Die 70er 1971 Ringo Starr – It Don’t Come Easy

Ringo Starr – It Don’t Come Easy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„It Don’t Come Easy“ ist ein Lied von Ringo Starr, das 1971 als Single veröffentlicht wurde und auf seinem Album „Sentimental Journey“ erschien. Der Song wurde von Ringo selbst geschrieben und produziert.

Die Musik stammt von der Band Badfinger, die auch den Refrain sang. Das Lied beginnt mit einem einfachen Piano-Riff und entwickelt sich dann zu einer rockigen Nummer mit einem eingängigen Chorus.

Der Text handelt von der Erfahrung, dass manche Dinge im Leben nicht so leicht sind, wie sie scheinen. Es gibt keine Garantie für Erfolg oder Glück, und man muss oft hart arbeiten, um seine Ziele zu erreichen.

Der Song wurde zu einem der größten Hits von Ringo Starr und erreichte Platz 4 in den US Billboard Hot 100 Charts. Er gilt als eines seiner bekanntesten und beliebtesten Lieder neben Titeln wie „With a Little Help from My Friends“ (von den Beatles) und „Photograph“.

Musikalisch ist „It Don’t Come Easy“ typisch für die frühen 70er Jahre, mit einer Mischung aus Rock, Pop und leicht psychedelischen Elementen. Die Produktion ist klar und präzise, was dem Song zusätzliches Einfühlungsvermögen verleiht.

Insgesamt ist „It Don’t Come Easy“ ein kraftvoller, aber auch melancholischer Song, der über die Herausforderungen des Lebens spricht und gleichzeitig Hoffnung auf bessere Zeiten ausdrückt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

McGuinness Flint – When I’m Dead And GoneMcGuinness Flint – When I’m Dead And Gone

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„When I’m Dead and Gone“ ist ein Lied der britischen Band McGuinness Flint aus dem Jahr 1971. Der Song wurde von Ray Singer geschrieben und war Teil ihres zweiten Studioalbums „Happy Hour“.

Die Melodie ist leicht erkennbar als Coverversion eines traditionellen irischen Volkslieds. Das Original stammt vermutlich aus Schottland oder Irland.

Der Text handelt von einer Person, die nach ihrem Tod noch immer in den Gedanken anderer lebt. Es gibt Anspielungen auf Trauer, Verlust und die Überlebenskraft der Erinnerung.

– Die Komposition verwendet eine einfache, aber effektive Struktur mit Akustikgitarre und Streichern.
– Der Refrain ist leicht wiedererkennbar durch seine melodische Linie.
– Die Gesangsstile variieren zwischen Solo und Chorparts.

Dieser Song wurde in einer Zeit gesungen, als Rockmusik und Folkrock sich vermischten. Er spiegelt die Tendenz wider, traditionelle Volkslieder mit modernen Arrangements neu zu interpretieren.

„When I’m Dead and Gone“ erreichte in Großbritannien Platz 3 in den Single-Charts und wurde zu einem der bekanntesten Hits der Band. Es gilt als Beispiel für die Popularisierung traditioneller Musik in der Popkultur der 1970er Jahre.

Diese Beschreibung bietet einen Überblick über das Konzept, die musikalische Struktur und den kulturellen Kontext dieses Liedes von McGuinness Flint.

Dawn – Knock Three TimesDawn – Knock Three Times

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Dawn – Knock Three Times“ ist ein beliebtes Popsong aus dem Jahr 1970. Das Lied wurde von Tony Orlando und Dawn gesungen und war Teil des Soundtracks zum Film „Cherished Moments“. Die Komposition stammt von Irwin Levine und Tony Orlando.

Der Song beginnt mit einem melancholischen Refrain über eine Frau, die ihre Liebe nicht erwidert. Der Titel bezieht sich auf einen Vorschlag, drei Mal an der Tür zu klopfen, um die Aufmerksamkeit der Frau zu erregen.

Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, was zur Popularität des Liedes beigetragen hat. Das Lied erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Charts und wurde zum größten Hit für Tony Orlando und Dawn.

Die Bedeutung des Songs liegt darin, dass er die Enttäuschung einer unerwiderten Liebe ausdrückt und gleichzeitig Hoffnung auf eine mögliche Wiederbegegnung vermittelt. Die Kombination aus sentimentalem Text und melodischer Komposition macht „Dawn – Knock Three Times“ zu einem Klassiker der Popmusik der 1970er Jahre.

Dave Edmunds – I Hear You KnockingDave Edmunds – I Hear You Knocking

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I Hear You Knocking“ ist ein Rock’n’Roll-Song, der 1967 von Dave Edmunds aufgenommen und veröffentlicht wurde. Der Song basiert auf dem Rhythm-and-Blues-Hit „I Hear You Knocking“ von Smiley Lewis aus dem Jahr 1955.

Die Version von Dave Edmunds wurde für das Album „Rockpile“ aufgenommen und erreichte in Großbritannien Platz 16 der Single-Charts. Es handelt sich um einen Cover-Song mit einer leicht abgewandelten Melodie und Text.

Der Song beginnt mit einem markanten Gitarren-Riff und einem energiegeladenen Beat. Edmunds singt den Text mit seiner charakteristischen Stimme, die zwischen rauem Rocker-Stil und melodischer Gesangsdiktion wechselt.

Lyrisch geht es um eine Beziehungskrise und die Verzweiflung des Sängers, seine Geliebte zurückzugewinnen. Die Wiederholung des Refrains „I hear you knocking, but you can’t come in“ (Du klopfst an, aber du kannst nicht hereinkommen) unterstreicht die emotionale Spannung im Lied.

Musikalisch ist „I Hear You Knocking“ geprägt durch Edmunds prägnante Gitarre, einen treibenden Bass und eine einfache, aber effektive Percussion. Der Song gilt als Klassiker der britischen Rockmusik der 1960er Jahre und bleibt bis heute beliebt bei Fans verschiedener Musikgenres.

Dave Edmunds‘ Interpretation des Songs zeigt seine Fähigkeit, traditionelle R&B-Kompositionen mit modernem Rock-Einsatz zu verbinden und so neue musikalische Dimensionen zu erschaffen.