Die 70er 1972 Mireille Mathieu – Korsika

Mireille Mathieu – Korsika

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Korsika“ ist ein bekanntes Lied der französischen Sängerin Mireille Mathieu. Das Lied wurde 1970 veröffentlicht und ist eine Hommage an die Insel Korsika. Die Melodie ist ein melancholischer Walzer, der durch seine Einfachheit und Schönheit auffällt.

Der Text beschreibt die Landschaft und das Leben auf Korsika. Er spricht von den blauen Meeren, den weißen Sandstränden und den grünen Hügeln der Insel. Es gibt auch Anspielungen auf die kulturellen Traditionen und die Geschichte Korsikas.

Das Lied wurde zu einem Wohltätigkeitsalbum veröffentlicht, bei dem verschiedene Künstler Lieder für eine gute Sache sangen. „Korsika“ war eines der erfolgreichsten Lieder dieses Albums und brachte Mireille Mathieu internationale Aufmerksamkeit ein.

Die sanfte Musik und die poetischen Textzeilen machen „Korsika“ zu einer beliebten Wahl für Traumszenen in Filmen oder als Backgroundmusik für romantische Momente. Das Lied hat sich auch in der französischen Popkultur etabliert und wird oft als repräsentatives Beispiel für Mathieus Stil genannt.

Obwohl es sich um ein altes Lied handelt, bleibt „Korsika“ bis heute populär und wird von vielen als eine der schönsten französischen Lieder aller Zeiten geschätzt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Gary Glitter – I Didn’t Know I Loved You (Till I Saw You Rock & Roll)Gary Glitter – I Didn’t Know I Loved You (Till I Saw You Rock & Roll)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I Didn’t Know I Loved You (Till I Saw You Rock & Roll)“ ist ein Rock-Song von Gary Glitter, der 1973 veröffentlicht wurde. Der Song ist bekannt für seine eingängliche Melodie und die einfache, aber effektive Liedstruktur.

Der Text handelt von einer plötzlichen Entdeckung der Liebe zu einem bestimmten Mädchen. Die Titelzeile „I Didn’t Know I Loved You“ (Ich wusste nicht, dass ich dich liebte) fasst den Hauptteil des Liedes zusammen.

Der Song beginnt mit einer einfachen Gitarrenmelodie und einem Refrain, der wiederholt wird. Im Laufe des Songs werden weitere Instrumente hinzugefügt, was die Stimmung erhöht und den Gesangsbereich erweitert.

Gary Glitter singt den Song mit seiner charakteristischen Stimme, die zwischen Sprechen und Singen wechselt. Der Text ist leicht verständlich und spricht direkt ans Publikum.

„I Didn’t Know I Loved You (Till I Saw You Rock & Roll)“ wurde zu einem der bekanntesten Hits von Gary Glitter und bleibt bis heute ein beliebter Rock-Song der 1970er Jahre. Er hat sich durch seine Einfachheit und Zugänglichkeit einen festen Platz in der Musikgeschichte gesichert.

Alice Cooper – School’s OutAlice Cooper – School’s Out

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„School’s Out“ ist ein Rock-Song von Alice Cooper, der 1972 veröffentlicht wurde. Das Lied wurde als Single ausgekoppelt und erreichte Platz 1 in den Billboard Hot 100 Charts.

Der Song beginnt mit einem Orgelsolo, gefolgt von einer Ohrfeige-Trompete, die einen Schlag auf eine Tasse nachahmt. Der Refrain enthält wiederholte Wiederholungen des Titeltextes „School’s out for summer“.

Das Lied thematisiert das Ende der Schulzeit und die Freude darüber, dass die Sommerferien beginnen. Es wird auch oft als Protest gegen die Schule interpretiert, da es die Idee vertritt, dass die Erziehung nicht funktioniert und die Schüler nur darauf warten können, endlich frei zu sein.

Die Musik ist energisch und hat einen starken Riff, der typisch für Alice Coopers Stil ist. Der Gesang ist aggressiv und dramatisch, was dem Song seine markante Atmosphäre verleiht.

„School’s Out“ gilt als eines der bekanntesten und erfolgreichsten Lieder von Alice Cooper und bleibt bis heute ein Klassiker der Rockmusik.

„School’s Out“ ist ein Rock-Song von Alice Cooper, der 1972 veröffentlicht wurde. Das Lied wurde als Single ausgekoppelt und erreichte Platz 1 in den Billboard Hot 100 Charts.

Der Song beginnt mit einem Orgelsolo, gefolgt von einer Ohrfeige-Trompete, die einen Schlag auf eine Tasse nachahmt. Der Refrain enthält wiederholte Wiederholungen des Titeltextes „Schule ist aus für den Sommer“.

Das Lied thematisiert das Ende der Schulzeit und die Freude darüber, dass die Sommerferien beginnen. Es wird auch oft als Protest gegen die Schule interpretiert, da es die Idee vertritt, dass die Erziehung nicht funktioniert und die Schüler nur darauf warten können, endlich frei zu sein.

Die Musik ist energisch und hat einen starken Riff, der typisch für Alice Coopers Stil ist. Der Gesang ist aggressiv und dramatisch, was dem Song seine markante Atmosphäre verleiht.

„School’s Out“ gilt als eines der bekanntesten und erfolgreichsten Lieder von Alice Cooper und bleibt bis heute ein Klassiker der Rockmusik.

Nun, wir haben keine Wahl,
All die Mädchen und Jungen
Machen all diesen Lärm,
Denn sie haben neue Spielzeuge gefunden
Wir können nicht für euch salutieren,
Wir finden keine Flagge.
Wenn euch das nicht gefällt,
Dann tut es uns eben leid.
Die Schule ist aus – für den Sommer
Die Schule ist aus – für immer
Die Schule ist in Stücke gesprengt worden
Keine Stifte mehr,
Keine Bücher mehr,
Keine schiefen Lehrerblicke mehr.
Wir haben keinen Unterricht,
Wir besitzen keine Unschuld
Uns fällt noch nicht mal ein Wort ein, das sich reimt.
Schluss für den Sommer,
Schluss bis zum Herbst,
Vielleicht gehen wir gar nicht mehr wieder hin
Die Schule ist total aus

Diese deutsche Übersetzung fasst den Sinn und Inhalt des englischen Originals prägnant zusammen und gibt einen guten Einblick in die Thematik und Struktur des Songs.

Hot Butter – PopcornHot Butter – Popcorn

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Popcorn“ ist ein bekanntes Instrumentalstück, das 1969 von der US-amerikanischen Band Hot Butter aufgenommen wurde. Das Lied basiert auf dem gleichnamigen Jazzstandard „Perdido“, den Harold Arlen komponiert hatte.

Die Besonderheit dieses Stücks liegt darin, dass es ausschließlich Instrumentalmusik enthält und keine Gesangsparts hat. Es beginnt mit einem markanten Trompetensolo, gefolgt von einer rhythmusreichen Basslinie und einem perkussiven Rhythmus.

Das Lied entwickelt sich durch verschiedene Themen und Soli weiter, wobei die verschiedenen Instrumente wie Trompete, Saxophon, Gitarre und Orgel jeweils ihre Chance haben, im Vordergrund zu stehen.

„Popcorn“ gilt als Klassiker der Instrumentalmusik der 1960er Jahre und wurde aufgrund seiner Einfachheit und Anschlüssigkeit sehr beliebt. Das Stück erreichte sogar Platz 2 der Billboard Hot 100 Chart und wurde zu einem der erfolgreichsten Instrumentalhits aller Zeiten.

Heute wird „Popcorn“ oft bei Filmen, Fernsehsendungen oder als Background-Musik verwendet, da seine unverkennbare Melodie und Struktur gut zur Unterstützung verschiedener Szenen passen kann.

Insgesamt ist „Popcorn“ ein musikalischer Zeitzeuge der späten 1960er Jahre, der trotz seines relativ einfachen Aufbaus eine große emotionale Wirkung entfaltet und bis heute in der Popkultur präsent bleibt.