Die 70er 1970 Michael Holm – Wie Der Sonnenschein (Shalala Oh Oh)

Michael Holm – Wie Der Sonnenschein (Shalala Oh Oh)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Wie der Sonnenschein (Shalala Oh Oh)“ ist eine deutsche Coverversion eines spanischen Liedes. Das Original stammt von dem französischen Sänger Sheila unter dem Titel „Fernando“.

– Das Lied beginnt mit einer wiederholenden Melodie aus „Sha la la la la, oh oh oh“.
– Es enthält Refrains wie „Wie der Sonnenschein, oh oh oh“ und „Und im Handumdreh’n, oh oh oh“.
– Die Struktur folgt einem typischen Disco-Pop-Stil der 1970er Jahre.

Der Text beschreibt eine idyllische Beziehungserklärung:

– Der Sprecher lädt eine Frau zum Segeln ein.
– Sie fahren gemeinsam hinaus und finden sich im Sonnenschein wieder.
– Sie nehmen einen Kurs auf die Liebe, ohne Kompass.
– Es wird betont, dass man nur eine Person braucht, und diese sei die Gesangsperson.

– Das Lied wurde als Single veröffentlicht und erreichte in Deutschland kommerziellen Erfolg.
– Es handelt sich um eine der bekanntesten deutschen Coverversionen internationaler Hits dieser Zeit.

„Wie der Sonnenschein (Shalala Oh Oh)“ ist eine fröhliche, leicht verdauliche Disco-Nummer mit einem romantischen Text, die den Sommerflair der 1970er Jahre einfängt. Die wiederholenden Melodien und Refrains machen das Lied besonders erinnerungswürdig.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Soulful Dynamics – Mademoiselle NinetteSoulful Dynamics – Mademoiselle Ninette

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Mademoiselle Ninette“ ist ein Popsong, der 1970 von der deutschen Band Soulful Dynamics veröffentlicht wurde. Das Lied wurde von Herbert Hildebrandt-Winhauer geschrieben und produziert .

Das Lied erreichte in Deutschland, Österreich und der Schweiz jeweils Platz 1 in den Charts und wurde zu einem Nummer-eins-Hit . Es war 30 Wochen lang unter den Bestsellern und verkaufte sich mehr als halb Million Mal .

Das Lied handelt von einer Begegnung eines Sängers mit einem Mädchen namens Ninette während eines Urlaubs in den USA. Die Melodie ist leicht erkennbar und hat einen fröhlichen, upbeat Charakter .

Das Lied wurde von anderen Künstlern gecovert, darunter auch Michael Holm, dessen Version in Südafrika Platz 2 erreichte .

„Mademoiselle Ninette“ gilt als Beispiel für einen unerwarteten Erfolg. Der Komponist Herbert Hildebrandt hatte nie damit gerechnet, dass sein Lied so erfolgreich werden würde .

– Das Lied wurde in verschiedenen europäischen Ländern in die Charts geführt, darunter Belgien, Frankreich, Niederlande und Argentinien .
– Es zählt zu den bekanntesten deutschen Hits der 1970er Jahre und bleibt bis heute ein beliebtes Retro-Lied .

„Mademoiselle Ninette“ ist somit ein wichtiger Meilenstein in der deutschen Popmusikgeschichte, der sowohl musikalisch als auch kommerziell erfolgreich war und bis heute in Erinnerung bleibt.

The Tremeloes – (Call Me) Number OneThe Tremeloes – (Call Me) Number One

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Number One“, auch bekannt als „(Call Me) Number One“, ist ein Popsong der britischen Boyband The Tremeloes. Das Lied wurde 1967 veröffentlicht und war einer der größten Hits des Jahres.

Die Texte handeln von einem Mann, der seine Liebe betont und sich selbst als Nummer eins in dem Leben seiner Partnerin bezeichnet. Er ruft sie auf, ihn anzurufen und zu sagen, dass er die Nummer eins für sie ist.

Der Song hat einen eingängigen Refrain mit einem wiederholenden Chor und einer einfachen Melodie, die leicht zu singen und zu merken ist. Die Musik ist typisch für die Popmusik der 1960er Jahre mit klaren Gitarrenriffs und einem treibenden Rhythmus.

„Number One“ wurde weltweit ein großer Erfolg und erreichte Platz 1 in mehreren Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und Belgien. Es gilt als eines der besten Beispiele für den britischen Beat-Pop der späten 1960er Jahre.

Der Song wurde auch in verschiedenen Filmen und Fernsehserien verwendet und bleibt bis heute ein beliebtes Cover-Lied bei Karaoke-Nächten und in Radio-Sendungen.

Simon & Garfunkel – El Condor PasaSimon & Garfunkel – El Condor Pasa

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„El Condor Pasa“ (spanisch für „Der Condor geht vorbei“) ist ein traditioneller peruanischer Volkslied, der von José Alfredo Jiménez geschrieben wurde und ursprünglich auf Spanisch gesungen wird. Simon & Garfunkel nahmen den Song für ihr Album „Bridge Over Troubled Water“ (1970) auf und veröffentlichten ihn als Single.

Die englische Version des Liedes wurde von Paul Simon übersetzt und leicht angepasst. Der Text erz abbildet die Geschichte eines Condors, der einen reichen Mann beobachtet, der sich mit einer armen Frau einlässt. Der Condor sieht, wie der reiche Mann seine Liebe verliert und stirbt, während er selbst weiterleben muss.

Das Lied wird durch eine melancholische Melodie und die harmonischen Stimmen von Simon und Art Garfunkel unterstrichen. Es ist bekannt für seine einfache, aber tiefgründige Botschaft über die Unveränderlichkeit der Gesellschaft und die Notwendigkeit, mit der Vergangenheit zu leben.

„El Condor Pasa“ wurde zu einem der bekanntesten Songs von Simon & Garfunkel und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der Folk-Rock-Musik.