Die 70er 1971 Martin Mann – Meilenweit

Martin Mann – Meilenweit

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Meilenweit“ ist ein bekannter Song des deutschen Sängers Martin Mann, der 1971 veröffentlicht wurde . Der Song gilt als einer der größten Hits des Jahres 1971 und war besonders im Sommer populär .

Der Titel „Meilenweit“ hat eine metaphorische Bedeutung:

– Die Ausdrucksweise „meilenweit“ bedeutet überspitzt oder übertrieben .
– Der Songtext beschreibt wahrscheinlich eine Situation, in der etwas sehr deutlich oder offensichtlich ist, was man normalerweise nicht so leicht erkennen würde .

– „Meilenweit“ war Martins Manns einziger großer Hit .
– Der Song wurde für die ZDF-Hitparade aufgenommen und brachte Martin Mann erstmals große Aufmerksamkeit .
– Als Anerkennung für seinen Erfolg trat Martin Mann nach seinem ersten Platz in der Hitparade tatsächlich in Hot Pants auf .

Der Song hatte einen gewissen kulturellen Impact:

– Er wurde zu einem Symbol des Sommers 1971 und bleibt bis heute ein bekannter Titel aus dieser Zeit .
– Der Erfolg von „Meilenweit“ führte kurzfristig zu einer Popularität für Martin Mann, die sich jedoch nicht auf Dauer hielt .

„Meilenweit“ von Martin Mann ist ein Klassiker der deutschen Popmusik aus den 1970er Jahren. Der Song kombiniert eine einfache Melodie mit einem metaphorischen Text und profitierte von der damaligen Musikmoden. Obwohl es Martins einziger großer Hit war, bleibt der Song als Teil der Musikgeschichte des Jahres 1971 relevant.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Jose Feliciano – Che SaraJose Feliciano – Che Sara

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Che Sara“ ist ein melancholischer Ballade von dem puerto-ricanischen Sänger und Gitarristen José Feliciano. Der Song wurde 1971 auf seinem Album „Feliciano!“ veröffentlicht.

Die Liedtexte sind italienisch, was ungewöhnlich für einen Song eines puerto-ricanischen Künstlers war. Es handelt sich um eine Coverversion der italienischen Ballade „Estate“, die ursprünglich von Bruno Brighetti geschrieben wurde.

Der Titel „Che Sara“ bedeutet auf Deutsch „Was wird es sein?“ oder „Wie wird es sein?“. Der Song beschreibt eine unglückliche Liebe und die Verzweiflung des Sängers.

Felicianos einzigartige Gitarrenspiel und seine kraftvolle Stimme machen diesen emotionalen Song zu einem Highlight seiner Karriere. „Che Sara“ ist bekannt für seine melancholische Stimmung und die tiefgründigen Texte über Liebe und Verlust.

Der Song wurde weltweit beliebt und gilt als einer der besten Coverversionen italienischer Lieder auf Englisch. Er zeigt Felicianos Fähigkeit, verschiedene musikalische Stile zu verbinden und dabei seine eigene einzigartige Persönlichkeit auszudrücken.

Peter Alexander – Leben Heißt LiebenPeter Alexander – Leben Heißt Lieben

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Leben Heißt Lieben“ ist ein beliebtes Lied des österreichischen Schlagersängers Peter Alexander, das 1959 veröffentlicht wurde. Das Lied wurde von dem bekannten österreichischen Komponisten und Texter Oskar Caberle geschrieben.

Die Hauptthematik des Songs ist die Liebe und der Glanz des Lebens. Der Titel selbst fasst den Kerngedanken des Liedes zusammen: Leben bedeutet lieben. Die Melodie ist fröhlich und optimistisch, was dem Gesangstext entspricht.

Der Song wurde zu einem der bekanntesten Werke von Peter Alexander und zählt zu den Klassikern der österreichischen Schlagermusik. Er hat sich auch international einen Namen gemacht und gilt als eines der besten Beispiele für die Wiener Operette der Nachkriegszeit.

Die Musikalität des Songs liegt in seiner einfachen, aber effektvollen Komposition, die es jedem Zuhörer ermöglicht, sich das Lied vorzustellen. Die Texte sind leicht verdaulich und erz abbilden die Emotionen des Sängers hervorragend.

„Leben Heißt Lieben“ bleibt bis heute ein beliebtes Lied bei Veranstaltungen und Feiern und wird oft als Teil von Peter Alexanders Konzerten gespielt. Es ist ein Beispiel dafür, wie ein einfaches Lied die Menschen über Generationen hinweg begeistert und zum Singen bringt.

Tony Christie – I Did What I Did For MariaTony Christie – I Did What I Did For Maria

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I Did What I Did For Maria“ ist ein Lied des britischen Sängers Tony Christie, das 1971 veröffentlicht wurde. Der Song basiert auf dem gleichnamigen italienischen Film „Io, Io, Io… e gli altri“ (1966) und wurde als Coverversion der italienischen Version „E io non canto più“ von Edoardo Vianello geschrieben.

Die englische Version wurde von Tony Christie mit einem folkloristischen Sound aufgenommen, der typisch für seine Musikstil war. Der Text erz abbildet die Geschichte eines Mannes, der sich entschied, sein Leben für die Frau zu opfern, die er liebt.

Der Song wurde ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in den UK Singles Chart im Jahr 1971. Er gilt als einer der bekanntesten Titel von Tony Christie und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der Popmusik der 1970er Jahre.

Die Melodie und der Refrain sind einfühlsam und erzabendlich, was sie zu einem unvergesslichen Lied macht. Die Thematik des Opferns für die Liebe passte gut zum Zeitgeist der 1970er Jahre und fand bei vielen Hörern Anklang.

„I Did What I Did For Maria“ bleibt ein wertvoller Beitrag zur Musikgeschichte und wird weiterhin von Fans verschiedener Altersgruppen geschätzt.