Die 70er 1978 Sheila B. Devotion – Singin‘ In The Rain

Sheila B. Devotion – Singin‘ In The Rain

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Singin‘ In The Rain“ ist ein hitträchtiges Disco-Stück der französischen Sängerin Sheila B. Devotion. Das Lied wurde 1984 veröffentlicht und erreichte in vielen europäischen Ländern die Top 10 der Charts.

Der Song beginnt mit einem kraftvollen Bass-Riff und einer treibenden Percussion, gefolgt von Sheilas einprägsamen Vocals. Die Melodie ist einfach wiedererkennbar und tanzt sich sofort in den Ohren fest.

Lyrisch geht es um das Gefühl der Freiheit und Glückseligkeit, während man unter dem Regen tanzt. Der Titel bezieht sich auf den berühmten Musical-Song aus dem Film „Singin‘ in the Rain“ (1952) mit Gene Kelly.

Sheila B. Devotion war eine Pseudonym für die französische Sängerin Monique van den Bosch. Mit „Singin‘ In The Rain“ gelang ihr einer der größten Erfolge ihrer Karriere.

Das Lied wurde weltweit mehr als zwei Millionen Mal verkauft und gilt als Klassiker der Disco-Ära der 1980er Jahre. Es bleibt bis heute ein beliebtes Tanzlied bei Disco-Parties und Retro-Events.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Wings – Mull Of KintyreWings – Mull Of Kintyre

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Mull of Kintyre“ ist ein Lied der britischen Rockband Wings, geschrieben von Paul McCartney und Denny Laine. Es wurde 1977 als Single veröffentlicht und wurde zu einem der größten Hits des Bands.

Die Liedtexte beschreiben die Schönheit der schottischen Landschaft und die Sehnsucht nach Heimat. Der Titel bezieht sich auf den Mull of Kintyre, einen Felsvorsprung an der Westküste Schottlands, wo McCartney oft Urlaub machte.

Der Song beginnt mit einer Beschreibung der Landschaft:

„Oh, misty morning, dark and deep
Make you shiver in your sleep
You’ve never seen this Irish eye“

Diese Zeilen setzen das Bild einer wilden und unheimlichen schottischen Küstenlandschaft vor Augen.

Der Refrain wiederholt den Titel mehrmals und betont die Verbindung zwischen dem Sänger und dieser Landschaft:

„I’ll be coming home to you
Oh, Mull of Kintyre“

Das Lied endet mit der Aussage, dass der Sänger zurückkehren wird, um seine Liebe zur Landschaft und seiner Heimat auszudrücken.

„Girls‘ School“ ist ebenfalls ein Lied von Wings, das auf dem Album „London Town“ von 1979 erschien. Der Text handelt von einer Schule für Mädchen in London und verwendet humorvolle Anspielungen auf die damalige Gesellschaft.

Der Song beginnt mit der Beschreibung eines typischen Londoner Internats:

„Girls‘ school, girls‘ school
In the heart of London town“

Er geht dann auf verschiedene Aspekte des Lebens in einer Mädchenschule ein, wie Unterrichtsstunden, Sport und soziale Interaktionen.

Der Refrain wiederholt den Titel und unterstreicht das Konzept der Schule:

„Girls‘ school, girls‘ school
In the heart of London town“

Der Song endet mit der Frage, ob die Schüler ihre Zeit in der Schule genießen oder nur darauf warten, dass sie endet:

„Are they learning anything?
Or just passing the time?“

Beide Lieder zeigen die Vielfalt der Themen, die Wings in ihren Texten behandeln konnten, von der Naturbeobachtung bis hin zum Alltagsschilderung.

Baccara – DarlingBaccara – Darling

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Darling“ ist ein bekanntes Disco-Lied der spanischen Girlgroup Baccara. Das Lied wurde 1977 als zweite Single aus ihrem Debütalbum „Light My Fire and Water“ veröffentlicht.

Die Texte sind auf Englisch, aber die Melodie und der Gesangsstil erinnern stark an italienische Operetten. Der Song beginnt mit einem Orchesterintroduction, bevor die Sängerinnen ihre markante Stimmen präsentieren.

Der Refrain ist einfach strukturiert und wiederholt den Titel mehrmals. Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Streichern, Pianoforte und einer leicht rhythmusbetonten Percussion.

Das Lied wurde zu einem der größten Erfolge der Gruppe und erreichte Platz eins in vielen europäischen Ländern, darunter Deutschland, Österreich und Spanien. Es gilt als eines der ikonischsten Disco-Lieder der 1970er Jahre.

* Einzigartige Kombination von Disco und Operette
* Markante Gesangsstimme der Sängerinnen
* Einfache Struktur mit Wiederholung des Refrains
* Instrumentiert mit Streichern, Klavier und leichten Rhythmusinstrumenten

„Darling“ bleibt bis heute ein beliebtes Lied bei Disco-Fans und wird oft in Retro-Sendungen oder Partys gespielt.

Gerry Rafferty – Baker StreetGerry Rafferty – Baker Street

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Baker Street“ ist ein hitparadenstarker Song aus dem Jahr 1978, der auf dem Album „City to City“ von Gerry Rafferty veröffentlicht wurde. Der Titel bezieht sich auf die gleichnamige Straße im Londoner Stadtteil Marylebone.

Der Song beginnt mit einem charakteristischen Saxophon-Solo und einer hypnotisierenden Basslinie, gefolgt von Raffertys rauchiger Stimme und den eingängigen Refrainzeilen. Die Melodie ist einfach erinnerungswürdig und hat sich als eines der bekanntesten Lieder der 70er Jahre etabliert.

Lyrisch handelt es sich um eine Reflexion über Drogenabhängigkeit und das Leben in der Großstadt. Rafferty beschreibt die Erfahrungen eines Drogensüchtigen, der versucht, seine Sucht zu überwinden, während er durch die Straßen Londons wandert.

Die Musikalität des Stücks liegt in seiner Kombination aus Rock, Funk und Jazz-Einflüssen. Der Song verwendet ungewöhnliche Instrumente wie einen Synthesizer und einen E-Bass, was für die damalige Zeit revolutionär war.

„Heute gilt ‚Baker Street‘ als Klassiker der Popmusik und bleibt eine der beliebtesten Cover-Versionen aller Zeiten. Viele Künstler haben den Song gecovert, darunter auch Stars wie David Bowie und Rod Stewart.“

Diese Beschreibung gibt einen guten Überblick über den Song „Baker Street“, seine Entstehungsgeschichte, die musikalische Struktur und seinen kulturellen Einfluss.