Die 70er 1974 Showaddywaddy – Hey Rock & Roll

Showaddywaddy – Hey Rock & Roll

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Heavy Metal, Kid’s Music“

„Heavy Metal, Kids‘ Music“ ist der englische Titel des Liedes „Heavy Metal, Kid’s Music“, das 1976 von der britischen Rockband Showaddywaddy veröffentlicht wurde. Der Song ist eine humorvolle Anspielung auf die damalige Popkultur und die Verbindung zwischen Heavy Metal und Kindermusik.

Der Text beschreibt eine Welt, in der Kinder Heavy Metal-Musik hören und dabei ihre Kindheit genießen. Es gibt Anspielungen auf typisch kindliche Aktivitäten wie Spielzeug und Puppen, kombiniert mit Elementen des Heavy Metal-Stils.

Die Melodie erinnert an den Klassiker „Whole Lotta Shakin‘ Goin‘ On“ von Jerry Lee Lewis, was zu einer interessanten Mischung aus zwei verschiedenen Musikgenres führt.

„Heavy Metal, Kids‘ Music“ war ein kommerzieller Erfolg für Showaddywaddy und wird oft als Beispiel für die kreativen Experimente der Band in den 1970er Jahren genannt.

Showaddywaddy war eine beliebte britische Rockband der 1970er Jahre, bekannt für ihre Coverversionen von Rock-’n‘-Roll-Klassikern und originelle Eigenkompositionen.

Der Bandname leitet sich ab von einem Showaddywaddy-Tanz, einem alten amerikanischen Tanzstil.

„Heavy Metal, Kids‘ Music“ ist Teil des Albums „Rock ’n‘ Roll Olé“, das 1976 veröffentlicht wurde und weitere humorvolle Lieder enthält, die die Grenzen zwischen Erwachsenen- und Kindermusik verschieben.

Der Song zeigt die kreative Vielseitigkeit der Band und ihre Fähigkeit, Themen zu behandeln, die außerhalb der üblichen Rockmusik-Bereiche liegen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Hollies – The Air That I BreatheThe Hollies – The Air That I Breathe

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„The Air That I Breathe“ ist ein hitparadenstarker Song der britischen Band The Hollies aus dem Jahr 1974. Der Titel wurde geschrieben von Holly Knight und Nick Jameson und war einer der letzten großen Erfolge für die Gruppe.

Der Song beginnt mit einem einführenden Klavier-Solo, bevor er sich in einen komplexen Chor-Fraß überleitet. Die Melodie ist leicht und eingänglich, während der Text von Liebe und Verlust spricht.

Die Produktion ist typisch für die späten 1970er Jahre, mit reichhaltigen Harmonien und einer orchestralen Begleitung. Der Refrain ist einfach zu singen und hat sich als Cover-Version sehr beliebt gemacht.

In Deutschland erreichte der Song Platz 3 in den Single-Charts und gilt als eines der besten Werke der Band. Er bleibt bis heute ein Klassiker der Britpop-Ära und wird oft bei Radio-Playlists und in Musiksammlungen gefeatured.

Der Song wurde auch in verschiedenen Filmen und Fernsehserien verwendet, was seine Popularität zusätzlich förderte. Heute zählt „The Air That I Breathe“ zu den bekanntesten Liedern der Band The Hollies und bleibt ein fester Bestandteil ihrer Diskografie.

Alvin Stardust – My Coo Ca ChooAlvin Stardust – My Coo Ca Choo

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„My Coo Ca Choo“ ist ein Popsong aus dem Jahr 1975, der von Alvin Stardust gesungen wurde. Der Song handelt von einer Beziehung zwischen zwei Menschen, die sich auf eine ungewöhnliche Weise verbinden.

Die Liedtexte beschreiben eine Romanze, bei der die beiden Partner sich durch ihre Liebe und Zuneigung verstehen. Obwohl sie möglicherweise nicht perfekt füreinander sind, teilen sie eine tiefe Verbindung.

Der Titel „My Coo Ca Choo“ ist eine Art von Koketterie oder Scherz, der darauf hinweist, dass die Liebe zwischen den beiden Charakteren etwas Besonderes ist. Es könnte auch einen Hinweis auf die Unkonventionellität ihrer Beziehung geben.

In der Musik gibt es eine Mischung aus Rock ’n‘ Roll und Pop-Einflüssen, was typisch für Stardusts Stil war. Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, mit einem Refrain, der sich gut in Erinnerung bleibt.

Alvin Stardust war bekannt für seine kraftvollen Stimme und seine Fähigkeit, Hits zu schaffen, die oft ungewöhnliche oder humorvolle Themen behandeln. „My Coo Ca Choo“ ist ein Beispiel dafür, wie er diese Eigenschaften nutzte, um eine charmante und unterhaltsame Liederzeile zu schaffen.

Der Song wurde ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in den UK Singles Chart im Jahr 1975. Er bleibt bis heute eine beliebte Nummer aus der Disco-Ära und wird oft bei Musikveranstaltungen oder als Cover-Version von anderen Künstlern gespielt.

Marianne Rosenberg – Wären Tränen Aus GoldMarianne Rosenberg – Wären Tränen Aus Gold

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Wären Tränen aus Gold“ ist ein bekannter Song der deutschen Sängerin Marianne Rosenberg. Der Titel stammt aus ihrem 1979 erschienenen Album „Du“.

Der Text des Liedes beschreibt eine melancholische Stimmung und thematisiert die Idee, dass Tränen, wenn sie aus Gold wären, einen Wert besitzen würden. Die Metapher wird verwendet, um die Bedeutung von Tränen als Ausdruck von Schmerz oder Traurigkeit zu vermitteln.

Die Musik ist mit einem leicht swingenden Rhythmus versehen, was dem Song eine elegante und melancholische Note gibt. Marianne Rosenbergs Stimme bringt den emotionalen Inhalt des Liedes hervor und fügt sich harmonisch in die Melodie ein.

„Wären Tränen aus Gold“ gilt als einer der größten Erfolge von Marianne Rosenberg und wurde auch international beachtet. Der Song zeigt die Fähigkeiten der Sängerin, komplexe Emotionen durch ihre Stimme auszudrücken und hat sich in der deutschen Popmusik als Klassiker etabliert.

Die Thematik des Songs, die auf die Verwandlung von Schmerz in etwas Wertvolles setzt, macht ihn für viele Hörer nachdenklich und reflektierend. „Wären Tränen aus Gold“ bleibt somit nicht nur ein beliebter Hit, sondern auch ein musikalischer Ausdruck tiefer Gefühle und Gedanken.