Die 70er 1972 Neil Young – Heart Of Gold

Neil Young – Heart Of Gold

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Heart of Gold“ ist ein Lied von Neil Young, das 1972 auf seinem Album „Harvest“ veröffentlicht wurde. Es gilt als eines seiner bekanntesten und erfolgreichsten Stücke.

Der Song beginnt mit einem einführenden Klavier-Solo, bevor die Gitarre und der Rest der Band einsetzen. Der Text erz abbetet die Veränderungen im Leben und wie man trotzdem optimistisch bleibt.

Die Melodie ist leicht und melodisch, was dem Song seine Wiedererkennungsfähigkeit verleiht. Die Produktion ist klar und präzise, was für den Klang des Songs charakteristisch ist.

„Heart of Gold“ wurde zu einem der größten Hits von Neil Young und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter auch in Deutschland. Es gilt als eines seiner besten Werke und wird oft als einer der besten Rock-Songs aller Zeiten gelistet.

Der Song hat sich auch in der Popkultur etabliert, z.B. wurde er in verschiedenen Filmen und Fernsehserien verwendet. Er bleibt bis heute ein beliebtes Lied bei Konzerten und in Radio-Playlists.

Insgesamt ist „Heart of Gold“ ein wunderschönes Beispiel für Neils Fähigkeit, einfache Strukturen mit tiefer Bedeutung zu verbinden und so einen dauerhaften Einfluss auf die Musikszene hinterlassen zu haben.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Hollies – The BabyThe Hollies – The Baby

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„The Baby“ ist ein Lied der britischen Rockband The Hollies, das 1969 veröffentlicht wurde. Es handelt sich um einen melancholischen Song mit einer introspektiven Textgestaltung.

Der Titel bezieht sich auf die Geburt eines Kindes und die damit verbundenen Emotionen. Die Band verwendet metaphorische Ausdrücke, um die Erfahrung der Elternchaft zu beschreiben.

Das Lied wird durch die charakteristische Gesangsstimme von Allan Clarke geprägt, der seine tiefen Stimmbänder hervorragend nutzt. Die Musikalität des Stücks liegt im Bereich von Softrock und Barrenrock.

Inhaltlich geht es um Reflexionen über die Verantwortung, die mit dem Erwachen eines neuen Lebens einhergeht. Der Song thematisiert auch die Unsicherheit und die Hoffnungen, die mit der Geburt eines Kindes verbunden sind.

„The Baby“ gilt als eines der besten Werke der Band The Hollies und zeigt ihre Fähigkeit, emotional ansprechende Songs zu schreiben und zu interpretieren.

The Sweet – Wig-Wam BamThe Sweet – Wig-Wam Bam

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Wig-Wam Bam“ ist ein Rock’n’Roll-Song der britischen Band The Sweet, der 1972 veröffentlicht wurde. Das Lied beginnt mit einem markanten Gitarrenriff und einer energiegeladenen Melodie.

Die Textzeilen beschreiben einen wilden Tanz, bei dem die Tänzer wie Indianer tanzen und sich umwerfen lassen. Der Refrain wiederholt den Titel mehrfach, während die Instrumente immer wieder neue Rhythmen und Solospielweisen präsentieren.

Das Lied wird oft als eine Hommage an die Wildwestfilme und die Indianerkulturen interpretiert. Die Musik ist schnell und aufregend, mit einem Eingang, der an die Filmmusik von Western erinnert.

„Wig-Wam Bam“ war ein großer Erfolg für The Sweet und erreichte Platz 3 in den UK Singles Charts. Es bleibt eines der bekanntesten Lieder der Band und ein Klassiker der 70er Jahre Rockmusik.

Der Song zeigt die Fähigkeit der Band, zwischen verschiedenen Stilrichtungen wie Rockabilly, Country und Hardrock zu wechseln und dabei immer wieder neue Elemente einzubringen.

Mouth & MacNeal – Hello-aMouth & MacNeal – Hello-a

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Hello-a“ ist ein englisches Lied, das 1974 von dem niederländischen Gesangsduo Mouth & MacNeal gesungen wurde. Das Lied war der Siegerbeitrag des Eurovision Song Contests 1974, den die Gruppe für die Niederlande gewann.

Die Texte sind auf Englisch geschrieben und beschreiben eine Begegnung zwischen zwei Menschen. Der Titel „Hello-a“ deutet darauf hin, dass es sich um einen Gruß handelt, wobei das „-a“ am Ende möglicherweise als Betonung oder Ausdruck der Überraschung interpretiert werden kann.

Das Lied hat eine einfache Melodie und Struktur mit einem wiederholten Refrain. Es wird von einer sanften, aber fesselnden Stimme gesungen, was es zu einem typischen Beispiel für den Sound der späten 1970er Jahre macht.

Obwohl „Hello-a“ nicht so bekannt wie einige andere Eurovision-Sieger ist, bleibt es ein beliebtes Lied unter Fans der Niederländer und Enthusiasten der Eurovision-Geschichte. Es bietet eine charmante Mischung aus Popmusik und leichter Unterhaltung, die es zu einem Klassiker seiner Zeit macht.