Die 70er 1971 Middle Of The Road – Soley Soley

Middle Of The Road – Soley Soley

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Soley Soley“ ist ein Lied der schottischen Popgruppe Middle of the Road, das 1971 veröffentlicht wurde. Der Song ist eine Coverversion eines traditionellen isländischen Liedes und wurde für den Eurovision Song Contest 1972 ausgewählt.

Die Melodie ist eine einfache, aber ansteckende Folksong-Melodie mit einer wiederholten Refrainstruktur. Der Text erz abbildet die Liebe und das Glück durch die Verwendung von Metaphern und Symbolik.

Der Song wurde weltweit ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und Österreich. Er gilt als einer der bekanntesten Eurovision-Song-Konkurrenzbeiträge aller Zeiten.

Die Gruppe Middle of the Road war zu dieser Zeit sehr beliebt und hatte mehrere Top-Ten-Hits in verschiedenen Ländern. „Soley Soley“ bleibt eines ihrer markantesten Werke und eine Klassiker des Popmusik der 1970er Jahre.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Emerson, Lake & Palmer – Lucky ManEmerson, Lake & Palmer – Lucky Man

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Lucky Man“ ist ein bekanntes Lied der Progressive-Rock-Band Emerson, Lake & Palmer aus dem Jahr 1971. Der Song wurde geschrieben und gesungen von Greg Lake, dem Bassisten und Sänger der Band.

Die Liedtexte erz abbildet die Geschichte eines Glücksritters, der seine Frau verliert und dann Glück findet, nachdem er sie wiedergetroffen hat. Die Texte sind metaphorisch und verwenden viele religiöse Anspielungen.

Musikalisch ist der Song für seine Zeit sehr innovativ. Er beginnt mit einem akustischen Gitarrenvers, bevor er sich zu einem orchestralen Finale entwickelt. Der Song verwendet auch einige ungewöhnliche Instrumente wie einen Mellotron und einen Moog-Synthesizer.

Der Song war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz 2 in den britischen Charts. Er gilt als einer der bekanntesten Songs der Band und bleibt bis heute ein beliebtes Konzerteröffner-Stück.

Insgesamt ist „Lucky Man“ ein beeindruckendes Beispiel für Emerson, Lake & Palmers Fähigkeit, progressive Rockmusik mit klassischen Elementen zu verbinden und dabei eine epische Atmosphäre zu schaffen.

The Move – TonightThe Move – Tonight

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Tonight“ ist ein Lied der britischen Rockband The Move, das 1971 veröffentlicht wurde .

– Das Lied wurde von Roy Wood geschrieben und ursprünglich für die Popgruppe The New Seekers konzipiert .

– Es war The Moves erste Single auf dem Harvest-Label und erreichte Platz 11 in den UK-Single-Charts .

– In Dänemark erreichte es Platz 7 der Charts .

– Jeff Lynne sang den dritten Vers des Liedes .

– Die US-Version wurde bei Capitol Records veröffentlicht .

– Der Song gilt als typisches Beispiel für The Moves psychedelischen Rock-Stil der frühen 1970er Jahre .

– Er kombiniert eingängliche Melodien mit experimentellen Elementen und ungewöhnlichen Instrumentierungen.

– Das Lied zeigt die kreativen Fähigkeiten von Roy Wood als Sänger, Gitarrist und Arrangeur.

„Tonight“ war ein wichtiger Schritt in The Moves Entwicklung zu einem der führenden britischen Rockbands der frühen 1970er Jahre. Es demonstrierte ihre Fähigkeit, melodiöse Hits zu schreiben und gleichzeitig musikalische Experimente vorzunehmen.

The Rattles – The WitchThe Rattles – The Witch

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„The Witch“ ist ein Rocksong der deutschen Band The Rattles aus dem Jahr 1967. Der Song wurde als Single veröffentlicht und war Teil ihres Debütalbums „Rattles“.

Die Musik ist eine Mischung aus Beat und Psychedelic Rock mit einer fesselnden Gitarrenriff-Struktur und einem hypnotisierenden Refrain. Der Text erz abbildet eine Hexe, die ihre Zaubersprüche singt und die Zuhörer unter ihre Kontrolle bringt.

Der Song wurde zu einem der bekanntesten Hits der Band und gilt als Klassiker der deutschen Beatmusik der 1960er Jahre. Er kombiniert eine einfache aber effektive Melodie mit einem mysteriösen Text, was zu seinem Erfolg beitrug.

„The Witch“ ist auch für seine psychedelischen Elemente bekannt, wie das wiederholende „Witch, witch, witch“ Refrain und die experimentelle Musikstruktur. Der Song wurde von der Kritik gelobt und gilt als ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung der deutschen Rockmusik in den 1960er Jahren.

Die Band The Rattles war eine der ersten deutschen Gruppen, die internationale Erfolge feiern konnte, und „The Witch“ ist einer ihrer bekanntesten Titel neben anderen Hits wie „Come On Back“. Der Song bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der deutschen Beatmusik und wird oft bei Retro-Rock-Events und Playlisten aus den 1960er Jahren gespielt.