Die 70er 1972 Slade – Coz I Luv You

Slade – Coz I Luv You

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Coz I Luv You“ ist ein Rock-Song der britischen Band Slade, der 1971 veröffentlicht wurde. Der Song gilt als einer der ersten Hits der Band und erreichte Platz eins in Großbritannien.

Der Titel „Coz I Luv You“ ist eine Abkürzung für „Because I Love You“. Das Lied handelt von einer Liebe, die so stark ist, dass sie trotz aller Widrigkeiten übersteht.

Musikalisch ist es ein typisches Slade-Stück mit einem energiegeladenen Riff, harmonischer Gesang und einem Refrain, der sich leicht wiederholen lässt.

Der Song wurde von dem Bandmitglied Noddy Holder geschrieben und zeigt bereits die typische Slade-Soundrichtung mit ihrem Mix aus Rock ’n‘ Roll, Glam Rock und Hard Rock Elementen.

„Coz I Luv You“ war nicht nur kommerziell erfolgreich, sondern markiert auch den Beginn der erfolgreichen Karriere von Slade in den 1970er Jahren. Es bleibt eines der beliebtesten Lieder der Band und wird oft bei Konzerten gespielt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Les Humphries Singers – We Are Goin‘ Down JordanLes Humphries Singers – We Are Goin‘ Down Jordan

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„We Are Goin‘ Down Jordan“ ist ein Gospel-Song der deutschen Band Les Humphries Singers. Der Song wurde 1971 veröffentlicht und war Teil ihres Albums „Sing Brothers Sing“.

Die Texte stammen aus dem Buch „Leben Adams“ von Victor Gollancz und wurden für den Song adaptiert. Das Lied erz abbildet die Reise der Seele nach dem Tod und die Ankunft im Himmel.

Der Refrain geht auf das biblische Motiv der Flut und der Errettung durch Noah an. Die Sänger beschreiben ihre Sehnsucht danach, „nach oben“ zu gehen und sich Gott nahe zu fühlen.

Musikalisch ist es ein einfaches, aber effektives Gospel-Lied mit Chorälen und einer einfachen Melodie. Der Gesang wird von einem Männerchor unterstützt, der traditionelle Gospel-Klänge verwendet.

Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte in Deutschland Platz 3 der Charts. Es war einer der größten Erfolge der Band und etablierte sie als eine der bekanntesten deutschen Gospel-Bands der 1970er Jahre.

Insgesamt ist „We Are Goin‘ Down Jordan“ ein kraftvoller und emotionaler Gospel-Song, der spirituelle Themen vermittelt und die Hoffnung auf Erlösung und das Leben nach dem Tod ausdrückt.

Shocking Blue – InkpotShocking Blue – Inkpot

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Inkpot“ ist ein hitziges Rock’n’Roll-Stück der niederländischen Band Shocking Blue, das 1969 veröffentlicht wurde. Das Lied beginnt mit einem energiegeladenen Gitarrenriff und einer treibenden Rhythmusgruppe. Der Sänger Fred De Faye singt mit seiner charakteristischen Stimme über eine Frau, die ihn verlassen hat und nun wie ein Tintenfass ohne Inhalt ist.

Der Text erz abbildet die Gefühle der Verletzung und des Verlustes, wobei die Metapher des „Inkpot“ (Tintenfass) verwendet wird, um die emotionale Leere und den Ausdrucklosigkeit der verlassenen Partnerin zu beschreiben.

Die Musik ist geprägt von einer einfachen aber effektiven Struktur, mit einem wiederholten Refrain und einer kraftvollen Gitarrenarbeit. Das Lied erreicht seinen Höhepunkt mit einem energischen Chorus und einer instrumental intensiven Bridge.

„Inkpot“ wurde zu einem der bekanntesten Hits von Shocking Blue und bleibt bis heute ein Klassiker des Rock’n’Roll der späten 1960er Jahre. Das Lied zeigt die Bandeigenschaften, die sie für ihre Erfolge prägten – eine einfache aber effektive Struktur, starke Gitarrenarbeit und einen treibenden Rhythmus.

Die deutsche Übersetzung des Titels „Inkpot“ wurde zu „Tintenfass“, was die Metapher im Text beibehält und dem Lied eine weitere Schicht von Bedeutung verleiht.

Roy Black – Träume Aus Samt Und SeideRoy Black – Träume Aus Samt Und Seide

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Träume aus Samt und Seide“ ist ein melancholischer Ballade von Roy Black, der 1980 veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einer Liebe, die nicht zuletzt durch gesellschaftliche Unterschiede getrennt wird.

Die Textzeilen beschreiben eine Welt voller Luxus und Pracht, aber auch Einsamkeit und Verzweiflung. Die Melodie ist sanft und verletzlich, was dem emotionalen Inhalt des Liedes Rechnung trägt.

Der Refrain wiederholt den Titel mehrmals, während der Vers erz abbaut und die Worte immer weniger werden. Dies unterstreicht die Idee, dass die Träume schwinden wie Stoffe aus Samt und Seide.

Der Song wurde zu einem Klassiker der deutschen Schlagermusik und bleibt bis heute beliebt für seine poetische Lyrik und die kraftvolle Stimme von Roy Black.

Die Musikalität des Liedes ist einfach, aber effektiv. Ein Piano spielt den Hauptteil, während ein Streicherorchester im Hintergrund eine melancholische Atmosphäre schafft.

„Träume aus Samt und Seide“ ist ein Beispiel dafür, wie ein einfaches Konzept mit großer Wirkung umgesetzt werden kann. Der Song hat etwas Tröstliches und berührt viele Menschen auf eine Weise, die über die simple Melodie hinausgeht.