Die 70er 1973 Mungo Jerry – Alright Alright Alright

Mungo Jerry – Alright Alright Alright

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Alright Alright Alright“ ist ein bekanntes Rock-Lied der britischen Band Mungo Jerry, das 1971 veröffentlicht wurde. Das Stück ist Teil ihres zweiten Studioalbums „Paradise: The Best of Mungo Jerry“.

Die Hauptzeilen lauten auf Deutsch:

– „Alright alright alright“
– „I’m gonna make it right“

– Der Song hat einen eingängigen Refrain mit wiederholten Wiederholungen des Titels
– Es gibt eine einfache, aber fesselnde Melodie
– Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Gitarre, Bass und Schlagzeug

Das Lied wurde in den 1970er Jahren zu einem der typischen Vertreter der Pub-Rock-Bewegung in Großbritannien. Es erreichte in mehreren europäischen Ländern hohe Chartpositionen.

„Alright Alright Alright“ gilt als einer der erfolgreichsten Songs der Band und trug dazu bei, dass Mungo Jerry internationale Bekanntheit erlangte. Der Song wird oft als Beispiel für die Einfachheit und Direktheit der frühen Punk- und New Wave-Musik verwendet, obwohl er einige Jahre vor diesen Bewegungen erschienen war.

„Alright Alright Alright“ ist ein kraftvoller, einfacher Rock-Song, der durch seine wiederholenden Refrains und seine direkte Botschaft überzeugt. Er bleibt bis heute ein beliebtes Lied in der Retro-Rock-Szene und wird häufig bei Partys und in Radiohits-Charts gespielt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Spotnicks – If You Could Read My MindThe Spotnicks – If You Could Read My Mind

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„If You Could Read My Mind“ ist ein beliebtes Lied der schwedischen Band The Spotnicks. Das Stück wurde 1969 veröffentlicht und ist eine Coverversion des gleichnamigen Songs von Gordon Lightfoot.

Die deutsche Übersetzung des Titels lautet „Wenn du meine Gedanken lesen könntest“. Das Lied handelt von der Sehnsucht nach Verständnis und Kommunikation zwischen zwei Menschen.

Die Melodie ist leicht und erinnert an eine Ballade mit einer sanften, aber treibenden Rhythmus. Die Texte beschreiben die Wünsche und Hoffnungen eines Liebenden, dass seine Partnerin seine Gedanken und Gefühle verstehen könnte.

Das Lied wurde zu einem der bekanntesten Titel des schwedischen Girl Groups The Spotnicks, das für ihre Coverversionen von Folk-Songs bekannt war. Es erreichte in einigen europäischen Ländern hohe Chartpositionen und gilt als Klassiker der 1960er Pop-Musik.

The Spotnicks‘ Version von „If You Could Read My Mind“ behält den melancholischen Charakter des Originals bei, während sie es mit ihrer eigenen fröhlichen und melodischen Musikstil verbindet. Das Lied bleibt bis heute beliebt und wird oft als Beispiel für die Popularität von Cover-Versionen in der Popmusik verwendet.

Demis Roussos – Goodbye, My Love, GoodbyeDemis Roussos – Goodbye, My Love, Goodbye

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Goodbye, My Love, Goodbye“ ist ein melancholisches Balladengemisch aus dem Jahr 1973, das der griechische Sänger Demis Roussos interpretiert hat. Das Lied wurde von Vangelis Papathanasiou komponiert und von Bill Danoff geschrieben.

Die Titelzeile „Goodbye, My Love, Goodbye“ (auf Deutsch: „Abschied, mein Liebster, Abschied“) fasst den Kern des Songs zusammen. Es handelt sich um eine traurige Ode zum Abschied, die sowohl persönliche als auch professionelle Aspekte abdeckt.

– Der Song beginnt mit einem einfachen Piano-Riff, das die melancholische Stimmung aufnimmt.
– Nach einer kurzen Einführung kommt Roussos‘ charakteristischer Gesang dazu, der durch seine tiefen Bassstimmen und die emotionalen Ausdrucke bekannt ist.
– Die Musik wird durch die Verwendung von Streichern und einem leichter orchestrierten Hintergrund unterstützt.

Das Lied wurde zu einem der bekanntesten Werke von Demis Roussos und erreichte in vielen europäischen Ländern hohe Chartpositionen. Es gilt als eines seiner emotionalsten und kraftvollsten Stücke.

Die Titelzeile „Goodbye, My Love, Goodbye“ lässt vermuten, dass das Lied sowohl von einer persönlichen Trennung als auch von dem Abschied aus der Musikbranche handelt. Dies könnte auf Roussos‘ Karriereende hinweisen, nachdem er 1973 seine aktive Karriere beendet hatte.

„Goodbye, My Love, Goodbye“ bleibt ein Klassiker der Popmusik der 1970er Jahre und eine Hommage an die emotionale Kraft des Gesangs.

Suzi Quatro – Can The CanSuzi Quatro – Can The Can

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Can The Can“ ist ein Rock-Song der australischen Sängerin und Gitarristin Suzi Quatro, der 1973 veröffentlicht wurde. Der Song gilt als einer ihrer bekanntesten Hits und war auch international erfolgreich.

Der Titel bezieht sich auf die Verpackung von Lebensmitteln in Dosen. Die Liedtexte beschreiben eine Frau, die ihre Gefühle nicht kontrollieren kann und wie eine Dose reagiert – sie kann nicht mehr aufhören, was sie tut, bis sie leer ist.

Die Musik ist ein schneller Rock’n’Roll mit einem einfachen, aber fesselnden Refrain und einer energiegeladenen Gitarrenriff. Suzi Quatros distinctive Stimme und ihr E-Gitarrenspiel dominieren den Song.

„Can The Can“ wurde zu einem Klassiker der 70er Jahre und bleibt eines von Quatros beliebtesten Liedern. Er zeigt ihre Fähigkeit, einfache Themen in kraftvolle und erinnerungswürdige Musik umzusetzen.

Der Song wurde auch für seine visuelle Präsentation berühmt, da Suzi Quatro ihn oft live mit viel Energie und Tanz darbot, was zu ihrem Markenzeichen wurde.