Die 70er 1976 Roger Whittaker – River Lady (A Little Goodbye)

Roger Whittaker – River Lady (A Little Goodbye)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„River Lady (A Little Goodbye)“ ist ein melancholischer Balladensong von Roger Whittaker. Der Titel bezieht sich auf eine Frau, die der Sänger verliert und mit der er einen letzten Abschied nimmt.

Die Musik ist einfach, aber emotional, mit einer sanften Melodie und einem leicht schwankenden Rhythmus. Whittakers warme Baritonstimme bringt die Tränen in den Augen und das Herz zum Schwellen.

Der Text erz abbildet die Verletzlichkeit menschlicher Gefühle und die Schwierigkeit, Abschied zu nehmen. Es gibt Anspielungen auf die Flusslandschaft, was möglicherweise symbolisch für die Vergänglichkeit und Bewegung steht.

Die Komposition ist typisch für Whittakers Stil in den 1970er Jahren, mit einer Kombination aus akustischen Gitarren und leichten Orchestrierungen. Die Gesangsdarstellung ist sehr persönlich und überzeugend, was dem Song seine emotionale Wirkung verleiht.

„River Lady (A Little Goodbye)“ wurde als Single veröffentlicht und war Teil mehrerer Alben von Roger Whittaker. Obwohl es nicht zu seinen bekanntesten Werken gehört, hat es trotzdem viele Fans und gilt als eines seiner besten Lieder.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Silver Convention – Fly, Robin, FlySilver Convention – Fly, Robin, Fly

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Fly, Robin, Fly“ ist ein bekanntes Disco-Lied der deutschen Band Silver Convention aus dem Jahr 1975. Das Lied wurde als Titelsong für den gleichnamigen Film verwendet und erreichte große Popularität weltweit.

Die Texte sind auf Deutsch geschrieben und beschreiben die Geschichte einer Frau, die ihre Liebe nicht loslassen kann und sich wünscht, dass ihr Geliebter zurückkehrt. Der Refrain wiederholt mehrfach den Wunsch, dass der Mann wie ein Vogel fliegen und zurückkommen möge.

Das Lied zeichnet sich durch seine einfache, aber effektive Melodie sowie die harmonischen Gesangsstimmen der Sängerinnen Marlies Rodenkirch und Linda Lewis aus. Die Instrumentierung mit Synthesizern und Rhythmusgitarre passt perfekt zum Stil der Disco-Musik dieser Zeit.

„Fly, Robin, Fly“ gilt als Klassiker der Disco-Ära und bleibt bis heute beliebt bei Fans der Retro-Musik und Disco-Fans. Es ist eines der wenigen deutschen Lieder, das international großen Erfolg hatte und somit einen wichtigen Beitrag zur Verbreitung deutscher Musik im Ausland leistete.

Harpo – HoroscopeHarpo – Horoscope

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Horoscope“ ist ein Lied von Harpo, veröffentlicht 1976 auf seinem Album „Harpo Smile“. Das Lied handelt von Themen wie Astrologie, Selbstsuche und Identitätsfindung.

– Astrologie und Horoskope spielen eine wichtige Rolle im Lied
– Der Sänger sucht nach Antworten und Bedeutung in seinem Leben
– Es geht um die Frage, ob man blind sein kann und trotzdem etwas finden wird
– Das Lied thematisiert auch Verletzlichkeit und die Suche nach Sicherheit

– Das Lied hat eine wiederholende Struktur mit Refrain und Bridge
– Es gibt eine einfache, aber effektive Melodie
– Der Gesang ist emotional und expressiv

– Wiederholung bestimmter Zeilen und Sätze
– Metaphern wie „Zeichen in meinem Herzen“, „Welt wie ein Feuer“
– Reflexion über persönliche Schwächen und Stärken

„Horoscope“ ist ein introspektives Lied, das die Suche nach Sinn und Identität thematisiert. Es kombiniert astrologische Elemente mit persönlichen Erfahrungen und Emotionen. Die einfach strukturierte Komposition unterstreicht die Botschaft des Liedes von Selbstreflexion und Suche nach Orientierung.

Jürgen Drews – Ein Bett Im KornfeldJürgen Drews – Ein Bett Im Kornfeld

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ein Bett im Kornfeld“ ist ein beliebter Song des deutschen Sängers und Entertainers Jürgen Drews. Der Titel stammt aus seinem 1980 veröffentlichten Album „Jürgen Drews“.

Der Song handelt von einer idyllischen Szenerie, in der sich der Sänger in einem Kornfeld befindet. Er beschreibt die Ruhe und Schönheit dieses Landschaftsbildes mit seinen reichlichen Getreidefeldern.

Die Melodie ist leicht und unverkennbar, während der Text poetische Beschreibungen der Natur verwendet. Der Refrain wiederholt den Titel mehrfach, was dem Lied eine einfache aber effektive Struktur gibt.

„Eins Bett im Kornfeld“ wurde zu einem Wohltätigkeits-Song umgewidmet, um Geld für das Deutsche Kinderhilfskomitee (DKH) zu sammeln. Dies unterstreicht die Popularität des Stücks und seine Verbindung zur deutschen Philanthropie.

Der Song gilt als eines von Jürgens Drews bekanntesten Werken und bleibt bis heute ein fester Bestandteil seiner Konzertprogramme. Die einfache, aber charmante Komposition macht ihn zu einem Lied, das viele Menschen in Deutschland lieben und singen können.