Die 70er 1977 Santa Esmeralda starring Leroy Gomez – Don’t Let Me Be Misunderstood

Santa Esmeralda starring Leroy Gomez – Don’t Let Me Be Misunderstood

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Don’t Let Me Be Misunderstood“ ist ein Cover-Song, der ursprünglich von Nina Simone geschrieben wurde und später von verschiedenen Künstlern gecovert wurde. Die Version von Santa Esmeralda mit Leroy Gomez ist eine Disco-Version des Liedes aus dem Jahr 1977.

Die Songtexte handeln von einer Person, die ihre Gefühle nicht verstanden werden lassen möchte und um Verständnis bittet. Der Titel bezieht sich auf die Gefahr der Missverständigung und die Wunsch, dass man nicht falsch interpretiert wird.

Die Disco-Version von Santa Esmeralda ist bekannt für ihre einzigartige Mischung aus lateinamerikanischen Rhythmen und europäischer Disco-Musik. Der Song enthält Elemente der Salsa und des Flamenco, was zu seiner einzigartigen Atmosphäre beiträgt.

Der Gesang von Leroy Gomez verleiht dem Song eine warme, emotionale Qualität, während die Instrumentierung durch den Einsatz von Percussion-Instrumenten und Synthesizern einen modernen, zeitgemäßen Klang erzeugt.

„Don’t Let Me Be Misunderstood“ wurde zu einem Klassiker der Disco-Ära und bleibt bis heute beliebt dank seiner kraftvollen Melodie und der emotionalen Bedeutung des Textes. Die Version von Santa Esmeralda mit Leroy Gomez ist besonders bekannt für ihren einzigartigen Sound, der zwischen verschiedenen Musikgenres schwebt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

ABBA – Money, Money, MoneyABBA – Money, Money, Money

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Money, Money, Money“ ist ein Lied der schwedischen Popgruppe ABBA, das 1976 veröffentlicht wurde. Der Song wurde von Björn Ulvaeus und Stig Anderson geschrieben und ist Teil des Albums „Arrival“.

Die Texte handeln von finanziellen Sorgen und dem Streben nach Wohlstand. Die Hauptfigur des Liedes beschreibt ihre finanzielle Situation und drückt den Wunsch aus, mehr Geld zu verdienen.

Musikalisch ist es ein typisches ABBA-Stück mit einem einfachen, aber effektiven Refrain und einer leicht melodischen Komposition. Der Song verwendet auch einige humorvolle Elemente, wie die wiederholte Erwähnung von „money, money, money“ im Refrain.

„Money, Money, Money“ war ein großer kommerzieller Erfolg für ABBA und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter Großbritannien und Deutschland. Es gilt als eines der bekanntesten Lieder der Gruppe neben Hits wie „Dancing Queen“ oder „Mamma Mia“.

David Dundas – Another Funny HoneymoonDavid Dundas – Another Funny Honeymoon

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Another Funny Honeymoon“ ist ein hitparadenstarker Song aus dem Jahr 1976, der von dem britischen Sänger und Songwriter David Dundas geschrieben wurde. Der Titel bezieht sich auf den traditionellen englischen Brauch, dass Ehemänner ihre neuen Ehefrauen zum Hochzeitstag mit einem lustigen oder sogar unangenehmen Erlebnis überraschen.

Der Song beginnt mit einer humorvollen Beschreibung dieser Tradition, bevor er sich auf die eigentliche Geschichte konzentriert – eine Frau, die von ihrem neuen Mann zum Hochzeitstag als „lustige Braut“ entführt wird. Die Liedtexte sind voller Wortspiele und Anspielungen auf diese Tradition.

Musikalisch ist der Song ein typisches Beispiel für den britischen Pub-Rock der 1970er Jahre mit einer einfachen, aber effektiven Melodie und einem eingängigen Refrain. Der Song wurde zu einem Klassiker des britischen Pop und erreichte Platz eins in den UK Singles Charts im Jahr 1976.

David Dundas schrieb den Song für seine Band, die zuvor bereits einige kleinere Hits hatte. „Another Funny Honeymoon“ war jedoch der größte Erfolg seiner Karriere und etablierte ihn als einen der führenden Songwriter und Sänger der britischen Musikszene der 1970er Jahre.

Der Song wurde auch international erfolgreich und erreichte Platz 15 in den US Billboard Hot 100 Charts. Er bleibt bis heute ein beliebter Klassiker des britischen Pop und wird oft bei Radio-Playlists und auf Musikcompilations verwendet.

Rose Royce – Car WashRose Royce – Car Wash

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Car Wash“ ist ein Hitsingle der US-amerikanischen R&B-Band Rose Royce aus dem Jahr 1976. Der Song wurde für den gleichnamigen Film geschrieben und produziert.

Die Texte handeln von einer Frau, die sich nach einem Auto-Waschen von einem Mann verführen lässt. Die Melodie ist leicht und eingängig, mit einem Refrain, der sich wiederholt und einfach zu singen ist.

Der Song wurde ein großer Erfolg und erreichte Platz eins der Billboard Hot 100-Charts in den USA. Er wurde auch für einen Grammy Award nominiert.

„Car Wash“ ist bekannt für seine kraftvolle Basslinie und die harmonischen Gesangsstimmen der Bandmitglieder. Der Song hat eine positive, fröhliche Stimmung und wird oft als Klassiker der Disco-Ära betrachtet.

Die Single wurde weltweit veröffentlicht und gilt als einer der bekanntesten Soundtracks des Films „Car Wash“. Sie wurde auch in verschiedenen Filmen und Fernsehserien verwendet.

Der Song ist eine Mischung aus Funk, Soul und Disco-Stilen und hat einen unverkennbaren 1970er-Jahre-Sound. Er bleibt bis heute ein beliebter Party-Hit und wird oft bei Musik-Compilations und in Karaoke-Bars gespielt.