Die 70er 1977 Sailor – One Drink Too Many

Sailor – One Drink Too Many

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„One Drink Too Many“ ist ein Lied der britischen Band Sailor aus dem Jahr 1976. Das Stück wurde als Single veröffentlicht und war Teil ihres zweiten Studioalbums „The Third Step“.

Die Komposition ist geprägt durch ihre einfache, aber effektive Struktur. Der Song beginnt mit einem leicht melancholischen Piano-Riff, das den Grundton für die gesamte Komposition setzt.

Der Text handelt von einer Beziehungskrise und der Verzweiflung eines Mannes, der sich nach einem Alkoholkonsum über seine Situation klar wird. Er räumt ein, dass er zu oft zu viel getrunken hat und nun die Konsequenzen seiner Handlungen sieht.

Musikalisch ist der Song durch seinen klaren Gesangsstil und die harmonische Chor-Arrangement gekennzeichnet. Die Instrumentierung bleibt relativ zurückhaltend, was den Fokus auf die emotionalen Ausdrucke verstärkt.

„One Drink Too Many“ gilt als eines der bekanntesten Werke von Sailor und erreichte in Großbritannien Platz 3 in den Charts. Es wurde auch international erfolgreich und etablierte sich als Klassiker der AOR (Album Oriented Rock) Musik der 1970er Jahre.

Der Song wurde auch in verschiedenen Filmen und Fernsehserien verwendet und hat so zusätzlich an seinem Bekanntheitsgrad gewonnen.

Insgesamt ist „One Drink Too Many“ ein emotionaler und musikalisch ansprechender Beitrag zur Popmusik der 1970er Jahre, der durch seine Einfachheit und Intensität überzeugt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Manhattan Transfer – Chanson D’amourManhattan Transfer – Chanson D’amour

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Chanson D’amour“ ist ein bekannter Song der amerikanischen Vocal-Jazz-Band The Manhattan Transfer. Der Titel stammt ursprünglich aus dem Musical „Kiss Me, Kate“ von Cole Porter und wurde für die Band neu arrangiert.

Der Song beginnt mit einer melancholischen Melodie auf einem Akkordeon, gefolgt von einem eleganten Jazz-Solo auf der Klarinette. Die Manhattan Transfer singen den Text in französischer Sprache, was dem Lied einen exotischen Touch verleiht.

Die Gesangsteile sind von der Band geteilt: Tim Hauser und Laurel Massé übernehmen die Hauptstimmen, während Janis Siegel und Alan Paul unterstützende Harmonien liefern. Ihre Stimmen vermischen sich zu einem reichhaltigen Klang, der zwischen klassischer Gesangskunst und modernem Jazz schwankt.

Das Arrangement erinnert an die Swing-Jahre der 1930er und 1940er, mit einem Orchester, das Posaunen, Trompeten und Saxophone kombiniert. Gleichzeitig enthält es auch Elemente zeitgenössischer Jazzmusik der 1980er Jahre, wie beispielsweise die Verwendung elektronischer Instrumente im Hintergrund.

„Chanson D’amour“ wurde 1981 als Single veröffentlicht und erreichte Platz 4 in den Billboard Hot 100 Charts. Es war einer der größten Erfolge der Manhattan Transfer und etablierte sie als führende Gruppe in der Revival-Bewegung der 1980er Jahre.

Der Song wird oft als Beispiel für die Fähigkeit der Manhattan Transfer genannt, traditionelle Jazzstandards mit modernen Arrangements und Interpretationen zu verbinden. Er zeigt ihre Fähigkeit, verschiedene Musikstile zu verschmelzen und dabei eine einzigartige Atmosphäre zu schaffen, die sowohl nostalgisch als auch innovativ ist.

Shaun Cassidy – Da Doo Ron RonShaun Cassidy – Da Doo Ron Ron

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Da Doo Ron Ron“ ist ein Pop-Song, der ursprünglich von den Crystals im Jahr 1963 veröffentlicht wurde und später von Shaun Cassidy gecovert wurde. Das Lied handelt von einer Beziehungskrise und einem Versuch, einen Exfreund zurückzugewinnen.

Die Textzeile „Da doo ron ron“ wiederholt sich mehrfach im Refrain und wird oft als klangvoll und eingängig beschrieben. Der Song hat einen leicht melancholischen Charakter und verwendet Metaphern wie „Ich bin so traurig, dass du mich verlassen hast“ und „Komm zurück zu mir“.

Shaun Cassidys Version aus dem Jahr 1977 war besonders erfolgreich und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter auch in Deutschland. Seine Interpretation behielt die Grundstruktur des Originals bei, fügte aber einige eigene Elemente hinzu, um es seiner eigenen Stilistik anzupassen.

Der Song gilt als Klassiker der 1970er Jahre und bleibt bis heute beliebt, sowohl durch seine einfache Melodie als auch durch seine emotionalen Texte über Liebe und Verlust.

Vicky Leandros – Auf Dem Mond Da Blühen Keine RosenVicky Leandros – Auf Dem Mond Da Blühen Keine Rosen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Auf dem Mond da blühn keine Rosen“ ist ein beliebter Schlager der griechischen Sängerin Vicky Leandros. Der Song wurde 1967 für den Eurovision Song Contest aufgeführt und gewann dort den ersten Platz.

Die Melodie ist melancholisch und beschreibt eine Traumszene auf dem Mond, wo Rosen nicht blühen. Der Text erz abbildet eine Sehnsucht und Verletztheit, die durch die unerreichbare Liebe zum Ausdruck kommt.

Der Song wurde zu einem Klassiker der griechischen Musik und hat sich auch international einen Namen gemacht. Vicky Leandros‘ Stimme und das emotionale Gefühl, das sie in den Song legt, machen „Auf dem Mond da blühn keine Rosen“ zu einem unvergesslichen Lied.

Die Komposition ist einfach und effektiv, mit einer wiederholten Melodie, die sich leicht einprägt. Der Refrain ist besonders erinnerungswürdig und hat sich in der Popkultur etabliert.

„Auf dem Mond da blühn keine Rosen“ bleibt eine der bekanntesten Eurovision-Sieger-Lieder und ein Beispiel für die Fähigkeit von Vicky Leandros, emotionale Songs mit einer einfachen Melodie zu verbinden.

Der Song hat sich auch in der deutschen Sprache durchgesetzt und wird oft bei Musikveranstaltungen oder als Cover-Version von anderen Künstlern aufgeführt.

Insgesamt ist „Auf dem Mond da blühn keine Rosen“ ein Klassiker der europäischen Popmusik, der durch seine Melodie und die emotionale Botschaft von Vicky Leandros weiterhin gefeiert wird.