Die 70er 1977 Sailor – One Drink Too Many

Sailor – One Drink Too Many

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„One Drink Too Many“ ist ein Lied der britischen Band Sailor aus dem Jahr 1976. Das Stück wurde als Single veröffentlicht und war Teil ihres zweiten Studioalbums „The Third Step“.

Die Komposition ist geprägt durch ihre einfache, aber effektive Struktur. Der Song beginnt mit einem leicht melancholischen Piano-Riff, das den Grundton für die gesamte Komposition setzt.

Der Text handelt von einer Beziehungskrise und der Verzweiflung eines Mannes, der sich nach einem Alkoholkonsum über seine Situation klar wird. Er räumt ein, dass er zu oft zu viel getrunken hat und nun die Konsequenzen seiner Handlungen sieht.

Musikalisch ist der Song durch seinen klaren Gesangsstil und die harmonische Chor-Arrangement gekennzeichnet. Die Instrumentierung bleibt relativ zurückhaltend, was den Fokus auf die emotionalen Ausdrucke verstärkt.

„One Drink Too Many“ gilt als eines der bekanntesten Werke von Sailor und erreichte in Großbritannien Platz 3 in den Charts. Es wurde auch international erfolgreich und etablierte sich als Klassiker der AOR (Album Oriented Rock) Musik der 1970er Jahre.

Der Song wurde auch in verschiedenen Filmen und Fernsehserien verwendet und hat so zusätzlich an seinem Bekanntheitsgrad gewonnen.

Insgesamt ist „One Drink Too Many“ ein emotionaler und musikalisch ansprechender Beitrag zur Popmusik der 1970er Jahre, der durch seine Einfachheit und Intensität überzeugt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

ABBA – Knowing Me, Knowing YouABBA – Knowing Me, Knowing You

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Knowing Me, Knowing You“ ist ein Lied der schwedischen Popgruppe ABBA, das 1976 veröffentlicht wurde. Es handelt sich um einen melancholischen Ballade mit einer tiefen emotionalen Botschaft.

Der Text beschreibt eine Beziehung, die sich langsam löst und endet. Die Sängerin singt über ihre Erkenntnis, dass sie den anderen besser kennt als dieser selbst. Sie weiß, dass er nicht mehr für sie da ist und dass sie ihn loslassen muss.

Die Melodie ist einfach, aber effektiv, mit einem leicht schwebenden Refrain und einer dramatischen Bridge. Der Gesang wird durch die typische ABBA-Harmonie und die orchestrierte Instrumentierung unterstrichen.

Das Lied gilt als eines der besten Werke von ABBA und wurde weltweit ein großer Erfolg. Es erreichte Platz eins in vielen Ländern und bleibt bis heute ein Klassiker der Popmusik.

– Komponiert: Björn Ulvaeus und Benny Andersson
– Produzent: Michael B. Tretow
– Album: Arrival (1976)
– Länge: 4:05 Minuten

„Knowing Me, Knowing You“ ist ein Beispiel dafür, wie ABBA komplexe Emotionen durch einfache, aber kraftvolle Musik ausdrücken konnte. Das Lied hat sich zu einem Standardwerk der Popgeschichte entwickelt und bleibt beliebt bei Fans aller Altersgruppen.

Status Quo – Rockin‘ All Over The WorldStatus Quo – Rockin‘ All Over The World

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Rockin‘ All Over The World“ ist ein Klassiker der britischen Rockband Status Quo. Der Song wurde 1977 veröffentlicht und gehört zu den bekanntesten Titeln der Band.

Der Text handelt von einer Reise um die Welt, bei der der Sänger seine Liebe zu einer Frau mitnimmt. Er beschreibt seine Abenteuer und die verschiedenen Orte, die er besucht, während er immer auf seine Geliebte zurückblickt.

Die Musik ist typisch für Status Quo mit einer einfachen, aber effektiven Melodie und einem fesselnden Riff. Der Song wird von der E-Gitarre dominiert, was zu seinem charakteristischen Sound beiträgt.

„Rockin‘ All Over The World“ wurde ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter auch in Großbritannien. Es gilt als eines der besten Rock-Lieder aller Zeiten und bleibt bis heute ein beliebter Konzerttitel bei Live-Auftritten von Status Quo.

Der Song ist bekannt für seinen eingängigen Refrain und seine einfache, aber effective Struktur, die es dem Publikum leicht macht, sich den Text einzuprägen. „Rockin‘ All Over The World“ ist somit nicht nur ein musikalisches Highlight, sondern auch ein kultureller Teil des britischen Rockmusik-Erfolgs.

Frank Zander – Oh, Susi (Der Zensierte Song)Frank Zander – Oh, Susi (Der Zensierte Song)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Oh, Susi“ ist ein Lied des deutschen Musikers und Komödianten Frank Zander. Es handelt sich um einen humorvollen Song, der die Beziehung zwischen einem Mann und einer Frau thematisiert.

Die Texte sind in Versen geschrieben und erz abbildet die Gedanken und Gefühle des Sängers gegenüber seiner Partnerin. Der Titel „Oh, Susi“ bezieht sich wahrscheinlich auf den Namen einer Frau, mit der der Sänger eine Affäre hat oder hatte.

Der Song wird typischerweise mit Gitarre begleitet und hat einen leicht leichten Rhythmus. Die Melodie ist einfache und wiederholte Refrains machen den Song sehr singbar.

Frank Zanders Musikstil ist oft als „Volksrock“ beschrieben worden, da er Elemente aus Volksliedern und Folk-Musik in seine Songs integriert. „Oh, Susi“ folgt diesem Stil und verwendet traditionelle deutsche Melodien und Rhythmen.

Der Song wurde vermutlich Ende der 1970er oder Anfang der 1980er Jahre veröffentlicht, als Zander in seiner Karriere seinen Höhepunkt erreichte. Er gehört zu den bekanntesten Werken des Künstlers und bleibt bis heute beliebt bei Fans von Frank Zander.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Song möglicherweise nicht für alle Altersgruppen geeignet ist, da er einige anzügliche Anspielungen enthält.