Die 70er 1978 Roland Kaiser – Amore Mio (Amada Mia, Amore Mio)

Roland Kaiser – Amore Mio (Amada Mia, Amore Mio)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Amore Mio“, auch bekannt als „Amada Mia, Amore Mio“, ist ein italienisches Volkslied, das ursprünglich auf Sizilien entstand. Das Lied wurde im 19. Jahrhundert populär und hat sich seitdem weltweit verbreitet.

Die Melodie stammt aus der sizilianischen Tradition und wird oft mit verschiedenen Texten gesungen. Der Titel „Amore Mio“ bedeutet auf Italienisch „mein Liebster“ oder „meine Liebe“.

Roland Kaiser, ein deutscher Schlagersänger, nahm das Lied 1983 für sein Album „Liebe ist…“ auf. Seine Version wurde zu einem seiner größten Erfolge und erreichte Platz 1 in den deutschen Single-Charts.

Das Lied erz abbildet die Leidenschaft und Verlangen eines Liebenden nach seinem Geliebten. Es wird oft mit einer sanften, melancholischen Melodie gesungen, die die Emotionen des Sängers vermittelt.

Insgesamt ist „Amore Mio“ ein klassisches italienisches Volkslied, das durch seine einfache aber expressive Melodie und die leidenschaftliche Lyrik überzeugt hat.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Genesis – Follow You Follow MeGenesis – Follow You Follow Me

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Follow You Follow Me“ ist ein Lied der britischen Rockband Genesis aus dem Jahr 1980. Das Stück wurde als Titellied für den Science-Fiction-Film „Flash Gordon“ komponiert und war die erste Singleauskopplung des Albums „Duke“.

Der Song beginnt mit einem Orchestrieren, gefolgt von einem Synthesizer-Riff und einer einfachen Melodie auf der Gitarre. Die Texte sind eher lyrisch und beschreiben eine Beziehung zwischen zwei Menschen.

Musikalisch prägen Synthesizer und Streicher die Grundlage des Songs. Der Refrain ist leicht melodisch und wiederholt sich mehrfach im Laufe des Stücks.

Die Band verwendet hier einen deutlich anderen Sound als in ihren früheren Werken, was auf die damalige musikalische Entwicklung hinweist. „Follow You Follow Me“ gilt als eines der ersten erfolgreichen Experimente mit elektronischer Musik in der Popmusik der 1980er Jahre.

Das Lied erreichte Platz eins in Großbritannien und wurde auch in anderen europäischen Ländern erfolgreich. Es bleibt bis heute ein beliebtes Konzertstück bei Genesis-Konzerten und wird oft als Beispiel für ihre späte experimentelle Phase genannt.

Plastic Bertrand – Ca Plane Pour MoiPlastic Bertrand – Ca Plane Pour Moi

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ca Plane Pour Moi“ (französisch für „Es geht mir gut“) ist ein französischer Popsong aus dem Jahr 1978, der von Plastic Bertrand gesungen wurde. Das Lied wurde von den belgischen Musikern Lou Deprijck und Jean Kluger geschrieben.

Die Texte sind auf Französisch, aber die Melodie und der Refrain sind auf Englisch. Dies führte dazu, dass viele Menschen glaubten, es wäre ein englischsprachiges Lied mit französischen Texten.

Der Song beginnt mit einem französischen Vers, gefolgt von einer englischen Zeile: „It’s gonna be alright“. Der Rest des Songs ist auf Englisch.

Das Lied wurde ein großer Erfolg und gilt als Klassiker der Disco-Ära der 1970er Jahre. Es erreichte Platz eins in vielen europäischen Ländern und wurde zu einem der bekanntesten französischen Popsongs aller Zeiten.

Plastic Bertrand war eigentlich der belgische Sänger Larry Willcox, der den französischen Künstlernamen annahm, um seine Karriere zu starten. Er wurde für seine ungewöhnliche Stimme und sein Energetischer Auftrittsstil bekannt.

„Ca Plane Pour Moi“ bleibt bis heute ein beliebtes Lied bei Disco-Partys und wird oft als Kultklasseiker der 1970er Jahre gefeiert.

Tony Marshall – Bora BoraTony Marshall – Bora Bora

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Bora Bora“ ist ein bekanntes Lied des deutschen Schlagersängers Tony Marshall. Das Stück wurde 1977 veröffentlicht und wurde schnell zu einem der größten Erfolge Marshalls.

Die Texte handeln von einer Reise nach Tahiti und dem Paradies Bora Bora. Der Sänger beschreibt die Schönheit der Inseln, den warmen Sand, das klare Wasser und die Liebe, die man dort findet.

Der Song hat einen fröhlichen, upbeat-Rhythmus mit einer leicht exotischen Note. Die Melodie ist einfach wiederzuhören und hat sich gut in das Repertoire von Tony Marshall integriert.

„Bora Bora“ gilt als Klassiker der deutschen Schlagermusik und bleibt bis heute beliebt bei Fans von Tony Marshall und der deutschen Unterhaltungsmusik.

Der Song wurde auch in verschiedenen Cover-Versionen neu aufgenommen, aber Marshalls Originalversion bleibt die bekannteste und am häufigsten gespielte Version dieses Liedes.