Die 70er 1970 Mireille Mathieu – Es Geht Mir Gut Cheri

Mireille Mathieu – Es Geht Mir Gut Cheri

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Es geht mir gut, cheri“ ist ein beliebtes Lied der französischen Sängerin Mireille Mathieu. Das Lied wurde 1971 veröffentlicht und war Teil ihres Albums „Mireille Mathieu“.

Die Melodie ist leicht und unterhaltsam, mit einer einfacheren Struktur als viele andere Lieder Mathieus. Der Text ist auf Deutsch geschrieben und thematisiert die positive Stimmung und das Wohlbefinden des Sängers.

Das Lied beginnt mit den Zeilen: „Es geht mir gut, cheri / Ich bin glücklich und frei“, was sofort die positive Atmosphäre setzt. Die Musik ist charakteristisch für Mathieus Stil in den 1970er Jahren – leicht, aber melodisch und erinnernd an französische Chansons.

„Es geht mir gut, cheri“ war eines von mehreren deutschen Liedern in Mathieus Repertoire und half dabei, ihre Popularität in Deutschland zu steigern. Es bleibt bis heute ein beliebter Song aus ihrer Karriere und wird oft bei Konzerten gespielt.

Die Verbindung zwischen dem französischen Klang und dem deutschen Text macht dieses Lied besonders interessant und fesselnd für Hörer beider Sprachen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Barry Ryan – KitschBarry Ryan – Kitsch

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Kitsch“ ist ein melancholischer Ballade von Barry Ryan, der 1968 veröffentlicht wurde. Der Song beginnt mit einer einfachen Melodie auf der Gitarre und einem leichten Streicherbegleit. Die Texte sind introspektiv und beschreiben Gefühle der Einsamkeit und Verletzlichkeit.

Der Refrain wiederholt sich mehrmals, während die Instrumentierung schrittweise erweitert wird. Es gibt einen Moment, wo ein Orchester hinzukommt und den Song dramatisch macht.

Lyrisch geht es um Themen wie Vergänglichkeit, Sehnsucht und das Gefühl, nicht verstanden zu werden. Der Titel „Kitsch“ bezieht sich darauf, dass manche Menschen diese Art von Musik als oberflächlich oder sentimental abtun könnten.

Die Stimme Barry Ryans ist sanft und ausdrucksvoll, was dem Lied eine Intimität verleiht. „Kitsch“ gilt als eines seiner bekanntesten Werke und hat viele Fans für seine emotionalen Qualitäten gewonnen.

Insgesamt ist „Kitsch“ ein kraftvoller Ausdruck von Emotionen, der durch seine Einfachheit und Authentizität überzeugt.

Norman Greenbaum – Spirit In The SkyNorman Greenbaum – Spirit In The Sky

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Spirit In The Sky“ ist ein Klassiker der 1970er Jahre, der weltweit für seine einzigartige Mischung aus Rockmusik und Gospel bekannt wurde. Das Lied wurde 1969 aufgenommen und 1970 veröffentlicht.

Der Text beschreibt die Idee einer Seele, die nach dem Tod weiterlebt und sich mit einem spirituellen Wesen vereint. Die Melodie ist einfach und wiederholend, was sie besonders erinnerungswürdig macht.

Das Lied verwendet biblische Anspielungen und spricht von einer Auferstehung am Jüngsten Tag. Es wird oft als eine Art spirituelle Hymne interpretiert.

Die Musikalität des Stücks liegt in seiner Einfachheit und Wiederholung. Der Refrain ist leicht zu singen und zu merken, was dazu beiträgt, dass das Lied so beliebt wurde.

Norman Greenbaum schrieb das Lied selbst und produzierte es mit seinem Bandmitglied Roy Wood. Es wurde zu einem der erfolgreichsten Songs aller Zeiten und erreichte Platz eins in vielen Ländern.

Heute gilt „Spirit In The Sky“ als ein unverkennbares Beispiel für den Einfluss der Psychedelic-Rock-Bewegung der 1960er und 1970er Jahre auf die Popmusik.

Das Lied hat auch in Filmen und Fernsehserien Aufnahmen, z.B. in „Forrest Gump“ und „The Sopranos“, wo es oft als Symbol für einen Höhepunkt oder eine emotionale Szene verwendet wurde.

Insgesamt ist „Spirit In The Sky“ ein Lied, das nicht nur durch seine Melodie, sondern auch durch seine Botschaft und seine kulturelle Bedeutung in die Musikgeschichte eingehen konnte.

Led Zeppelin – Whole Lotta LoveLed Zeppelin – Whole Lotta Love

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Whole Lotta Love“ ist ein Rock-Song der britischen Band Led Zeppelin aus dem Jahr 1969. Der Song wurde auf dem zweiten Studioalbum „Led Zeppelin II“ veröffentlicht und gilt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Titel der Band.

Der Text handelt von sexuellen Begehrlichkeiten und Begierde. Er beginnt mit den Worten „You need love to live“, was sich auf die Notwendigkeit bezieht, Liebe zum Leben zu haben. Der Refrain „Whole lotta love, whole lotta love“ wiederholt sich mehrfach und betont das Thema Liebe und Verlangen.

Musikalisch ist der Song durch seine kraftvolle Gitarrengleitung, den pulsierenden Rhythmus und die markante Gesangsstimme von Robert Plant geprägt. Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Gitarre, Bass, Schlagzeug und Keyboards.

„Whole Lotta Love“ war ein großer kommerzieller Erfolg für Led Zeppelin und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter auch in Deutschland. Heute zählt es zu einem der Klassiker der Rockmusik und wird regelmäßig bei Konzerten gespielt.

Der Song gilt auch als eines der besten Rocksongs aller Zeiten und wurde in verschiedenen Formaten neu interpretiert, wie zum Beispiel in der Coverversion von Dolly Parton und Eric Clapton.

Insgesamt ist „Whole Lotta Love“ ein Meilenstein in der Geschichte der Rockmusik, der sowohl musikalisch als auch textlich prägend war und weiterhin großen Einfluss auf spätere Bands und Musiker hat.