Die 70er 1971 Michael Holm – Wie Der Sonnenschein (Shalala Oh Oh)

Michael Holm – Wie Der Sonnenschein (Shalala Oh Oh)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Wie der Sonnenschein (Shalala oh oh)“ ist eine deutsche Coverversion des spanischen Liedes „Fernando“, ursprünglich von ABBA. Die deutsche Version wurde von Michael Holm interpretiert und erschien auf seinem Album mit dem gleichen Namen.

– Das Lied beginnt mit einer wiederholenden Melodie: „Sha la la la la, oh oh oh“
– Es enthält typische Refrainstrukturen mit Wiederholungen von „la la la“

Der Text beschreibt eine idyllische Beziehungssituation:

– Die Hauptfigur lädt eine Frau zum Segeln ein
– Sie fahren gemeinsam hinaus und genießen den Sonnenschein
– Die Liebe wird als Ziel ihrer Reise dargestellt
– Es wird betont, dass man keine Kompass nötig hat, da man sich durch die Liebe zueinander findet

– Naturidylle (Segeln im Sonnenschein)
– Romantik und Liebe
– Freiheit und Abenteuer

– Es handelt sich um eine deutsche Übersetzung eines internationalen Hits
– Das Lied kombiniert französische (Sheila) und spanische (ABBA) Einflüsse in deutscher Sprache

Diese Version von Michael Holm wurde offensichtlich als deutsche Alternative zu „Fernando“ geschaffen, um auch deutscher Sprachraum-Liebhaber Zugang zum beliebten Lied zu geben.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Dave Edmunds – I Hear You KnockingDave Edmunds – I Hear You Knocking

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I Hear You Knocking“ ist ein Rock’n’Roll-Song, der 1967 von Dave Edmunds aufgenommen und veröffentlicht wurde. Der Song basiert auf dem Rhythm-and-Blues-Hit „I Hear You Knocking“ von Smiley Lewis aus dem Jahr 1955.

Die Version von Dave Edmunds wurde für das Album „Rockpile“ aufgenommen und erreichte in Großbritannien Platz 16 der Single-Charts. Es handelt sich um einen Cover-Song mit einer leicht abgewandelten Melodie und Text.

Der Song beginnt mit einem markanten Gitarren-Riff und einem energiegeladenen Beat. Edmunds singt den Text mit seiner charakteristischen Stimme, die zwischen rauem Rocker-Stil und melodischer Gesangsdiktion wechselt.

Lyrisch geht es um eine Beziehungskrise und die Verzweiflung des Sängers, seine Geliebte zurückzugewinnen. Die Wiederholung des Refrains „I hear you knocking, but you can’t come in“ (Du klopfst an, aber du kannst nicht hereinkommen) unterstreicht die emotionale Spannung im Lied.

Musikalisch ist „I Hear You Knocking“ geprägt durch Edmunds prägnante Gitarre, einen treibenden Bass und eine einfache, aber effektive Percussion. Der Song gilt als Klassiker der britischen Rockmusik der 1960er Jahre und bleibt bis heute beliebt bei Fans verschiedener Musikgenres.

Dave Edmunds‘ Interpretation des Songs zeigt seine Fähigkeit, traditionelle R&B-Kompositionen mit modernem Rock-Einsatz zu verbinden und so neue musikalische Dimensionen zu erschaffen.

Ike & Tina Turner – Proud MaryIke & Tina Turner – Proud Mary

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Proud Mary“ ist ein Klassiker der Soul-Musik, der 1971 von Ike & Tina Turner aufgenommen wurde. Der Song basiert auf dem gleichnamigen Hit von Creedence Clearwater Revival aus dem Jahr 1969 und wurde von Tina Turner mit ihrer einzigartigen Stimme interpretiert.

Die Liedtexte erzabbaufreie Städte und die Sehnsucht nach einem besseren Leben beschreiben. Die Musik mischt Elemente von Rock ’n‘ Roll, Funk und Gospel, was typisch für den Stil von Ike & Tina Turner war.

Der Song wurde zu einem der bekanntesten Hits der Band und bleibt bis heute ein beliebter Konzerttitel. Er zeigt die Fähigkeiten von Tina Turners Stimme und ihre Fähigkeit, verschiedene Musikstile zu verbinden.

„Proud Mary“ ist nicht nur ein musikalischer Erfolg, sondern auch ein wichtiger Teil der Geschichte von Ike & Tina Turner und ihrer Karriere in den 1970er Jahren.

Peggy March – Einmal Verliebt – Immer VerliebtPeggy March – Einmal Verliebt – Immer Verliebt

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Einmal Verliebt – Immer Verliebt“ ist ein beliebtes Lied der deutschen Sängerin Peggy March. Es wurde 1968 veröffentlicht und gehört zu den bekanntesten deutschen Schlager der 1960er Jahre.

– Das Lied ist ein melancholischer Ballade mit einer einfachen, aber effektiven Melodie.
– Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Klavier und Streichern, was dem Song eine intime Atmosphäre verleiht.

Der Titel „Einmal Verliebt – Immer Verliebt“ spiegelt den Inhalt des Liedes wider:

– Es handelt sich um eine Liebeserklärung an einen Partner.
– Der Text beschreibt die Sehnsucht nach einer ewigen Liebe und die Hoffnung auf eine gemeinsame Zukunft.

Das Lied wurde zu einem Symbol der deutschen Popkultur der 1960er Jahre und gilt als Klassiker der deutschen Schlagermusik.

– „Einmal Verliebt – Immer Verliebt“ erreichte hohe Chartpositionen in Deutschland und anderen europäischen Ländern.
– Das Lied wurde zu einem der bekanntesten Werke von Peggy March und bleibt bis heute beliebt bei Fans der deutschen Schlagermusik.

Obwohl es sich um einen typisch deutschen Schlager handelt, zeigen sich auch Einflüsse aus der internationalen Popmusik der damaligen Zeit.

Diese Beschreibung gibt einen Überblick über das Lied „Einmal Verliebt – Immer Verliebt“ von Peggy March und seine Bedeutung in der deutschen Musikgeschichte.