Die 70er 1972 Olivia Newton-John – Banks Of The Ohio

Olivia Newton-John – Banks Of The Ohio

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Banks Of The Ohio“ ist ein traditioneller amerikanischer Folk-Song, der von Olivia Newton-John auf ihrer 1970er Album-Version gedeckt wurde. Der Song handelt von einer Frau, die sich entscheidet, ihren Geliebten zu töten und dann selbst zu sterben, um mit ihm zusammen zu sein. Die Geschichte spielt am Ohio River und erz abbauorten in Kentucky. Es gibt mehrere Versionen des Liedes, aber Olivas Version ist eine der bekanntesten und wird oft als Cover-Version verwendet. Der Song zeigt ihre Fähigkeit, traditionelle Lieder mit ihrer einzigartigen Stimme und Interpretation zu verbinden.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Mireille Mathieu – Akropolis AdieuMireille Mathieu – Akropolis Adieu

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Akropolis Adieu“ ist ein melancholisch-sentimentales Lied der französischen Sängerin Mireille Mathieu. Das Lied wurde 1973 veröffentlicht und war Teil des Soundtracks zum gleichnamigen französischen Spielfilm.

Die Ballade erz abbetont die Sehnsucht nach einem verlorenen Liebsten. Der Titel bezieht sich auf den mythologischen Ausgangspunkt der Liebe zwischen Paris und Helena: Die Akropolis in Athen.

Mathieus Stimme verleiht dem Lied eine elegische Note, während das Orchester mit sanften Streichern und einer leichten Bläserbegleitung unterstützt. Der Text beschreibt die Traurigkeit und Verletzlichkeit der Liebe.

Das Lied wurde international erfolgreich und gilt als eines der bekanntesten Werke von Mireille Mathieu. Es zeigt ihre Fähigkeit, sentimentale Themen mit Klasse und Einfachheit darzustellen.

„Akropolis Adieu“ bleibt bis heute ein beliebtes Lied im Genre der französischen Chansons und wird oft bei Veranstaltungen oder in Radio-Sendungen gespielt.

Heino – Blau Blüht Der EnzianHeino – Blau Blüht Der Enzian

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Blau blüht der Enzian“ ist ein beliebtes Volkslied aus dem Schwarzwald, das von dem deutschen Sänger und Entertainer Heino interpretiert wurde. Das Lied erz abbildet die Schönheit der Natur im Frühling, wenn der Enzian blüht.

Der Text beschreibt die Farbenprägung der Natur mit blauen Blumen, grünem Gras und sonnendurchfluteten Wiesen. Es wird auch von der Freude gesprochen, die man empfindet, wenn man diese idyllische Landschaft erlebt.

Heino singt den Song mit seiner charakteristischen, warmen Stimme und bringt so die Emotionen des Liedes zum Ausdruck. Die Melodie ist einfach und leicht zu merken, was zur Beliebtheit des Songs beiträgt.

„Blau blüht der Enzian“ ist ein klassisches Beispiel für Heinos Stil, der traditionelle deutsche Lieder mit moderner Interpretation verbindet und so vielen Menschen bekannt gemacht hat.

Gary Glitter – I Didn’t Know I Loved You (Till I Saw You Rock & Roll)Gary Glitter – I Didn’t Know I Loved You (Till I Saw You Rock & Roll)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I Didn’t Know I Loved You (Till I Saw You Rock & Roll)“ ist ein Rock-Song von Gary Glitter, der 1973 veröffentlicht wurde. Der Song ist bekannt für seine eingängliche Melodie und die einfache, aber effektive Liedstruktur.

Der Text handelt von einer plötzlichen Entdeckung der Liebe zu einem bestimmten Mädchen. Die Titelzeile „I Didn’t Know I Loved You“ (Ich wusste nicht, dass ich dich liebte) fasst den Hauptteil des Liedes zusammen.

Der Song beginnt mit einer einfachen Gitarrenmelodie und einem Refrain, der wiederholt wird. Im Laufe des Songs werden weitere Instrumente hinzugefügt, was die Stimmung erhöht und den Gesangsbereich erweitert.

Gary Glitter singt den Song mit seiner charakteristischen Stimme, die zwischen Sprechen und Singen wechselt. Der Text ist leicht verständlich und spricht direkt ans Publikum.

„I Didn’t Know I Loved You (Till I Saw You Rock & Roll)“ wurde zu einem der bekanntesten Hits von Gary Glitter und bleibt bis heute ein beliebter Rock-Song der 1970er Jahre. Er hat sich durch seine Einfachheit und Zugänglichkeit einen festen Platz in der Musikgeschichte gesichert.