Die 70er 1973 Simon Butterfly – Rain, Rain, Rain

Simon Butterfly – Rain, Rain, Rain

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Rain, Rain, Rain“ ist ein Lied, das ursprünglich im Jahr 1973 von dem deutschen Sänger und Musikproduzenten Simon Butterfly (bürgerlicher Name Bernd Simon) veröffentlicht wurde .

– Das Lied wurde ursprünglich auf Englisch geschrieben und produziert .
– Es handelt sich um eine melancholische Ballade über Regen und Verlust .
– Der Refrain wiederholt wiederholend „Rain, rain, oh rain, rain“ .
– Die Liedtexte beschreiben Gefühle der Einsamkeit und Verletzung .

Das Lied wurde erfolgreich gecovert:

– Eine französische Version unter dem Titel „Viens, viens“ wurde 1977 von Marie Laforêt aufgenommen .
– Es gibt auch italienische, griechische und slowakische Versionen .
– Die englische Version wurde ebenfalls von anderen Künstlern wie Jimmy Patrick gecovert .

– Im Original erreichte es Platz 20 in den deutschen Charts .
– Die französische Version kam bis auf Platz 2 in Belgien .
– In der Schweiz erreichte es Platz 4 .

– Das Lied wird typischerweise mit Piano oder Keyboard begleitet.
– Es hat eine einfache, aber effektive Struktur, die das emotionale Thema betont.

„Rain, Rain, Rain“ gilt als Klassiker der europäischen Easy Listening der 1970er Jahre und seine Coverversionen machen es zu einem bekannten Lied in verschiedenen Sprachen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

David Cassidy – Rock Me BabyDavid Cassidy – Rock Me Baby

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Rock Me Baby“ ist ein bekanntes Lied von David Cassidy, das 1973 auf seinem Album „David Cassidy“ veröffentlicht wurde. Das Lied ist eine Coverversion des gleichnamigen Hits von Otis Redding aus dem Jahr 1964.

Die deutsche Übersetzung des Titels lautet „Rocke mich, Baby“. Der Song handelt von einer Anfrage an einen Partner, der die Liebe und Zuneigung seines Gegenübers spiegelt. Es ist ein Liebeslied mit einem einfachen, aber effektiven Refrain und einer melodischen Komposition.

Das Lied wurde zu einem der größten Erfolge von David Cassidy und erreichte Platz 7 in den Billboard Hot 100 Charts. Es bleibt eines seiner bekanntesten Werke und wird oft als Beispiel für seine Fähigkeit verwendet, Pop-Rock-Musik zu interpretieren.

Der Song wurde auch international erfolgreich und gilt als Klassiker der 1970er Jahre. Die einfache Struktur und der wiederholte Refrain machen es leicht zu singen und zu merken, was dazu beiträgt, dass es sich gut zum Singen eignet.

Insgesamt ist „Rock Me Baby“ ein charmantes Liebeslied, das David Cassidys Stimme und sein Talent als Sänger unter Beweis stellt. Es bleibt ein beliebtes Stück in seiner Diskografie und wird oft bei Konzerten gespielt.

Medicine Head – Rising SunMedicine Head – Rising Sun

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Rising Sun“ ist ein hitparadenstarker Rocksong der britischen Band Medicine Head aus dem Jahr 1971. Der Song wurde geschrieben und produziert von den Gründungsmitgliedern John Fiddler und Peter Frampton.

Die Liedtexte beschreiben eine Begegnung mit einer Frau namens Sarah, die als „Rising Sun“ bezeichnet wird. Die Verse erz abbildet eine fiktive Geschichte, in der der Sänger einen Traumsymbolismus verwendet, um seine Gefühle für Sarah auszudrücken.

Der Refrain enthält wiederholte Anspielungen auf das Konzept des „Rising Sun“, was möglicherweise eine Metapher für Sarah selbst oder ihre Wirkung auf den Sänger darstellt. Die Melodie ist einfallsreich und kraftvoll, mit einem markanten Gitarrenriff und einem eingängigen Chor.

Musikalisch ist „Rising Sun“ geprägt durch die typische Soundkombination von Medicine Head: Einzigartige Gitarrenarbeiten von Peter Frampton, eine treibende Rhythmusgruppe und eine Mischung aus Rock ’n‘ Roll und Folk-Einflüssen.

Der Song erreichte Platz 3 in den UK Singles Chart und wurde zu einem Klassiker der britischen Rockmusik der 1970er Jahre. Er bleibt bis heute beliebt und wird oft bei Radiohits und Playlisten gespielt.

Insgesamt ist „Rising Sun“ ein fesselnder Rocksong mit einer einzigartigen Geschichte und einer unverkennbaren Melodie, die das Publikum seit seiner Veröffentlichung begeistert hat.

The Temptations – Papa Was A Rollin‘ StoneThe Temptations – Papa Was A Rollin‘ Stone

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Papa Was A Rollin‘ Stone“ ist ein Hitsong der US-amerikanischen Boygroup The Temptations aus dem Jahr 1972. Der Song wurde von Norman Whitfield und Barrett Strong geschrieben und war einer der erfolgreichsten Titel des Jahres.

Die Liedtexte erzabiert eine Geschichte über einen Mann, der seine Frau betrügt und sich dabei selbst verrät. Er gesteht schließlich seine Untreue und entschuldigt sich bei seiner Frau.

Der Refrain beginnt mit den Worten „Papa was a rollin‘ stone“, was auf Deutsch etwa bedeutet: „Mein Vater war ein wandernder Stein“. Dies ist eine Metapher für die unzuverlässige Natur des Vaters.

Der Song verwendet auch einige religiöse Anspielungen, da „Papa“ oft als Synonym für Gott verwendet wird. Dies unterstreicht die Thematik der Verletzung und des Ehebruchs.

Musikalisch ist „Papa Was A Rollin‘ Stone“ gekennzeichnet durch einen funky Beat und harmonische Chorparts. Die Stimmen der Sänger sind prägnant und drücken Emotionen wie Reue und Scham aus.

Der Song erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Charts und wurde zu einem Klassiker der Soul-Musik. Er wurde mehrfach gecovert und bleibt bis heute ein beliebter Hit in der Popmusik.

Insgesamt ist „Papa Was A Rollin‘ Stone“ ein emotionaler und musikalisch anspruchsvoller Song, der die Themen Untreue, Vergebung und persönliche Wachstum thematisiert.