Die 70er 1979 Patrick Hernandez – Born To Be Alive

Patrick Hernandez – Born To Be Alive

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Born To Be Alive“ ist ein Disco-Hit aus dem Jahr 1979, der von Patrick Hernandez geschrieben und gesungen wurde. Der Song ist bekannt für seine einprägsamen Refrains und seine energiegeladene Atmosphäre.

Die Liedtexte beschreiben eine positive Lebensphilosophie und die Idee, dass man gebaut ist, um zu leben und sich zu freuen. Es geht darum, sich auf das Positive in Leben zu konzentrieren und nicht von negativen Gedanken oder Erfahrungen zurückzuhalten.

Der Song verwendet auch einige religiöse Anspielungen, was zu Spekulationen über mögliche spirituelle Bedeutung geführt hat. Allerdings wird dies vom Sänger selbst als rein metaphorische Ausdrucksweise interpretiert.

Musikalisch ist „Born To Be Alive“ geprägt durch die typischen Disco-Einflüster wie Synthesizer, Bass und perkussive Elemente. Die Melodie ist einfach wiederzuholen und wurde oft in Filmen und Werbespots verwendet.

Obwohl der Song vor mehreren Jahrzehnten entstanden ist, bleibt er bis heute beliebt und wird regelmäßig in Clubs und bei Partys gespielt. Er gilt als Klassiker der Disco-Ära und hat Patrick Hernandez international zum Star gemacht.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Tubeway Army – Are „‚Friends“ Electric ?Tubeway Army – Are „‚Friends“ Electric ?

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Are ‚Friends‘ Electric?“ ist ein Elektropop-Song der britischen Band Tubeway Army, die später als Gary Numan & Tubeway Army bekannt wurde. Der Song wurde 1979 veröffentlicht und war Teil des Albums „The Pleasure Principle“.

Der Titel bezieht sich auf die Frage, ob Freunde elektrisch sein können, was eine Metapher für menschliche Beziehungen in einer zunehmend technisierten Welt ist.

Musikalisch prägt der Song seine markante Synthesizer-Melodie und den energiegeladenen Rhythmus. Die Texte sind oft futuristisch und thematisieren Technologie versus Menschlichkeit.

Der Song gilt als Klassiker der frühen Elektronischen Musik und hat Einfluss auf spätere Genres wie Synthpop und Industrial Music geübt.

Gary Numan, der Leadsänger und Gitarrist der Band war, erhielt für diesen Song einen Grammy-Nominierung und etablierte sich als Pionier der neuen Welle der 1980er Jahre.

Der Song entstand in einer Zeit, als die Popmusik sich schnell von traditionellen Instrumenten hin zu elektronischen Klängen wandelte. „Are ‚Friends‘ Electric?“ repräsentiert diese Übergangsphase und zeigt, wie sich die Musikbranche mit neuen Technologien auseinandersetzte.

Die Verwendung von Synthesizern und anderen elektronischen Geräten revolutionierte nicht nur die Produktion, sondern auch die Art und Weise, wie Musik geschrieben und wahrgenommen wurde.

Der Song hatte einen bedeutenden kulturellen Einfluss auf die 1980er-Jahre. Er inspirierte viele andere Künstler und Bands, ähnliche Stile zu entwickeln und führte zum Aufkommen neuer Subgenres in der Popmusik.

„Are ‚Friends‘ Electric?“ bleibt bis heute ein beliebter Klassiker und wird regelmäßig in Filmen, Fernsehsendungen und Werbespots verwendet, um eine futuristische oder technologische Atmosphäre zu schaffen.

Insgesamt ist dieser Song ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung der Elektronischen Musik und ein Beispiel dafür, wie Technologie die Kunstform beeinflussen kann.

Electric Light Orchestra – Don’t Bring Me DownElectric Light Orchestra – Don’t Bring Me Down

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Don’t Bring Me Down“ ist ein hitparadenstarker Song der britischen Rockband Electric Light Orchestra (ELO), der 1979 veröffentlicht wurde. Der Song wurde als Single ausgekoppelt und erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Charts in den USA.

Der Text handelt von einer Beziehungskrise und einem Bekenntnis der Liebe. Die Melodie ist leicht erkennbar und erinnert an die typische ELO-Sound, mit orchestralen Elementen und einem Refrain, der sich wiederholt.

Die Produktion des Songs war sehr aufwändig. Sie enthielt einen Streichersatz, der von Richard Tandy gespielt wurde, sowie einen Basssolo von Kelly Groucutt. Der Song verwendet auch eine Klangmaschine namens Synthi A für seine ungewöhnlichen Klänge.

„Don’t Bring Me Down“ gilt als eines der besten Werke von ELO und bleibt bis heute ein beliebter Hit bei Fans der Band und in der Rockmusikszene insgesamt. Er zeigt die Fähigkeit von ELO, sowohl orchestral-komplex als auch populär einfühlsam zu sein.

Der Song wurde auch in verschiedenen Filmen und Fernsehsendungen verwendet, was seiner Popularität weiter half. Er bleibt ein Klassiker der Disco- und Rockmusik der späten 1970er Jahre und ist eine wichtige Ergression des ELO-Stils.

M – Pop MuzikM – Pop Muzik

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„M – Pop Muzik“ ist ein Lied der slowenischen Industrielle-Musik-Band Laibach aus dem Jahr 1981. Das Stück ist eine Coverversion des gleichnamigen Hits von Hot Chocolate aus dem Jahr 1976.

Die Band interpretiert das Original-Stück in ihrem typisch militärischen und autoritär-suggestiven Stil. Die Musik ist geprägt durch tiefere Basslinien, perkussive Elemente und einen minimalistischen Rhythmus.

Der Text wurde von Laibach umgeschrieben und enthält Anspielungen auf Propaganda, Kontrolle und die Unterdrückung individueller Freiheit. Dies spiegelt den politischen Kontext Sloweniens während der jugoslawischen Ära wider.

Das Lied gilt als eines der bekanntesten Werke der Band und zeigt deren Fähigkeit, internationale Hits in ihre eigene einzigartige musikalische Sprache zu übersetzen.

Laibachs Version von „M – Pop Muzik“ wird oft als Beispiel für ihre subversive Interpretation von Pop-Musik genannt, die oft mit autoritären Themen verknüpft ist.