Die 70er 1972 Mireille Mathieu – Akropolis Adieu

Mireille Mathieu – Akropolis Adieu

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Akropolis Adieu“ ist ein melancholisch-sentimentales Lied der französischen Sängerin Mireille Mathieu. Das Lied wurde 1973 veröffentlicht und war Teil des Soundtracks zum gleichnamigen französischen Spielfilm.

Die Ballade erz abbetont die Sehnsucht nach einem verlorenen Liebsten. Der Titel bezieht sich auf den mythologischen Ausgangspunkt der Liebe zwischen Paris und Helena: Die Akropolis in Athen.

Mathieus Stimme verleiht dem Lied eine elegische Note, während das Orchester mit sanften Streichern und einer leichten Bläserbegleitung unterstützt. Der Text beschreibt die Traurigkeit und Verletzlichkeit der Liebe.

Das Lied wurde international erfolgreich und gilt als eines der bekanntesten Werke von Mireille Mathieu. Es zeigt ihre Fähigkeit, sentimentale Themen mit Klasse und Einfachheit darzustellen.

„Akropolis Adieu“ bleibt bis heute ein beliebtes Lied im Genre der französischen Chansons und wird oft bei Veranstaltungen oder in Radio-Sendungen gespielt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Tony Christie – (Is This The Way To) AmarilloTony Christie – (Is This The Way To) Amarillo

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Der Song „Is This The Way To) Amarillo“ wurde 1971 von Tony Christie veröffentlicht und wurde ein großer Erfolg. Der Titel bezieht sich auf die mexikanische Stadt Amarillo, die nicht direkt erwähnt wird, sondern nur als Ziel angesprochen wird.

Die Liedtexte erzab:

– Die Hauptfrage des Refrains lautet: „Ist das der Weg nach Amarillo?“
– Es handelt sich um einen Country-Rock-Song mit einem leicht melancholischen Ton.
– Der Text beschreibt eine Reise durch die Wüste, wobei der Sänger über seine Zweifel spricht, ob er den richtigen Weg genommen hat.
– Es gibt Anspielungen auf die Einsamkeit und die Schwierigkeiten einer solchen Reise.

Musikalisch ist der Song gekennzeichnet durch:

– Eine einfache, aber effektive Melodie
– Akustische Gitarre als Hauptinstrument
– Ein leichter Chor, der den Refrain wiederholt

Der Song wurde auch bekannt durch seine Verwendung im britischen Fernsehen. Er war Teil eines Benefiz-Liedes für Comic Relief 1988, bei dem er von Peter Kay neu interpretiert wurde und erneut große Popularität erlangte.

Insgesamt ist „Is This The Way To) Amarillo“ ein kraftvoller Song, der die Sehnsucht nach Abenteuer und die Unsicherheit während einer Reise thematisiert, mit einer einfachen aber sehr effektiven Melodie.

Wum’s Gesang – Ich Wünsch‘ Mir ‚Ne Kleine MiezekatzeWum’s Gesang – Ich Wünsch‘ Mir ‚Ne Kleine Miezekatze

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Ich wünsch‘ mir ’ne kleine Miezekatze“ ist ein beliebtes Kinderlied und Volkslied aus Deutschland. Es wurde traditionell als Räuberspruch gesungen und wird heute oft in Kindergärten und bei Familienfeiern gespielt.

Der Text beschreibt die Sehnsucht nach einer kleinen Katze mit bestimmten Merkmalen:

– Eine Katze mit goldenem Fell
– Ein Kätzchen mit blauen Augen
– Ein kleines Kätzchen mit einem goldenen Ring am Ohr

– Das Lied wird meist im 4/4-Takt gesungen
– Die Melodie ist einfach und leicht zu singen
– Es gibt verschiedene Varianten der Melodie, je nach Region

Das Lied symbolisiert die kindliche Sehnsucht nach einem Haustier und die Vorstellung von Schutz und Geborgenheit durch einen kleinen Kätzchen. Es dient auch als Sprichwort für die Hoffnung auf Glück oder das Wunschdenken.

„Ich wünsch‘ mir ’ne kleine Miezekatze“ wird häufig bei Kindermusical, Puppentheater und als Spielrhythmus verwendet. Es eignet sich gut zur Förderung der Sprachentwicklung und des musikalischen Bewusstseins bei Kindern.

Dieses Lied ist ein fester Bestandteil der deutschen Volkskultur und bleibt bis heute beliebt bei Erwachsenen und Kindern gleichermaßen.

Daniel Boone – AnnabelleDaniel Boone – Annabelle

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Annabelle“ ist ein beliebtes Lied des britischen Sängers und Songwriters Daniel Boone, das 1972 veröffentlicht wurde. Das Lied handelt von einer Frau namens Annabelle und erzabbaufreunden, die in einem Bergwerk arbeiten. Die Texte beschreiben die Liebe zwischen Annabelle und dem Sänger sowie das Leben der Arbeiter im Bergwerk.

Der Refrain geht auf eine Frau namens Annabelle ein, die als „Annabelle“ bekannt ist. Sie wird als attraktiv und beliebt beschrieben. Der Text enthält auch Anspielungen auf den Bergbau und die Arbeit unter Tage.

Das Lied wurde zu einem großen Hit für Daniel Boone und erreichte Platz eins in vielen europäischen Ländern, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz. Es gilt als eines seiner bekanntesten Werke neben anderen Hits wie „Beautiful Woman“.

Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, was zum Erfolg des Liedes beigetragen hat. „Annabelle“ bleibt bis heute ein Klassiker der Popmusik der 1970er Jahre und wird oft bei Radiohits und Musiksendungen gespielt.