Die 70er 1977 Showaddywaddy – Under The Moon Of Love

Showaddywaddy – Under The Moon Of Love

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Under The Moon Of Love“ ist ein Rock’n’Roll-Song, der 1976 von Showaddywaddy aufgenommen und veröffentlicht wurde. Der Song ist eine Coverversion des gleichnamigen Liedes von Curtis Lee aus dem Jahr 1960.

Die deutsche Übersetzung des Titels bedeutet wörtlich „Unter dem Mond der Liebe“. Das Original von Curtis Lee war ein Hit in den USA und Großbritannien und gilt als einer der ersten Rockabilly-Hits der 1960er Jahre.

Showaddywaddy nahm das Lied für ihren zweiten Album auf und machte es zu einem weiteren Erfolg. Ihre Version behält die ursprüngliche Struktur und Melodie bei, aber mit leicht modifizierten Texten.

Der Song beginnt mit einem kraftvollen Gitarrenriff und einem energiegeladenen Refrain. Die Lyrics erz abbilden eine Szene unter dem Vollmond, wo zwei Liebende sich begegnen und ihre Gefühle austauschen.

„Under The Moon Of Love“ wurde zu einem der bekanntesten Songs von Showaddywaddy und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker des britischen Rock’n’Roll der 1970er Jahre.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Smokie – I’ll Meet You At MidnightSmokie – I’ll Meet You At Midnight

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I’ll Meet You At Midnight“ ist ein Lied der britischen Rockband Smokie, das 1975 veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einer Beziehung, die trotz räumlicher Trennung Bestand hat und sich auf eine Wiedersehnemöglichkeit freut.

Die Texte beschreiben die Sehnsucht nach dem Partner und die Hoffnung, dass sie sich wieder treffen werden. Es gibt Anspielungen auf einen möglichen Treffpunkt unter dem Mondlicht, was den Titel erklärt.

Der Song ist typisch für Smokies Stil mit einfacher Melodie und leichter Gesangsstimme. Er wurde als Single ausgekoppelt und erreichte in einigen europäischen Ländern die Charts.

„I’ll Meet You At Midnight“ gilt als eines der bekanntesten Lieder der Band und bleibt bis heute ein beliebter Hit aus den Siebzigerjahren.

Baccara – Sorry, I’m A LadyBaccara – Sorry, I’m A Lady

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sorry, I’m A Lady“ ist ein hitparadenstarker Disco-Song aus dem Jahr 1977, der von den spanischen Sängerinnen Mayte Mateos und Maria Mendiola als Duo Baccara gesungen wurde.

Der Song beginnt mit einem hypnotisierenden Bassriff und einer kraftvollen Percussion, die sofort das Energielevel erhöht. Die Sängerinnen präsentieren ihre markante Stimmen in einem Wechselgesang, wobei sie ihre Fähigkeiten zur Darstellung unterschiedlicher Charaktere demonstrieren.

Das Lied erz abbaut sich auf einen Refrain, bei dem die Sängerinnen wiederholt sagen: „Ich entschuldige mich, ich bin eine Dame.“ Dieser Text wird durch eine einfache aber effektive Melodie unterstützt, die sich leicht in den Ohren festsetzt.

Die Produktion ist typisch für die Disco-Ära mit klaren Klängen und einer starken Betonung der Rhythmusgruppe. Der Song enthält auch einige interessante Instrumentalpassagen, wie z.B. eine kurze Trompetensolo.

„Sorry, I’m A Lady“ war nicht nur ein kommerzieller Erfolg, sondern auch stilbildend für die Disco-Musik der späten 1970er Jahre. Er bleibt bis heute ein Klassiker dieser Ära und wird oft in Retro-DJsätzen gespielt.

Der Song zeigt eindrucksvoll, wie Baccara in der Lage waren, eine komplexe Struktur mit einfachen Elementen zu schaffen und dabei trotzdem eine fesselnde Atmosphäre zu erzeugen.

The Sweet – Fever Of LoveThe Sweet – Fever Of Love

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

– Als Adjektiv bezeichnet „sweet“ etwas Angenehmes oder Verführerisches .
– Es kann auch als Interjektion verwendet werden, um jemanden liebevoll anzusprechen („My sweet“) .

– Der Begriff „sweet“ hat sowohl positive emotionale Konnotationen als auch eine direkte Verbindung zur Geschmackswelt (süß) .
– In musikalischen Kontexten wird „sweet“ oft verwendet, um eine verführerische oder attraktive Qualität einer Melodie oder eines Liedes auszudrücken.

Obwohl wir keine offizielle Beschreibung haben, könnte der Titel „Fever Of Love“ auf folgendes hinweisen:

– Eine leidenschaftliche oder überwältigende Liebe
– Ein süßes oder verführerisches Liebesgefühl
– Eine Mischung aus Süße und Leidenschaft in der Liebe

Ohne eine direkte Übersetzung des Songs können wir nur Vermutungen anstellen. Der Titel „Fever Of Love“ scheint die Kombination von Süße (Sweet) und Leidenschaft (Fever) in der Liebe zu beschreiben. Die Musik von The Sweet ist bekannt für ihre melodischen Refrains und attraktiv gestalteten Lieder, was den Einsatz des Wortes „sweet“ im Titel plausibel macht.