

Gary Glitter – Do You Wanna Touch Me? (Oh Yeah!)Gary Glitter – Do You Wanna Touch Me? (Oh Yeah!)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Do You Wanna Touch Me? (Oh Yeah!)“ ist ein hitparadenstarker Rock-Song aus dem Jahr 1973 von Gary Glitter. Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz eins in mehreren Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und den USA.

Der Text handelt von sexuellen Anspielungen und einer Begehrlichkeitsbekundung gegenüber einem Partner oder einer Partnerin. Die Melodie ist einfühlsam und erzgebaut, mit einem Refrain, der sich wiederholt und die Frage des Titels beantwortet.

Glitter singt mit seiner charakteristischen Stimme über sexuelle Anziehungskraft und die Lust auf körperliche Berührungen. Der Song verwendet auch einige explizite Sprache und Metaphern, um seine Botschaft zu vermitteln.

Musikalisch ist der Song eine Mischung aus Rock und Glam-Rock mit einem einfachen, aber effektiven Riff und einer kraftvollen Gitarrenbegleitung. Die Produktion ist klar und präzise, was dem Song dabei hilft, seine Botschaft zu vermitteln.

„Do You Wanna Touch Me? (Oh Yeah!)“ wurde zu einem Klassiker des Glitter-Repertoires und bleibt bis heute ein beliebter Song in den Retro-Radiosendern und bei Musiksammlungen der 1970er Jahre.