Die 70er 1973 Oliver Onions – Flying Through The Air

Oliver Onions – Flying Through The Air

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Flying Through The Air“ ist ein Lied des italienischen Musikers und Komponisten Oliver Onions. Das Stück wurde wahrscheinlich für den Soundtrack eines Films komponiert, möglicherweise einer Komödie mit Bud Spencer und Terence Hill, da es auf mehreren Alben mit diesen Künstlern zu finden ist .

– Das Lied ist eine typische Filmmusik-Komposition aus den 1970er Jahren.
– Es enthält die charakteristischen Elemente einer italienischen Filmkomödie der damaligen Zeit.
– Die Melodie ist leicht erkennbar und passt gut zum Genre.

– Der Songtext ist auf Englisch verfasst .
– Eine deutsche Übersetzung des Liedes ist ebenfalls vorhanden .
– Der Titel „Flying Through The Air“ deutet darauf hin, dass der Song möglicherweise Szenen beschreibt, bei denen die Hauptfiguren durch die Luft fliegen oder sich in einer Luftakrobatik befinden.

Das Lied erschien auf mehreren Sammlungen von Filmmusiken:

– „Bud Spencer & Terence Hill, Greatest Hits“
– „The Very Best of Oliver Onions“

Es handelt sich um ein typisches Beispiel für italienische Filmmusik der 1970er Jahre, die oft für Komödien komponiert wurde .

„Flying Through The Air“ ist eine unterhaltsame, leicht erkennbare Melodie, die typisch für die italienischen Filmkomödien dieser Zeit ist. Sie passt gut zum Genre und könnte Szenen beschreiben, die mit Flüstern oder Luftakrobatik zu tun haben. Das Lied hat sich als beliebte Filmmusik etabliert und wird häufig auf Sammlungen von Bud Spencer und Terence Hill verwendet.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Medicine Head – One & One Is OneMedicine Head – One & One Is One

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ein und eins macht eins“ ist ein hitziges Rock-Stück aus dem Jahr 1971, das von den britischen Musikern John Fiddler und Peter Hope-Evans für ihre Band Medicine Head geschrieben wurde.

Das Lied beginnt mit einem hypnotisierenden Rhythmus und einer einfachen Melodie, die sich schnell in einen aufregenden Chorus entwickelt. Die Texte sind oft provokant und humorvoll, was typisch für die Songwriting-Philosophie der Band war.

Die Musik wird durch die kraftvolle Gitarre und den energiegeladenen Gesang von John Fiddler geprägt. Der Refrain wiederholt den Titel des Songs, während die Verse mehrere interessante Metaphern und Wortspiele enthalten.

Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz 3 in den UK Singles Chart, was ihm sofortigen Erfolg bescherte. Er wurde auch Teil ihres Debütalbums „Heavy on Love“, das im selben Jahr erschien.

„One & One Is One“ ist bekannt für seine einfache aber effektive Struktur, die es zum leicht zu singbaren und zu erinnern Machen macht. Es bleibt eines der bekanntesten Werke von Medicine Head und ein Klassiker der frühen 1970er Jahre.

Die Band nutzte diese Formel später noch einmal erfolgreich mit anderen Hits wie „Riding on a Rainbow“ und „Night of the Armadillo“. „Ein und eins macht eins“ bleibt jedoch ihr vielleicht bekanntester und beliebtester Song.

The Temptations – Papa Was A Rollin‘ StoneThe Temptations – Papa Was A Rollin‘ Stone

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Papa Was A Rollin‘ Stone“ ist ein Hitsong der US-amerikanischen Boygroup The Temptations aus dem Jahr 1972. Der Song wurde von Norman Whitfield und Barrett Strong geschrieben und war einer der erfolgreichsten Titel des Jahres.

Die Liedtexte erzabiert eine Geschichte über einen Mann, der seine Frau betrügt und sich dabei selbst verrät. Er gesteht schließlich seine Untreue und entschuldigt sich bei seiner Frau.

Der Refrain beginnt mit den Worten „Papa was a rollin‘ stone“, was auf Deutsch etwa bedeutet: „Mein Vater war ein wandernder Stein“. Dies ist eine Metapher für die unzuverlässige Natur des Vaters.

Der Song verwendet auch einige religiöse Anspielungen, da „Papa“ oft als Synonym für Gott verwendet wird. Dies unterstreicht die Thematik der Verletzung und des Ehebruchs.

Musikalisch ist „Papa Was A Rollin‘ Stone“ gekennzeichnet durch einen funky Beat und harmonische Chorparts. Die Stimmen der Sänger sind prägnant und drücken Emotionen wie Reue und Scham aus.

Der Song erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Charts und wurde zu einem Klassiker der Soul-Musik. Er wurde mehrfach gecovert und bleibt bis heute ein beliebter Hit in der Popmusik.

Insgesamt ist „Papa Was A Rollin‘ Stone“ ein emotionaler und musikalisch anspruchsvoller Song, der die Themen Untreue, Vergebung und persönliche Wachstum thematisiert.

Deep Purple – Smoke On The WaterDeep Purple – Smoke On The Water

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Smoke on the Water“ ist eines der bekanntesten und erfolgreichsten Lieder der britischen Hard-Rock-Band Deep Purple. Das Stück wurde 1972 auf dem Album „Machine Head“ veröffentlicht und gilt als Klassiker der Rockmusik.

Die Geschichte hinter dem Song ist faszinierend: Er entstand nach einem Ereignis im Casino Montreux in der Schweiz, wo die Band einen Konzerttermin hatte. Während der Aufnahme des Albums von Frank Zappa wurde das Casino durch einen Brand zerstört, bei dem auch ein Teil der Instrumente verbrannte.

Als Reaktion darauf schrieb Ritchie Blackmore den Riff für „Smoke on the Water“, der von einem Holzschuh (englisch: „wooden shoe“) inspiriert war, der als Feuerlöscher diente. Der Refrain beginnt mit dem berühmten Gitarrenriff und erzabbauförmigen Drumsound.

Der Text beschreibt die Szene am See Genève während des Brandes und verwendet dabei lokale Begriffe wie „Montreux“ und „Lake Geneva“. Die Melodie ist einfach, aber effektiv und hat sich zu einem der bekanntesten Rock-Riffs aller Zeiten entwickelt.

„Smoke on the Water“ wurde ein großer kommerzieller Erfolg und gilt als eines der besten Hard-Rock-Lieder aller Zeiten. Es bleibt eine fesselnde Hommage an das Ereignis im Casino Montreux und ein Beweis für Deep Purples Fähigkeit, aus einer dramatischen Situation Musik zu schaffen.

Die Länge des Songs beträgt etwa 5 Minuten, was für die damalige Zeit relativ kurz war. Dennoch enthält es alle Elemente, die Deep Purple für ihre Musik bekannt machten: einen fesselnden Riff, eine einfache aber effektive Struktur und eine Mischung aus Hard Rock und Progressive Rock.

„Smoke on the Water“ hat nicht nur das Repertoire von Deep Purple bereichert, sondern auch die gesamte Rockmusik beeinflusst und bleibt bis heute ein beliebtes Konzertstück bei Live-Auftritten der Band. Es ist ein Beispiel dafür, wie aus einem dramatischen Ereignis herausragende Musik entstehen kann und zeigt die kreative Fähigkeit der Musiker, aus einer Krisensituation Inspiration zu schlagen.