Die 70er 1970 Michael Holm – Wie Der Sonnenschein (Shalala Oh Oh)

Michael Holm – Wie Der Sonnenschein (Shalala Oh Oh)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Wie der Sonnenschein (Shalala Oh Oh)“ ist eine deutsche Coverversion eines spanischen Liedes. Das Original stammt von dem französischen Sänger Sheila unter dem Titel „Fernando“.

– Das Lied beginnt mit einer wiederholenden Melodie aus „Sha la la la la, oh oh oh“.
– Es enthält Refrains wie „Wie der Sonnenschein, oh oh oh“ und „Und im Handumdreh’n, oh oh oh“.
– Die Struktur folgt einem typischen Disco-Pop-Stil der 1970er Jahre.

Der Text beschreibt eine idyllische Beziehungserklärung:

– Der Sprecher lädt eine Frau zum Segeln ein.
– Sie fahren gemeinsam hinaus und finden sich im Sonnenschein wieder.
– Sie nehmen einen Kurs auf die Liebe, ohne Kompass.
– Es wird betont, dass man nur eine Person braucht, und diese sei die Gesangsperson.

– Das Lied wurde als Single veröffentlicht und erreichte in Deutschland kommerziellen Erfolg.
– Es handelt sich um eine der bekanntesten deutschen Coverversionen internationaler Hits dieser Zeit.

„Wie der Sonnenschein (Shalala Oh Oh)“ ist eine fröhliche, leicht verdauliche Disco-Nummer mit einem romantischen Text, die den Sommerflair der 1970er Jahre einfängt. Die wiederholenden Melodien und Refrains machen das Lied besonders erinnerungswürdig.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Edison Lighthouse – Love Grows (Where My Rosemary Goes)Edison Lighthouse – Love Grows (Where My Rosemary Goes)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Love Grows (Where My Rosemary Goes)“ ist ein hitparadenstarker Song der britischen Band Edison Lighthouse aus dem Jahr 1970. Der Titel ist eine metaphorische Beschreibung einer wachsenden Liebe und verwendet dabei Pflanzen als Symbolik.

Die Hauptidee des Songs ist die Vergleichung der Wachstumsphasen einer Rosemary-Pflanze mit den Phasen einer Liebesbeziehung. Die Rosemary wird hier als Metapher für die Liebe verwendet, wobei ihre Wachstumsschritte mit verschiedenen Stadien der Beziehung korreliert werden.

Der Text beschreibt, wie die Rosemary zunächst von einem Mann gepflegt wird, dann wächst und schließlich zu einem dichten Busch heranreift. Dies wird als Analogie zur Entwicklung einer Liebschaft interpretiert, beginnend mit der Anfangsphase, über die Blütezeit bis hin zum Reifen der Beziehung.

Das Lied wurde ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in mehreren europäischen Ländern, darunter auch in Deutschland. Es gilt als Klassiker der Popmusik der 1970er Jahre und bleibt bis heute beliebt bei Fans der Retro-Musik.

Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, was dazu beitrug, dass das Lied sich schnell in den Herzen der Hörer festsetzte. Die Verwendung der Rosemary als Symbolik fügt dem Song eine poetische Note hinzu, die ihn von anderen Hits seiner Zeit abhob.

„Love Grows (Where My Rosemary Goes)“ ist nicht nur ein musikalischer Hit, sondern auch ein Beispiel dafür, wie Musik Texte vermitteln kann, die tiefe emotionale Bedeutungen transportieren. Der Song hat sich als kultureller Teil der Musikgeschichte etabliert und bleibt bis heute ein beliebtes Stück in Radiosendungen und auf Konzerten.

Creedence Clearwater Revival – Up Around The BendCreedence Clearwater Revival – Up Around The Bend

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Up Around The Bend“ ist ein Rocksong der amerikanischen Band Creedence Clearwater Revival aus dem Jahr 1970. Der Song wurde als Single veröffentlicht und gehört zum Album „Cosmo’s Factory“.

Der Titel bezieht sich auf eine Redewendung aus der US-amerikanischen Sprache, die bedeutet, dass etwas oder jemand plötzlich und unerwartet auftritt oder erscheint.

Der Song beginnt mit einem leichten Rhythmus und einer einfachen Melodie, bevor er sich zu einem komplexeren Rock-Pattern entwickelt. Die Texte sind oft metaphorisch und erzabbaulich inspiriert, was typisch für Creedence Clearwater Revival ist.

John Fogerty spielt hier sowohl Gitarre als auch Orgel, während Doug Clifford am Bass und Stu Cook an den Drums die Rhythmusgruppe bildet. Der Song endet abrupt mit einem abrupten Fading-out, was zu seiner Charakteristik gehört.

Musikalisch ist „Up Around The Bend“ ein Beispiel für Creedences Fähigkeit, verschiedene Musikstile zu verbinden und dabei eine einzigartige Atmosphäre zu schaffen. Der Song wurde zu einem der bekanntesten Werke der Band und bleibt bis heute ein beliebter Rock-Klassiker.

Mr. Bloe – Groovin‘ With Mr. BloeMr. Bloe – Groovin‘ With Mr. Bloe

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Groovin‘ With Mr. Bloe“ ist ein britischer Popsong aus dem Jahr 1973, der von den Mitgliedern der Band Mr. Bloe geschrieben und aufgenommen wurde. Der Song wurde als eine Art Tribut an die Funk- und Soul-Musik der 1970er Jahre interpretiert.

Der Titel „Groovin‘ With Mr. Bloe“ ist ein Wortspiel mit dem Namen des Songs und der Band selbst. Der Song beginnt mit einem eingängigen Refrain, der von den Sprechgesang und Instrumentalpassagen abwechseln lässt. Die Musik ist geprägt durch eine Mischung aus Funk, Soul und leichter Rockmusik.

Das Lied erz abbildet eine Party-Situation mit vielen Menschen, die tanzen und sich amüsieren. Der Text beschreibt die Stimmung einer Club-Nacht, wobei sich die Zuhörer in die Szene hineinversetzen können.

„Groovin‘ With Mr. Bloe“ erreichte in Großbritannien Platz eins der Charts und wurde zu einem Klassiker der britischen Popmusik der 1970er Jahre. Obwohl der Song nicht übermäßig komplex ist, hat er etwas Einfaches und Zugängliches, was ihn zu einem beliebten Radio-Hit machte.

Die Band Mr. Bloe bestand aus Mitgliedern anderer bekannten Bands wie den Foundations und den Foundations‘ Bassist Ray Stiles war auch der Hauptkomponist des Songs. „Groovin‘ With Mr. Bloe“ bleibt bis heute ein fester Bestandteil der Retro-Pop-Kultur und wird oft bei Oldie-Sendungen und Partys gespielt.