Die 70er 1970 Peter Alexander – Oh Lady Mary

Peter Alexander – Oh Lady Mary

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Oh Lady Mary“ ist ein beliebtes Lied des österreichischen Schlagersängers Peter Alexander. Es wurde 1958 veröffentlicht und gehört zu seinen bekanntesten Titeln.

Das Lied handelt von einer fiktiven Person namens Lady Mary, die der Sänger als Idealbild einer Frau beschreibt. Die Texte sind voller liebevoller Anspielungen und Komplimente an diese fiktive Dame.

Musikalisch ist das Stück typisch für die Wiener Operettenmusik der 1950er Jahre mit einem leicht schwungvollen Rhythmus und reizenden Melodien. Der Gesangsstil von Peter Alexander mit seiner warmen, melodiosen Stimme passt perfekt zum Stück.

„Oh Lady Mary“ wurde zu einem der größten Erfolge von Peter Alexander und gilt als Klassiker des österreichischen Schlagers. Es hat sich auch international einen Namen gemacht und wird bis heute gerne gespielt und gehört.

Das Lied ist nicht nur für seine Melodie und den Text beliebt, sondern auch für die Art und Weise, wie Peter Alexander es interpretiert. Seine Darbietung verleiht dem Stück eine besondere Atmosphäre und macht es zu einer wahren Zeitreise ins Wiener Kaffeehausjahrzehnt.

Insgesamt ist „Oh Lady Mary“ ein wunderbares Beispiel für die Qualität und Popularität der österreichischen Schlagermusik der 1950er Jahre und bleibt bis heute ein fester Bestandteil des Repertoires von Peter Alexander.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Free [UK] – All Right NowFree [UK] – All Right Now

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„All Right Now“ ist ein Rock-Song, der 1970 von dem britischen Band Free veröffentlicht wurde. Der Song gilt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Hits der Band.

Der Text beschreibt eine positive Stimmung und einen Gefühl der Freiheit und des Glücks. Die Melodie ist einfühlsam und erzabbaufähig, mit einer wiederholten Gitarrenriff und einem Refrain, der sich leicht in den Ohren festsetzt.

Der Song wurde zu einem Klassiker der 1970er Jahre und ist bis heute beliebt. Er wurde in vielen Filmen und Fernsehserien verwendet und gilt als eine der ikonischsten Rock-Songs aller Zeiten.

Die deutsche Übersetzung des Textes lautet etwa:

„Alles ist in Ordnung“
„Alles wird gut“

Der Song beginnt mit den Worten „All right now“ (Alles ist in Ordnung jetzt) und wiederholt diese Phrase mehrfach im Refrain. Der Rest des Textes beschreibt die positive Stimmung und das Gefühl der Freiheit und des Glücks.

– „All Right Now“ ist ein Rock-Song, der 1970 von der britischen Band Free veröffentlicht wurde .

– Der Song war ein großer Erfolg und erreichte Platz 2 in den UK-Charts und Platz 4 in den US-Billboard Hot 100 Charts .

– Er wurde in über 20 Ländern Nummer-eins-Hit und erhielt mehrere Auszeichnungen für Millionen von Radio-Airplays .

– „All Right Now“ gilt als Klassiker der Rockmusik und bleibt bis heute ein fester Bestandteil bei Classic-Rock-Radiosendern .

– Der Song wurde von Bassist Andy Fraser und Sänger Paul Rodgers geschrieben, nach einem schlechten Auftritt in Durham .

– Es gibt Cover-Versionen des Songs von Künstlern wie Rod Stewart, Mike Oldfield und anderen .

– Eine Version des Stanford Bands ist offizieller Kampfgesang der Sportmannschaften der Stanford University .

Obwohl ich keine deutsche Übersetzung finden konnte, lässt sich der Text grob als „Alles ist in Ordnung“ übersetzen. Der Song beschreibt eine positive Stimmung und das Gefühl der Freiheit und des Glücks.

Für die genauen deutschen Lyrics wäre es am besten, einen deutschsprachigen Musikportal oder die offizielle Website der Band zu konsultieren.

Ten Years After – Love Like A ManTen Years After – Love Like A Man

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Love Like A Man“ ist ein Rocksong der britischen Band Ten Years After aus dem Jahr 1970. Der Song wurde von Alvin Lee geschrieben und ist bekannt für seine einzigartige Mischung aus Blues und Rockmusik.

Der Titel bezieht sich auf die Idee, dass man in der Liebe wie ein Mann handeln sollte – unkompliziert und direkt. Der Song beginnt mit einem bluesigen Riff auf der Gitarre von Alvin Lee, bevor er sich zu einem energiegeladenen Rocker entwickelt.

Der Text ist eine Aufforderung an einen Mann, seine Gefühle auszudrücken und nicht zu zögern, seine Liebe zu zeigen. Er kritisiert die Konventionen der Gesellschaft, die Männer dazu bringen, ihre Emotionen zu verbergen.

Musikalisch ist „Love Like A Man“ durch Lees virtuose Gitarrenspiel geprägt, das sowohl Blues- als auch Rockelemente enthält. Die Band spielt eine dynamische Melodie, die von leisen Passagen zu kraftvollen Solos übergeht.

Der Song wurde zu einem Klassiker des Progressive Rock und gilt als einer der besten Songs der Band Ten Years After. Er bleibt bis heute beliebt bei Fans der Genre-Musik und wird regelmäßig bei Live-Auftritten gespielt.

Insgesamt ist „Love Like A Man“ ein fesselnder Song, der durch seine einzigartige Mischung aus Blues und Rock sowie die emotionalen Lyrics von Alvin Lee überzeugt.

Creedence Clearwater Revival – Travelin‘ BandCreedence Clearwater Revival – Travelin‘ Band

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Travelin‘ Band“ ist ein Rock’n’Roll-Song der US-amerikanischen Band Creedence Clearwater Revival aus dem Jahr 1970. Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz 8 in den Billboard Hot 100 Charts.

Der Text handelt von einem Musiker, der mit seiner Band auf Tournee ist und sich über die Freiheit und Unabhängigkeit freut, die er durch seine Musik erlebt. Er beschreibt die Erfahrungen einer Tournee, einschließlich Auftritte vor verschiedenen Zuhörerscharen und die damit verbundenen Abenteuer.

Die Melodie ist einfühlsam und kraftvoll, mit einem markanten Gitarrenriff und einem treibenden Rhythmus. John Fogerty, der Leadsänger und Gitarrist der Band, singt mit seiner charakteristischen Stimme und spielt einen wichtigen Teil der Gesangspartien selbst.

„Travelin‘ Band“ gilt als eines der bekanntesten Lieder von Creedence Clearwater Revival und wird oft bei Konzerten gespielt. Es zeigt das Bandes Talent, umthuhrige Themen wie Freiheit und Lebensfreude in ihrer Musik zu verarbeiten und gleichzeitig eine fesselnde Melodie zu schaffen.