Die 70er 1974 Mud – Tiger Feet

Mud – Tiger Feet

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Tiger Feet“ ist ein hitparadenstarker Song der britischen Band Mud aus dem Jahr 1974. Der Titel wurde geschrieben und produziert von den Musikern Nicky Chinn und Mike Chapman.

Der Text handelt von einem Mann, der sich als Tiger verkleidet und durch die Straßen geht. Er tanzt auf einer Bar und wird von der Menge beobachtet. Die Melodie ist eingänglich und erzabbauförmig, mit einem Refrain, der wiederholt wird: „Tiger feet, tiger feet“.

Die Band Mud war bekannt für ihre kraftvollen Gesangsstile und die Energie ihrer Live-Auftritte. „Tiger Feet“ wurde zu einem Klassiker der 70er Jahre und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und die USA.

Der Song gilt auch als eines der besten Beispiel für die Produzentenarbeit von Chinn und Chapman, die in den 1970er Jahren viele Hits für verschiedene Künstler schufen. „Tiger Feet“ bleibt bis heute ein beliebter Party-Song und wird oft bei Sportveranstaltungen oder Feiern gespielt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Slade – Merry Xmas EverybodySlade – Merry Xmas Everybody

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Merry Xmas Everybody“ ist ein Weihnachtssong der britischen Rockband Slade, der 1973 veröffentlicht wurde. Der Song wurde als Single ausgekoppelt und erreichte Platz eins in den UK Singles Chart.

Der Text beschreibt die Vorfreude auf das bevorstehende Weihnachtsfest und die Erwartung, dass alle Menschen sich versammeln werden, um gemeinsam zu feiern. Die Melodie ist ein typisches Beispiel für Slades charakteristischen Hard-Rock-Stil mit einem eingängigen Refrain.

Der Song gilt als Klassiker der britischen Weihnachtsmusik und wird seit seiner Veröffentlichung jedes Jahr häufig gespielt, insbesondere in der Weihnachtszeit. Er bleibt eines der beliebtesten Weihnachtssongs in Großbritannien und wird oft als Teil der traditionellen Weihnachtsradioprogramme gespielt.

Die B-Seite der Single war „Everyday“, ein weiterer Song aus demselben Album wie „Merry Xmas Everybody“.

Slade war eine der erfolgreichsten Bands der 1970er Jahre in Großbritannien, und „Merry Xmas Everybody“ zählt zu ihren bekanntesten Werken neben Hits wie „Cum On Feel the Noize“ und „Coz I Luv You“.

Bata Illic – Schwarze MadonnaBata Illic – Schwarze Madonna

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Schwarze Madonna“ ist ein Lied des österreichischen Rappers Bata Illic. Der Song gehört zu seinem Repertoire und wird oft bei Konzerten gespielt.

Der Titel „Schwarze Madonna“ bezieht sich auf eine mythologische oder symbolische Figur, die sowohl rein als auch verführerisch ist. Die „schwarze Madonna“ könnte eine Metapher für eine komplexe Frau sein, die sowohl tugendhaft als auch verlockend erscheint .

Das Lied zeichnet sich durch einen typischen Rap-Style aus, der für Bata Illics Musik charakteristisch ist. Es enthält wahrscheinlich ein starkes Beat-Pattern und lyrische Verse, die von Bata Illics markanter Stimme gesungen oder gerappt werden.

Walter Scheel – Hoch Auf Dem Gelben WagenWalter Scheel – Hoch Auf Dem Gelben Wagen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Hoch auf dem gelben Wagen“ ist ein bekanntes Lied des deutschen Politikers und Sängers Walter Scheel. Das Lied wurde 1974 veröffentlicht und war Teil der Wahlkampfkampagne von Scheel für die Bundestagswahl.

Die Texte handeln von Themen wie Freiheit, Demokratie und politischer Beteiligung. Der Refrain wiederholt mehrfach den Titel „Hoch auf dem gelben Wagen“, was möglicherweise auf einen symbolischen oder metaphorischen „Wagen“ der Demokratie hinweist.

Das Lied wurde als eine Art politische Propaganda verwendet, um Scheels Kandidatur zu unterstützen. Es kombiniert einfache Melodie mit einem leicht verständlichen Text, der die Ziele und Werte der sozialliberalen Koalition unter Willy Brandt widerspiegelte.

Obwohl das Lied eng mit der Person und der Karriere von Walter Scheel verbunden ist, hat es trotzdem einige Popularität außerhalb der rein politischen Szene erlangt. Es wird oft bei Veranstaltungen und Feiern der Sozialdemokraten gespielt und bleibt ein fester Bestandteil der deutschen politischen Musikgeschichte.

Es ist interessant zu beachten, dass dieses Lied als Beispiel dafür dient, wie Musik in der Politik eingesetzt werden kann, um bestimmte Ideologien oder Kandidaten zu fördern. Obwohl solche Praktiken heute kritisch betrachtet werden, spiegelt das Lied auch die damalige Rolle der Musik in der politischen Kommunikation wider.