Die 70er 1974 Mud – Tiger Feet

Mud – Tiger Feet

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Tiger Feet“ ist ein hitparadenstarker Song der britischen Band Mud aus dem Jahr 1974. Der Titel wurde geschrieben und produziert von den Musikern Nicky Chinn und Mike Chapman.

Der Text handelt von einem Mann, der sich als Tiger verkleidet und durch die Straßen geht. Er tanzt auf einer Bar und wird von der Menge beobachtet. Die Melodie ist eingänglich und erzabbauförmig, mit einem Refrain, der wiederholt wird: „Tiger feet, tiger feet“.

Die Band Mud war bekannt für ihre kraftvollen Gesangsstile und die Energie ihrer Live-Auftritte. „Tiger Feet“ wurde zu einem Klassiker der 70er Jahre und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und die USA.

Der Song gilt auch als eines der besten Beispiel für die Produzentenarbeit von Chinn und Chapman, die in den 1970er Jahren viele Hits für verschiedene Künstler schufen. „Tiger Feet“ bleibt bis heute ein beliebter Party-Song und wird oft bei Sportveranstaltungen oder Feiern gespielt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Sparks – This Town Ain’t Big Enough For Both Of UsSparks – This Town Ain’t Big Enough For Both Of Us

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„This Town Ain’t Big Enough For Both Of Us“ ist ein Klassiker der neuen Welle aus dem Jahr 1974. Der Song wurde von Ron und Russell Mael geschrieben und produziert und ist Teil ihres Albums „Kimmy Meekins in a Gold Dress“.

Der Titel bezieht sich auf die Idee, dass zwei Menschen nicht zusammenpassen und dass die Stadt (oder das Leben) nicht groß genug für beide ist. Die Melodie ist einfach aber effektiv, mit einer wiederholten Refrainstruktur und einem singulären Chor.

Lyrisch handelt es sich um einen Streit zwischen zwei Personen, wobei jeder versucht, den anderen zu überzeugen, dass er oder sie gehen soll. Der Text ist ironisch und humorvoll, was typisch für Sparks‘ Stil ist.

Musikalisch ist der Song bekannt für seine kraftvolle Gitarrenriffs und die drängende Rhythmusgruppe. Die Produktion ist klar und präzise, was typisch für die neue Welle war.

Der Song wurde zu einem der bekanntesten Werke von Sparks und gilt als eines ihrer besten Lieder. Er hat auch Einfluss auf spätere Bands der neuen Welle und andere Künstler gehabt.

Insgesamt ist „This Town Ain’t Big Enough For Both Of Us“ ein unverkennbarer Hit, der die Komplexität menschlicher Beziehungen mit einer einfachen, aber effektiven Melodie verbindet.

Slade – EverydaySlade – Everyday

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Everyday“ ist ein Rock-Song der britischen Band Slade, der 1976 veröffentlicht wurde. Der Song wurde als Single ausgekoppelt und erreichte Platz 3 in den UK Singles Chart.

Der Text handelt von einem Tag, der sich wiederholt wie jeder andere. Die Melodie ist einfache, aber effektive mit einer wiederholten Gitarrenriff und einem Refrain, der leicht zu singen ist.

Der Song zeigt die typische Slade-Stil, mit einer Mischung aus Hardrock und Pop-Einflüssen. Die Stimme von Noddy Holder ist prägnant und füllt den Klangraum aus.

„Everyday“ war einer der letzten großen Erfolge für Slade vor dem Ende ihrer Popularität in den späten 1970er Jahren. Er bleibt jedoch ein beliebter Song in deren Diskografie und wird oft bei Live-Auftritten gespielt.

Der Song gilt als typisches Beispiel für den Slade-Sound, der eine Mischung aus Energie, Melodien und einem einzigartigen Stil ist, der sie in den 1970er Jahren zu einer der erfolgreichsten Bands Großbritanniens machte.

Slade – Merry Xmas EverybodySlade – Merry Xmas Everybody

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Merry Xmas Everybody“ ist ein Weihnachtssong der britischen Rockband Slade, der 1973 veröffentlicht wurde. Der Song wurde als Single ausgekoppelt und erreichte Platz eins in den UK Singles Chart.

Der Text beschreibt die Vorfreude auf das bevorstehende Weihnachtsfest und die Erwartung, dass alle Menschen sich versammeln werden, um gemeinsam zu feiern. Die Melodie ist ein typisches Beispiel für Slades charakteristischen Hard-Rock-Stil mit einem eingängigen Refrain.

Der Song gilt als Klassiker der britischen Weihnachtsmusik und wird seit seiner Veröffentlichung jedes Jahr häufig gespielt, insbesondere in der Weihnachtszeit. Er bleibt eines der beliebtesten Weihnachtssongs in Großbritannien und wird oft als Teil der traditionellen Weihnachtsradioprogramme gespielt.

Die B-Seite der Single war „Everyday“, ein weiterer Song aus demselben Album wie „Merry Xmas Everybody“.

Slade war eine der erfolgreichsten Bands der 1970er Jahre in Großbritannien, und „Merry Xmas Everybody“ zählt zu ihren bekanntesten Werken neben Hits wie „Cum On Feel the Noize“ und „Coz I Luv You“.