Die 70er 1976 Pussycat – Mississippi

Pussycat – Mississippi

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Pussycat – Mississippi“ ist ein beliebtes Lied der deutschen Pop-Rock-Band Pussycat, das 1975 veröffentlicht wurde. Das Lied handelt von einer Frau, die sich nach dem Tod ihres Mannes in Mississippi niederlässt und dort ein neues Leben beginnt.

Die Texte erzab: Die Hauptfigur des Liedes ist eine Witwe, die nach dem Tod ihres Ehemanns entscheidet, nach Mississippi zu ziehen. Sie möchte einen Neuanfang machen und ihre Träume verwirklichen.

Der Song beschreibt die Reise dieser Frau durch die Südstaaten der USA, wobei sie verschiedene Landschaften und Städte entdeckt. Dabei geht es auch um Themen wie Freundschaft, Liebe und persönliche Entwicklung.

Musikalisch ist „Mississippi“ gekennzeichnet durch einfache, aber effektive Melodien und harmonische Gesangsstrophen. Der Refrain ist leicht zu merken und hat sich gut in den Köpfen der Hörer festgesetzt.

Das Lied wurde zu einem der bekanntesten Hits der Gruppe und bleibt bis heute ein Klassiker der deutschen Rockmusik der 1970er Jahre. Es zeigt die Fähigkeit von Pussycat, melancholische Themen mit einer positiven Botschaft zu verbinden und so die Zuhörer emotional zu berühren.

Insgesamt ist „Mississippi“ ein wertvoller Beitrag zum Diskografie-Kanon von Pussycat und ein Beispiel für die Fähigkeit der Band, authentische Geschichten in ihrer Musik zu erz abbauen und zu vermitteln.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Marianne Rosenberg – Lieder Der NachtMarianne Rosenberg – Lieder Der Nacht

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Lieder der Nacht“ ist ein bekanntes Lied der deutschen Sängerin Marianne Rosenberg. Es wurde 1979 als Single veröffentlicht und gehört zu ihrem Album „Liebe, Freundschaft, Krieg“. Das Lied handelt von der Sehnsucht nach einem Menschen, den man liebt, aber nicht haben kann. Die Melodie ist melancholisch und introspektiv, was dem Song seine emotionale Wirkung verleiht.

Der Text beschreibt die Verzweiflung und Traurigkeit einer Person, die sich in der Nacht mit ihren Gedanken an ihre Geliebte beschäftigt. Es gibt Anspielungen auf Schmerz, Einsamkeit und die Unfähigkeit, den Verlust zu überwinden.

Das Lied gilt als eines der besten Werke von Marianne Rosenberg und wird bis heute gerne gespielt und gehört. Es hat einen besonderen Platz in der deutschen Popmusik der 1980er Jahre inne und bleibt für viele Fans ein Klassiker.

Die Musikalität des Songs liegt in seiner einfachen, aber effektvollen Komposition, die die Emotionen des Textes perfekt unterstützt. Die Stimme von Marianne Rosenberg bringt die Gefühle des Liedes eindrucksvoll zum Ausdruck und macht es zu einem emotionalen Erlebnis für Hörer.

Smokey – Don’t Play Your Rock ‚N‘ Roll To MeSmokey – Don’t Play Your Rock ‚N‘ Roll To Me

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Smokey – Don’t Play Your Rock ‚N‘ Roll To Me ist ein Lied der Band Smokey aus dem Jahr 1975. Das Lied wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz 1 in den Billboard Hot 100 Charts.

Die Texte des Songs beschreiben eine Beziehungskrise und die Verzweiflung einer Person, die von seinem Partner betrogen worden ist. Er bittet darum, dass dieser nicht mehr Rockmusik hört, da sie ihn nur an seine Vergangenheit erinnert.

Der Refrain wiederholt immer wieder die Zeile „Don’t play your rock ’n‘ roll to me“, was auf Deutsch übersetzt bedeutet: „Hör nicht deine Rockmusik mir“.

Das Lied gilt als Klassiker der AOR (Adult Oriented Rock) Musik und wird oft bei Radiohits und Playlisten verwendet. Es hat sich auch in der Popkultur etabliert und wurde in verschiedenen Filmen und Fernsehsendungen verwendet.

Die Melodie ist einfühlsam und kraftvoll, mit einem markanten Gitarrenriff und einem emotionalen Gesangsstil. Der Song zeigt die Fähigkeiten der Band, zwischen Rock und Softrock zu pendeln und dabei einen einzigartigen Sound zu schaffen.

Spiel mir nicht deinen Rock ’n‘ Roll vor
Das ist nicht, wie es sein sollte
Ich bin nicht so dumm, dass ich nicht sehe
Lass es einfach liegen und lass es sein

Also, spiel nicht deinen Rock ’n‘ Roll, nein
Spiel nicht deinen Rock ’n‘ Roll, nein
Nun, ich weiß, du denkst, ich bin doof, dass ich hinter dir herlaufe
Aber ich hatte die Hoffnung, du würdest dich noch ändern von dem, wie du anfangs warst
Aber was du sagst, hört sich für mich an wie Rock ’n‘ Roll-Lügen
Und sie sind so ausgeleiert wie eine alte Single-Schallplatte
Und du kannst nicht glauben, damit unsere Liebe zu erhalten
Also, spiel mir nicht deinen Rock ’n‘ Roll vor

Nun, ich glaube, du hast mich eine Weile zum Narren gehalten
Mit deinen auffordernden Blicken und deinem Mona-Lisa-Lächeln
Aber dein Rock ’n‘ Roll passt für mich nicht mehr in die Zeit
Geh und sing deine Verse einem andern vor, der vielleicht
Der Narr sein könnte, den du in mir immer gesehen hast

– Der Titel des Liedes lautet auf Deutsch „Spiel mir nicht deinen Rock ’n‘ Roll vor“.
– Das Lied handelt von einer Beziehungskrise und der Verzweiflung einer Person, die von ihrem Partner betrogen worden ist.
– Der Refrain wiederholt immer wieder die Zeile „Spiel mir nicht deinen Rock ’n‘ Roll vor“.
– Die deutsche Übersetzung behält die Struktur und den Rhythmus des Originals weitgehend bei.

Dieses Lied von Smokey ist eine emotionale Klage über eine bestrigte Beziehung. Die Hauptfigur bittet ihren Partner, aufzuhören, Rockmusik zu hören, da diese Erinnerungen an ihre Vergangenheit und die Tatsache wachruft, dass er sie betrügt. Der Song zeigt die Verzweiflung und den Schmerz einer Person, die sich nicht verstanden fühlt und um eine Wiedergutmachung bemüht ist.

Chubby Checker – Let’s Twist AgainChubby Checker – Let’s Twist Again

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Let’s Twist Again“ ist ein Twist-Song, der 1961 von Hank Ballard geschrieben und von Chubby Checker aufgenommen wurde. Der Song wurde zu einem der größten Hits des Jahres 1962 und etablierte den Twist als einen der populärsten Tanzstilen der 1960er Jahre.

Der Text beschreibt die Freude am Tanzen und fordert dazu auf, wieder zum Twist anzufangen. Die Melodie ist einfache und leicht zu singen, was sie zu einer perfekten Wahl für das Twist-Tanzen macht.

Chubby Checkers Version wurde mit einem Grammy Award ausgezeichnet und erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Charts. Sie gilt als eines der ikonischsten Musikvideos aller Zeiten und zeigt Chubby Checker selbst beim Twist tanzen.

Der Song wurde auch in verschiedenen Filmen und Fernsehshows verwendet und bleibt bis heute ein Klassiker der Popmusik der 1960er Jahre. Er hat maßgeblich zur Popularisierung des Twist beigetragen und bleibt ein wichtiger Teil der Musikgeschichte dieser Epoche.