Die 70er 1979 Peter Maffay – So Bist Du

Peter Maffay – So Bist Du

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„So Bist Du“ ist ein Lied aus dem Album „No Future“, das 1985 von Peter Maffay veröffentlicht wurde. Der Song ist eine der bekanntesten und beliebtesten Titel des deutschen Rockmusikers.

Die Texte stammen von Peter Maffay selbst, der für seine poetischen und oft philosophisch angehauchten Lyrics bekannt ist. „So Bist Du“ beschreibt die Verletzlichkeit und Schutzbedürftigkeit eines Menschen, die durch die Erfahrungen des Lebens entstanden sind.

Der Refrain wiederholt den Satz „So bist du, so bist du“, was auf Deutsch übersetzt bedeutet: „So bist du, so bist du“. Dies unterstreicht die Idee, dass wir alle unsere eigenen Schwächen und Stärken haben und uns nicht verändern können, auch wenn wir versuchen, es zu tun.

Musikalisch ist „So Bist Du“ gekennzeichnet durch Maffeys charakteristische Gesangsstil mit seiner tiefen Stimme und einem emotionalen Ausdruck. Die Melodie ist einfühlsam und traurig, was sich gut zur Thematik des Songs passt.

Der Song gilt als einer der besten Vertreter der deutschen Rockmusik der 1980er Jahre und hat sich bis heute als Klassiker etabliert. Er wird regelmäßig bei Konzerten von Peter Maffay gespielt und bleibt ein Lieblingslied vieler Fans.

Insgesamt ist „So Bist Du“ ein emotionaler und reflektierender Song, der die menschliche Verfassung thematisiert und dabei eine tiefe Resonanz bei Hörern findet.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Earth, Wind & Fire – SeptemberEarth, Wind & Fire – September

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„September“ ist ein bekannter Disco-Hit der US-amerikanischen Band Earth, Wind & Fire aus dem Jahr 1978. Der Song wurde von Maurice White und Allee Willis geschrieben und produziert.

Die Titelliste beginnt mit den Worten „Do you remember the 21st night of September?“ (Erinnern Sie sich an den 21. September?), was auf Deutsch übersetzt würde als „Gedenken Sie sich an den 21. September?“. Diese Zeile verweist auf die Erinnerung an einen besonderen Abend im September.

Der Song beschreibt eine romantische Nacht, bei der zwei Menschen sich wiedersehen und ihre Gefühle füreinander wiederentdecken. Die Melodie ist eingängig und leicht zu singen, mit einer einfachen Struktur, die sie zu einem Klassiker der Disco-Ära macht.

„September“ wurde weltweit ein großer Erfolg und gilt als eines der besten Disco-Lieder aller Zeiten. Es erreichte Platz eins in vielen Ländern und wurde für mehrere Grammy Awards nominiert.

Der Song verwendet auch einige ungewöhnliche Instrumente wie einen Kalimba (ein traditionelles afrikanisches Instrument) und einen Bass-Synthetizer, was seine einzigartige Atmosphäre verstärkt.

Insgesamt ist „September“ ein wunderbarer Beispiel für die Fähigkeit von Earth, Wind & Fire, verschiedene Musikstile zu verbinden und dabei eine einzigartige und erfrischende Soundkulisse zu schaffen.

The Bee Gees – Too Much HeavenThe Bee Gees – Too Much Heaven

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Too Much Heaven“ ist ein hitparadenstarker Song der australischen Popgruppe Bee Gees, veröffentlicht im Jahr 1978. Der Titel wurde als Benefizsingle für die UNICEF aufgenommen und erreichte weltweit hohe Chartpositionen.

Der Song beginnt mit einem einführenden Klavier-Solo, gefolgt von einer melodischen Basslinie und einem perkussiven Rhythmus. Die Vocals der Brüder Barry, Robin und Maurice Gibb sind charakteristisch für ihre harmonische Verbindung und emotionalen Ausdruck.

Lyrisch handelt das Lied davon, dass man sich nach jemandem verzweifelt, der einen liebt und versteht. Es drückt die Sehnsucht aus, wieder zusammenzukommen und die Liebe neu entfachen zu lassen.

Die Musikalität des Stücks zeichnet sich durch eine Kombination aus Funk-, Disco- und Rock-Einflüssen aus. Der Refrain ist einfach erinnerungswürdig mit dem Wiederholungsrefrain: „Too much heaven, too much heaven“.

„Too Much Heaven“ war nicht nur kommerziell erfolgreich, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Unterstützung von UNICEF. Der Song gilt als eines der besten Werke der Bee Gees und bleibt bis heute beliebt bei Fans aller Altersgruppen.

Exile – Kiss You All OverExile – Kiss You All Over

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

Der Song handelt von einer Beziehungskrise und der Sehnsucht nach einem verlorenen Partner. Der Sänger bittet darum, dass seine Geliebte ihn küsst, um die Leere zu füllen. Er möchte sie wieder in seinen Armen halten und ihre Liebe neu entfachen.

Die deutsche Übersetzung behält den melancholischen Ton des Originals bei und fasst die Hauptthemen des Liedes prägnant zusammen. Die Texte betonen sowohl die Verzweiflung als auch die Hoffnung auf Wiedersehn und Versöhnung zwischen den Liebenden.

Der Song handelt von der starke Verliebtheit und Sehnsucht eines Mannes nach seiner Geliebten. Er drückt sein starkes Verlangen und seine Liebe aus und bittet darum, von ihr geküsst zu werden.

– Starke emotionale Verbindung zum Partner
– Verlangen nach körperlicher Nähe und Küsse
– Bekenntnis der Liebe und Abhängigkeit
– Wunsch, die Liebe neu entfachen zu können

– Der Text verwendet wiederholende Formulierungen wie „ich will dich überall küssen“, um das intensive Verlangen auszudrücken
– Es gibt viele Metaphern zu körperlicher Berührung und Intimität
– Der Refrain unterstreicht die wiederholende Natur der Küsse

– Der Sänger verwendet verschiedene Ansätze wie Fragen, Bitten und direkte Geständnisse
– Er betont durch wiederholende Phrasen die Intensität seiner Gefühle
– Der Gesang wird oft emotional und intensiv, besonders in den Passagen über die Küsse

„Kiss You All Over“ ist ein Liebeslied, das die starke emotionale Verbindung zwischen zwei Menschen thematisiert und das Verlangen nach körperlicher Intimität ausdrückt. Durch seine einfache Melodie und wiederholende Textpassagen erreicht der Song eine direkte und intensive Kommunikation der Gefühle.