Die 70er 1975 Ralph McTell – Streets Of London

Ralph McTell – Streets Of London

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Streets of London“ ist ein bekanntes Lied des britischen Folk-Sängers und Songwriters Ralph McTell. Das Stück wurde 1974 veröffentlicht und hat sich als Klassiker der Folk-Musik etabliert.

Das Lied beschreibt die harten Realitäten des Lebens auf den Straßen Londons. Es thematisiert Themen wie Armut, Obdachlosigkeit und soziale Ungleichheit. Die Texte sind oft bitter und kritisch gegenüber der Gesellschaft.

Musikalisch ist das Lied durch seine einfache, aber effektive Melodie gekennzeichnet. Es wird hauptsächlich mit Akustikgitarre gespielt, was dem Lied eine intime und persönliche Atmosphäre verleiht.

Der Refrain wiederholt mehrmals die Frage: „Are you sure you want to see / The streets of London?“ (Sind Sie sicher, dass Sie die Straßen von London sehen möchten?), was die Zuhörer dazu auffordert, über die Realität der Stadt nachzudenken.

„Streets of London“ gilt als eines der bedeutendsten Lieder der Folk-Bewegung der 1970er Jahre. Es hat nicht nur in Großbritannien, sondern auch international große Popularität erlangt.

Das Lied wurde mehrfach gecovert und fand Eingang in verschiedene Filmmusiken und Soundtracks. Es bleibt bis heute ein beliebtes Konzerteröffner und wird regelmäßig bei Folk-Festivals und Konzerten aufgeführt.

Die Botschaft des Liedes, die soziale Probleme anspricht und die Zuhörer auffordert, über die Welt um sie herum nachzudenken, macht es zu einem zeitlosen Werk der Musik.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

George McCrae – Rock Your BabyGeorge McCrae – Rock Your Baby

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Rock Your Baby“ ist ein Disco-Hit aus dem Jahr 1974, der weltweit große Erfolge feierte. Der Song wurde von Harry Casey (KC and the Sunshine Band) und Richard Finch geschrieben und produziert.

Der Titel handelt von einem Mann, der seine Freundin ermutigt, sich selbstbewusst und sexy zu verhalten. Er fordert sie auf, ihre Körperbewegungen zu verbessern und sich selbst zu „rocken“, was im Kontext der Disco-Aktivitäten als Tanzen oder Bewegen verstanden werden kann.

Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, mit einer wiederholenden Basslinie und einem Refrain, der sich wiederholt. Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Keyboards, Gitarren und Schlagzeug, typisch für die Disco-Musik dieser Zeit.

George McCraes Stimme ist markant und kraftvoll, was den Song besonders auffällig macht. Seine Artikulation und Betonung tragen zur Einfachheit und Erinnerlichkeit des Liedes bei.

„Rock Your Baby“ war nicht nur ein kommerzieller Erfolg, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Genre der Disco-Musik in den späten 1970er Jahren. Der Song bleibt bis heute ein beliebter Tanzklassiker und wird oft in Disco-DJs-Sets gespielt.

Insgesamt ist „Rock Your Baby“ ein unverkennbarer Disco-Hit, der durch seine einfache Struktur, seine wiederholende Melodie und die überzeugende Performance von George McCrae seinen Platz in der Musikgeschichte sicherte.

10cc – I’m Not In Love10cc – I’m Not In Love

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I’m Not in Love“ ist ein hitparadenstarker Song der britische Band 10cc aus dem Jahr 1975. Der Song wurde geschrieben von Eric Stewart und Graham Gouldman und ist bekannt für seine einzigartige Produktionstechnik und die ungewöhnliche Gesangsmethode der Bandmitglieder.

Charakteristisch für den Song ist der Einsatz von Synthesizern und einer ungewöhnlichen Gesangstechnik, bei der die Bandmitglieder ihre Stimmen zu einem einzigen Klang zusammenbringen. Dieser Effekt wird durch die Verwendung von Mehrspur-Gesang und spezielle Aufnahmetechniken erreicht.

Der Text handelt von einer Beziehungskrise und dem Gefühl der Entfremdung zwischen zwei Menschen. Die Melodie ist leicht und melodisch, was dem Song zusätzlich zu seiner Popularität beiträgt.

„I’m Not in Love“ wurde ein großer Erfolg und erreichte Platz 1 in mehreren Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und den USA. Der Song gilt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Hits der Band 10cc und bleibt bis heute ein Klassiker der Popmusik der 1970er Jahre.

George Baker Selection – Paloma BlancaGeorge Baker Selection – Paloma Blanca

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Paloma Blanca“ ist ein internationales Hit-Lied aus dem Jahr 1975, das von der niederländischen Band George Baker Selection geschrieben und aufgenommen wurde. Das Lied wurde von George Bakero (eigentlich Jites Hogh) komponiert und getextet.

Die Melodie erinnert an traditionelle spanische Flamenco-Musik und wurde als Hommage an die spanische Kultur gedacht. Der Titel „Paloma Blanca“ bedeutet auf Deutsch „Weißer Schwan“.

Das Lied beginnt mit einer einfachen, aber sehr anziehenden Melodie, die durch die Verwendung eines Akkordeons charakterisiert wird. Die Textzeilen sind in Spanisch verfasst und beschreiben die Sehnsucht nach einem weißen Schwan, der als Symbol für Reinheit und Reinigung dient.

Der Refrain ist einfach und wiederholungsfähig, was zur Wiedererkennung und zum Gesang mitmachen Einladend macht. Die Musik ist leicht und fröhlich, mit einer langsamen, melancholischen Melodie im Vergleich zum schnelleren Rhythmus.

„Paloma Blanca“ wurde weltweit ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter Deutschland, Österreich, Belgien, Niederlande und Schweden. Es gilt als eines der bekanntesten und beliebtesten Lieder der 1970er Jahre.

Das Lied hat sich auch in der Popkultur etabliert und wurde in verschiedenen Filmen und Fernsehsendungen verwendet. Es bleibt bis heute ein Klassiker der europäischen Popmusik und wird oft bei Veranstaltungen und Tanzveranstaltungen gespielt.

Insgesamt ist „Paloma Blanca“ ein wunderschönes Beispiel für eine einfache, aber effektive Melodie, die trotz ihrer Einfachheit tief in die Herzen der Hörer dringt und die Traditionen verschiedener Kulturen vereint.