Die 70er 1976 Silver Convention – Get Up And Boogie (That’s Right)

Silver Convention – Get Up And Boogie (That’s Right)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Get Up And Boogie (That’s Right)“ ist ein Disco-Hit aus dem Jahr 1976 der deutschen Band Silver Convention. Der Song wurde von Danny Sullivan und Peter Kent geschrieben und produziert.

Die Titelzeile „Get Up And Boogie“ wird wiederholt, um die Energie und Bewegung des Liedes zu betonen. Es handelt sich um einen fröhlichen, upbeat Track mit einer einfacheren Melodie und einem leicht verständlichen Text.

Der Refrain ist einfach strukturiert und wiederholt den Haupttitel mehrmals. Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Keyboards, Gitarre und Schlagzeug, was typisch für die Disco-Musik dieser Zeit war.

Der Song wurde weltweit erfolgreich und erreichte Platz 1 in Deutschland und Platz 25 in den US Billboard Hot 100 Charts. Er gilt als Klassiker der Disco-Ära und bleibt bis heute beliebt bei Fans dieser Musikrichtung.

Silver Convention war eine deutsche Disco-Band, die Ende der 1970er Jahre einige internationale Erfolge feiern konnte. Neben „Get Up And Boogie“ gelang ihnen auch der Hit „Fly Robin Fly“.

Der Song wurde in verschiedenen Versionen veröffentlicht, darunter eine Single-Version und eine Album-Version auf dem Album „Save Me“. Die Single-Version enthält einen kurzen Gesangssolo am Anfang des Songs, während die Albumversion diesen Teil auslässt.

„Get Up And Boogie (That’s Right)“ ist ein Beispiel für die Euphorie und den Tanzdrang, der typisch für Disco-Musik war. Der Song hat sich als Zeitdokument der Disco-Ära bewahrt und bleibt ein beliebter Tanzsong bis heute.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Manhattans – Kiss And Say GoodbyeThe Manhattans – Kiss And Say Goodbye

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Kiss and Say Goodbye“ ist ein Balladensong der US-amerikanischen R&B-Band The Manhattans. Das Lied wurde 1976 veröffentlicht und war ein großer Erfolg.

Die Songstruktur besteht aus:

1. Einem melancholischen Refrain mit einem wunderschönen Gesangsstil
2. Einer einfachen, aber effektiven Melodie auf der Gitarre
3. Einem markanten Bass-Riff im Hintergrund
4. Harmoniegesang der Bandmitglieder

Der Text handelt von einer Trennung und dem Abschied von einem geliebten Menschen. Die Worte „Kuss und Gute Nacht“ drücken die Traurigkeit der Situation aus.

– Der Song verwendet eine klassische Struktur mit vier Takten pro Verse und Refrain
– Es gibt einen kurzen Instrumental-Solo-Part am Ende des Liedes
– Die Gesangsstile variieren zwischen Solo und Gruppenharmonien

„Kiss and Say Goodbye“ war ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung der Soul-Musik in den späten 1970er Jahren. Es beeinflusste viele spätere Künstler und wurde oft als Cover-Version gecovert.

Das Lied erreichte Platz 1 in den Billboard Hot 100 Charts und war somit einer der größten Hits der Gruppe.

Insgesamt ist „Kiss and Say Goodbye“ ein emotionaler Song, der durch seine einfache Struktur und die aufrüttelnden Vocals der Manhattans überzeugt und die Zuhörer in die Welt der Liebe und des Verlusts entführt.

Tina Charles – Love Me Like A LoverTina Charles – Love Me Like A Lover

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Love Me Like A Lover“ ist ein Disco-Hit aus dem Jahr 1976, der von Yvonne Keane geschrieben wurde und von Tina Charles gesungen wird. Das Lied beginnt mit einem markanten Bass-Riff und einer eingängigen Melodie.

Der Text handelt von einer Frau, die ihre Liebe zum Mann ausdrückt und ihn um seine Zuneigung bittet. Sie möchte, dass er sie so liebt wie einen Liebhaber, was auf eine intensive, leidenschaftliche Beziehung hinweist.

Die Musikalität des Stücks liegt in seiner einfachen Struktur und der wiederholten Refrainmelodie. Der Song verwendet auch einige Disco-typische Elemente wie Synthesizer und Percussion.

Tina Charles‘ Stimme prägt den Sound des Liedes mit ihrer warmen, verletzlichen Art. Ihre Gesangstechnik ermöglicht es ihr, sowohl sanfte Passagen als auch kraftvolle Ausbrüche hervorzuheben.

„Love Me Like A Lover“ war ein großer kommerzieller Erfolg und gilt als einer der bekanntesten Disco-Songs der 1970er Jahre. Er erreichte Platz eins in vielen Ländern und bleibt bis heute ein beliebtes Cover-Lied für Künstler aller Genres.

Volker Lechtenbrink – Der MacherVolker Lechtenbrink – Der Macher

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Der Macher“ ist ein Lied von Volker Lechtenbrink, einem bekannten deutschen Kabarettisten und Sänger. Das Stück gehört zum Album „Lechtenbrinks Lieder“ und wurde 1983 veröffentlicht.

Die Liedtexte beschreiben humorvoll die Persönlichkeit eines selbsternannten „Machers“, der sich als überlegen und intelligent darstellt. Er behauptet, alles besser zu wissen und zu können, als andere Menschen.

Das Lied kritisiert damit das Ego und die Arroganz mancher Menschen, die sich selbst als „Macher“ betrachten, obwohl sie oft nur vorgeben, mehr zu verstehen oder zu können, als es tatsächlich der Fall ist.

Volker Lechtenbrink verwendet dabei seinen typischen kabarettistischen Humor und Wortspielereien, um die Charakteristik dieses „Machers“ satirisch darzustellen. Die Melodie ist leicht erkennbar und passt gut zur ironische Botschaft des Textes.