Die 70er 1974 Santabarbara – Charly

Santabarbara – Charly

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Charly“ ist ein Lied der deutschen Band Santabarbara aus dem Jahr 2019. Der Song handelt von einer Beziehungskrise und der Trennung zweier Menschen namens Charly. Die Melodie ist melancholisch und evoziert Gefühle von Verlust und Sehnsucht.

Der Text beschreibt die Situation, in der sich zwei Menschen trennen, aber immer noch Gefühle füreinander haben. Es gibt Anspielungen auf gemeinsame Erinnerungen und die Schwierigkeit, voneinander loszulassen.

Die Musik ist mit Piano und Streichern instrumentiert, was den emotionalen Charakter des Songs unterstreicht. „Charly“ wurde als Single veröffentlicht und erreichte in Deutschland Platz 1 der Charts.

He called her Charly
I found her lying in the street
And she cried from hunger
Charly

Trembling and lost
Almost lifeless
She felt lonely and defeated
Her muffled cries
Without breath or strength in her open wings
Poor Charly

I gave her a new nest, hope
And warmth between my fingers
You were lucky to cross my path
I saved you from your fate, oh Charly

You were lucky to cross my path
I saved you from your fate, oh Charly

I provided care
Little by little you lived and healed
Always by my side
Charly

But your longing to fly took you
To fly freely towards the sky

He called her Charly
I found her lying in the street
And she cried from hunger
Charly

She left my life, alive waiting
For her to return someday
You were lucky to cross my path
I saved you from your fate, oh Charly

– The song tells the story of a person or animal named Charly who is found helpless on the street.
– The narrator takes Charly in and cares for her, providing hope and warmth.
– As Charly recovers, she gains the strength to fly away again.
– The narrator reflects on how they helped Charly and hopes for her return.

The song appears to be about compassion and helping those in need. The narrator finds Charly in a vulnerable state and provides care, leading to her recovery. However, ultimately Charly leaves again, symbolizing how those helped may eventually move on despite the help they received .

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Gigliola Cinquetti – SiGigliola Cinquetti – Si

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Si“ ist ein italienisches Lied, das von Gigliola Cinquetti bei der Eurovision Song Contest 1970 vertreten hat. Der Titel bedeutet auf Deutsch „Ja“.

Der Song beschreibt eine Begegnung zwischen zwei Personen, die sich ineinander verlieben. Die Hauptfigur geht hinter jemandem her, ohne zu wissen, warum sie nicht mehr lächelt. Sie spiegelt ihre Gefühle wider und sagt schließlich „Ja“, ohne sich dessen bewusst zu sein.

Die Melodie ist leicht und melodisch, mit einer einfachen Struktur, die dem Text Raum gibt. Der Refrain wird wiederholt, während die Verse neue Aspekte der Geschichte präsentieren.

Der Song thematisiert die Unbewusstheit in der Liebe und die Entscheidungen, die wir treffen, ohne vollständig darüber Bescheid zu sein. Er endet mit der Idee, dass die Figur immer noch „Ja“ sagen würde, wenn sie die Gelegenheit bekäme.

„Si“ gewann die Eurovision Song Contest 1970 für Italien und wurde damit zu einem international bekannten Hit für Gigliola Cinquetti.

Paper Lace – The Night Chicago DiedPaper Lace – The Night Chicago Died

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„The Night Chicago Died“ ist ein hitparadenreicher Song der britischen Band Paper Lace aus dem Jahr 1974. Der Titel bezieht sich auf einen fiktiven Polizeiruf in Chicago, bei dem mehrere Menschen getötet wurden.

Die Geschichte erzabbaus: Ein Polizist ruft um Hilfe, weil er verfolgt wird. Er wird erschossen und sein Körper landet in einem Graben. Die Verfolger werden ebenfalls getötet, einschließlich eines Kindes. Am Ende stirbt auch der Sprecher selbst.

Der Refrain wiederholt die Frage: „Wer hat den letzten Schuss abgegeben?“ Es gibt keine Antwort, nur das Echo der Schüsse.

Das Lied verwendet eine ungewöhnliche Struktur mit einer langen Instrumentalpassage zwischen den Strophen. Der Text enthält viele Anspielungen auf die damalige Zeit, wie z.B. Autos, Fernsehen und Radio.

Obwohl der Song als morbide angesehen wurde, erreichte er Platz 1 in vielen Ländern und wurde zu einem Klassiker der 70er Jahre.

The Glitter Band – Angel FaceThe Glitter Band – Angel Face

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Here’s a summary of the song „Angel Face“ by The Glitter Band in German:

„Angel Face“ ist ein Lied der britischen Rockband The Glitter Band aus dem Jahr 1974. Der Song wurde von John Carter geschrieben und war Teil des Albums „Shang-a-Lang“.

Die Texte beschreiben eine Begegnung mit einem mysteriösen Mädchen namens Angel Face. Die Melodie ist einfühlsam und erzabersättigend, während die Gitarrenriffs einen hypnotischen Rhythmus aufbauen.

Der Refrain wiederholt den Namen „Angel Face“, während die Verse mehr Details über das Mädchen liefern. Es wird beschrieben, wie es plötzlich erscheint und verschwindet, was zu Spekulationen über seine Identität führt.

Musikalisch ist „Angel Face“ typisch für die Zeit, mit einer Mischung aus Rock und Folk-Einflüssen. Die Gesangsstimme klingt emotional und intensiv, was zur Dramatik des Liedes beiträgt.

Du bist ein Kind von sechzehn Jahren
Hast nie die große Stadt gesehen
Liebst immer gerne zu Hause zu bleiben
Hast nie dein Leben selbst in die Hand genommen

Ich sehe dein Bild
Was sehe ich?
Das Gesicht eines Engels
Starrt mir entgegen, starrt mir entgegen

Engelgesicht, engelsgesicht
Du hast das niedlichste engelsgesicht
Ich werde dich mein engelsgesicht machen
Du weißt gar nicht, was ich meine
Du solltest Schönheitskönigin sein
Muss schnell vorbereitet werden
Wer weiß, wie lange deine Schönheit währt?
Sieh in den Spiegel
Glaube, dass es wahr ist
Ist dir zugewandt, ist dir zugewandt
Engelgesicht!

– Der Text handelt von einem jungen Mädchen, das als „Engelgesicht“ beschrieben wird.
– Es gibt Anspielungen auf Schönheit und Schönheitsideale.
– Die Struktur ist einfach gehalten mit wiederholenden Refrain und leichter Vers-Struktur.
– Der Titel „Angel Face“ wird mehrfach im Refrain verwendet.

Der Song scheint eine Beschreibung eines attraktiven jungen Mädchens zu geben, das als „Engelgesicht“ wahrgenommen wird. Es gibt auch Anspielungen darauf, dass Schönheit flüstert, aber möglicherweise nur vorübergehend ist. Der Text ist eher oberflächlich und konzentriert sich auf äußere Erscheinung und Schönheitsideale.