Die 70er 1972 Roy Black & Anita – Schön Ist Es Auf Der Welt Zu Sein

Roy Black & Anita – Schön Ist Es Auf Der Welt Zu Sein

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Schön Ist Es Auf Der Welt Zu Sein“ ist ein beliebter Duett-Song der deutschen Popstars Roy Black und Anita. Der Titel wurde 1978 veröffentlicht und zählt zu den bekanntesten Liedern dieser Künstlerduo.

Der Text beschreibt die Freude und das Glück, auf der Welt zu sein. Die beiden Sängerinnen und Sänger betonen, dass es wunderbar ist, zu leben und die Schönheit der Welt zu erleben.

Musikalisch ist der Song ein typisches Beispiel für die Disco- und Schlagermusik der 1970er Jahre mit einem leicht schwungvollen Rhythmus und harmonischen Gesangsdarbietungen.

Der Song war sehr erfolgreich und erreichte hohe Chartpositionen in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Er bleibt bis heute ein Klassiker der deutschen Popmusik und wird regelmäßig bei Musikveranstaltungen und in Radioformaten gespielt.

Die emotionale Verbindung zwischen Roy Black und Anita sowie ihre harmonische Stimmen tragen maßgeblich zum Erfolg des Songs bei. „Schön Ist Es Auf Der Welt Zu Sein“ ist somit nicht nur ein musikalisches Highlight, sondern auch ein kulturelles Zeugnis der Musikentwicklung in Deutschland in den 1970er Jahren.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Springwater – I Will ReturnSpringwater – I Will Return

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I Will Return“ ist ein Instrumentalstück von Springwater, das 1971 als Single veröffentlicht wurde. Es handelt sich um einen typischen Vertreter der Musik am Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre.

– Das Stück wurde von dem Multiinstrumentalisten Phil Cordell komponiert und aufgenommen.
– Es gilt als eine der emblematischen Instrumentalstücke dieser Zeit, ähnlich bekannt wie „Telstar“.
– Die Veröffentlichung fiel genau auf den Übergang zwischen den 1960er und 1970er Jahren.
– Das Stück erhielt eine Promo-Video, die die Atmosphäre jener Zeit sehr gut widerspiegelt.

– „I Will Return“ ist ein Instrumentalwerk mit orchestralen Elementen.
– Es klingt dunkel, wichtig und fahrend, was für die Stimmung der damaligen Zeit charakteristisch war.
– Das Stück enthält atonale Streicherpassagen und eine große, schwindende Bühne in der Hintergrundmusik.

– Die Single war Teil einer Reihe von dunklen und bedrohlichen Tönen in den Charts dieser Zeit.
– Obwohl nicht so bekannt wie einige andere Instrumentalstücke seiner Zeit, gilt es als repräsentativ für die Musik am Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre.
– Das Stück hat eine gewisse Vorahnungskraft und scheint die Änderungen in der Popmusik vorauszuahnen, die in den folgenden Jahren stattfinden würden.

„I Will Return“ ist somit ein interessantes Beispiel für die musikalische Entwicklung Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre und bietet Einblick in die Stimmung und die musikalischen Trends jener Zeit.

Ringo Starr – Back Off BoogalooRingo Starr – Back Off Boogaloo

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Back Off Boogaloo“ ist ein Rock-Song von Ringo Starr, der 1972 auf seinem Album „Ringo“ veröffentlicht wurde. Der Song ist bekannt für seine einfache Struktur und seinen wiederholten Refrain.

Der Text handelt von einem Mann, der eine Frau ermutigt, einen anderen Mann zu verlassen und sich auf ihn einzulassen. Die Melodie ist leicht und eingängig, mit einer einfachen Gitarrenriff-Struktur.

Ringo Starr singt den Song selbst, was ungewöhnlich für ihn war, da er normalerweise nur als Schlagzeuger in den Beatles tätig war. Der Song wurde von George Harrison geschrieben und produziert.

„Back Off Boogaloo“ erreichte Platz 9 in den US-Billboard Hot 100 Charts und wurde ein Hit für Ringo Starr nach seinem Ausstieg aus den Beatles. Der Song wird oft als Beispiel für die Entwicklung von Ringo Starr als Solo-Künstler nach seiner Zeit in den Beatles genannt.

Middle Of The Road – Soley SoleyMiddle Of The Road – Soley Soley

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Soley Soley“ ist ein Lied der schottischen Popgruppe Middle of the Road, das 1971 veröffentlicht wurde. Der Song basiert auf einer traditionellen isländischen Volksweise und wurde von dem britischen Komponisten Pete Simpson neu arrangiert.

Die ursprüngliche isländische Version heißt „Sóley Sóley“, was so viel bedeutet wie „Sonnenhund“ oder „Sonne-Sonne“. Die Gruppe nahm den Song für die Eurovision Song Contest 1972 auf und erreichte dort einen zweiten Platz.

Der Refrain des Liedes wiederholt sich mehrfach und besteht hauptsächlich aus einem einfachen, aber fesselnden Melodiefragment. Die Texte sind größtenteils unverständlich, da sie auf Isländisch gesungen werden, was zur Charakteristik des Songs beiträgt.

Musikalisch ist „Soley Soley“ gekennzeichnet durch seine einfache Struktur, klare Harmonien und eine treibende Rhythmusgruppe. Der Song wurde zu einem der bekanntesten Vertreter des europäischen Easy Listening und hat sich als Klassiker der 1970er Jahre etabliert.

Middle of the Road gewann mit diesem Song auch einen Grammy Award in der Kategorie „Best New Artist“ im Jahr 1972, obwohl sie bereits seit 1966 aktiv waren. Dies war eine Anerkennung ihrer internationalen Erfolge und ihres Einflusses auf die Musikszene der Zeit.