Die 70er 1970 Rex Gildo – Love A Little Bit (Melinda)

Rex Gildo – Love A Little Bit (Melinda)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Love A Little Bit“, auch bekannt als „Melinda“, ist ein beliebter Schlager von Rex Gildo aus dem Jahr 1969. Der Song wurde von Peter Hauke geschrieben und wurde zu einem der größten Erfolge des Sängers.

Die Melodie ist leicht und fröhlich, mit einer einfacheren Struktur, die sich gut zum Gesang eignet. Der Text beschreibt eine Beziehung, bei der beide Partner sich gegenseitig lieben und unterstützen.

Rex Gildos Stimme bringt den Song auf wunderbare Weise zum Leben. Seine sanfte Baritonstimme passt perfekt zur Melodie und verleiht dem Lied eine warme, intime Atmosphäre.

Der Song wurde in vielen europäischen Ländern ein Hit und gilt als einer der Klassiker des deutschen Schlagers. Er bleibt bis heute beliebt und wird oft bei Musikveranstaltungen und in Radio-Sendungen gespielt.

Die deutsche Übersetzung des Titels „Love A Little Bit“ lautet „Melinda“, was möglicherweise auf eine bestimmte Person oder Figur anspielt. Der Song ist ein Beispiel für die damalige Popkultur und hat einen wichtigen Platz in der deutschen Musikgeschichte eingenommen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Free [UK] – All Right NowFree [UK] – All Right Now

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„All Right Now“ ist ein Rock-Song, der 1970 von dem britischen Band Free veröffentlicht wurde. Der Song gilt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Hits der Band.

Der Text beschreibt eine positive Stimmung und einen Gefühl der Freiheit und des Glücks. Die Melodie ist einfühlsam und erzabbaufähig, mit einer wiederholten Gitarrenriff und einem Refrain, der sich leicht in den Ohren festsetzt.

Der Song wurde zu einem Klassiker der 1970er Jahre und ist bis heute beliebt. Er wurde in vielen Filmen und Fernsehserien verwendet und gilt als eine der ikonischsten Rock-Songs aller Zeiten.

Die deutsche Übersetzung des Textes lautet etwa:

„Alles ist in Ordnung“
„Alles wird gut“

Der Song beginnt mit den Worten „All right now“ (Alles ist in Ordnung jetzt) und wiederholt diese Phrase mehrfach im Refrain. Der Rest des Textes beschreibt die positive Stimmung und das Gefühl der Freiheit und des Glücks.

– „All Right Now“ ist ein Rock-Song, der 1970 von der britischen Band Free veröffentlicht wurde .

– Der Song war ein großer Erfolg und erreichte Platz 2 in den UK-Charts und Platz 4 in den US-Billboard Hot 100 Charts .

– Er wurde in über 20 Ländern Nummer-eins-Hit und erhielt mehrere Auszeichnungen für Millionen von Radio-Airplays .

– „All Right Now“ gilt als Klassiker der Rockmusik und bleibt bis heute ein fester Bestandteil bei Classic-Rock-Radiosendern .

– Der Song wurde von Bassist Andy Fraser und Sänger Paul Rodgers geschrieben, nach einem schlechten Auftritt in Durham .

– Es gibt Cover-Versionen des Songs von Künstlern wie Rod Stewart, Mike Oldfield und anderen .

– Eine Version des Stanford Bands ist offizieller Kampfgesang der Sportmannschaften der Stanford University .

Obwohl ich keine deutsche Übersetzung finden konnte, lässt sich der Text grob als „Alles ist in Ordnung“ übersetzen. Der Song beschreibt eine positive Stimmung und das Gefühl der Freiheit und des Glücks.

Für die genauen deutschen Lyrics wäre es am besten, einen deutschsprachigen Musikportal oder die offizielle Website der Band zu konsultieren.

Sir Douglas Quintet – Dynamite WomanSir Douglas Quintet – Dynamite Woman

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Dynamite Woman“ ist ein Rocksong der texanischen Band Sir Douglas Quintet aus dem Jahr 1971. Der Song wurde geschrieben und gesungen von Sam Charters und Doug Sahm.

Der Titel bezieht sich auf eine Frau, die als dynamisch und atemberaubend beschrieben wird. Die Liedtexte beschreiben eine faszinierende und unabhängige Frau, die wie eine Dynamitstange wirkt – sie ist explosiv, fesselnd und unvorhersehbar.

Die Musik ist ein Mischung aus Tex-Mex-Rock mit Einflüssen von Country und Blues. Der Song verwendet einen hypnotischen Rhythmus und eine einfache aber effektive Melodie, die den Eindruck einer langsamen, aber bedrohlichen Bewegung vermittelt.

Der Refrain wiederholt den Titel mehrfach und betont die Dynamik der Frau, während der Vers mehr Details über ihre Persönlichkeit und ihr Verhalten enthält. Die Gesangsstile von Doug Sahm reichen von rauem Rock zu einem sanfteren, bluesigen Stil, was dem Lied Tiefe und Komplexität verleiht.

„Dynamite Woman“ wurde zu einem Klassiker der texanischen Rockmusik und gilt als einer der besten Songs von Sir Douglas Quintet. Er hat sich auch in Filmen und Fernsehserien etabliert und wird oft verwendet, um eine bestimmte Atmosphäre oder Stimmung zu erzeugen.

Der Song ist bekannt für seine einfache aber effektive Struktur, die es dem Hörer ermöglicht, sich auf die fesselnde Beschreibung der Frau zu konzentrieren. Die Musikalität und der Charakter des Liedes haben dazu geführt, dass „Dynamite Woman“ zu einem beliebten Titel in der texanischen und amerikanischen Rockmusik geworden ist.

Creedence Clearwater Revival – Up Around The BendCreedence Clearwater Revival – Up Around The Bend

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Up Around The Bend“ ist ein Rocksong der amerikanischen Band Creedence Clearwater Revival aus dem Jahr 1970. Der Song wurde als Single veröffentlicht und gehört zum Album „Cosmo’s Factory“.

Der Titel bezieht sich auf eine Redewendung aus der US-amerikanischen Sprache, die bedeutet, dass etwas oder jemand plötzlich und unerwartet auftritt oder erscheint.

Der Song beginnt mit einem leichten Rhythmus und einer einfachen Melodie, bevor er sich zu einem komplexeren Rock-Pattern entwickelt. Die Texte sind oft metaphorisch und erzabbaulich inspiriert, was typisch für Creedence Clearwater Revival ist.

John Fogerty spielt hier sowohl Gitarre als auch Orgel, während Doug Clifford am Bass und Stu Cook an den Drums die Rhythmusgruppe bildet. Der Song endet abrupt mit einem abrupten Fading-out, was zu seiner Charakteristik gehört.

Musikalisch ist „Up Around The Bend“ ein Beispiel für Creedences Fähigkeit, verschiedene Musikstile zu verbinden und dabei eine einzigartige Atmosphäre zu schaffen. Der Song wurde zu einem der bekanntesten Werke der Band und bleibt bis heute ein beliebter Rock-Klassiker.