Die 70er 1978 Marshall Hain – Dancing In The City

Marshall Hain – Dancing In The City

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Dancing In The City“ ist ein Disco-Hit aus dem Jahr 1978, der von den US-amerikanischen Produzenten und DJs Marshall Hain geschrieben und produziert wurde. Der Song gilt als einer der bekanntesten und einflussreichsten Disco-Titel aller Zeiten.

Die Musik ist geprägt durch einen pulsierenden Bass, klirrende Percussion und eine einfache aber effektive Melodie auf der Keyboards. Der Refrain ist einfach strukturiert und wiederholt sich wiederholend, was typisch für viele Disco-Songs dieser Zeit war.

Der Text beschreibt eine Nacht im Club, wo Menschen tanzen und sich amüsieren. Es gibt Anspielungen auf Alkohol, Rauschen und das Gefühl der Freiheit und Ekstase, die man in einem Club erleben kann.

Der Song erreichte in vielen Ländern die Top 10 der Charts und wurde zu einem Klassiker der Disco-Ära. Er wurde auch in verschiedenen Filmen und Fernsehsendungen verwendet und bleibt bis heute beliebt bei Fans der Disco-Musik.

Marshall Hains Version von „Dancing In The City“ ist die bekannteste, aber es gibt auch Cover-Versionen anderer Künstler, die den Song mit eigenen Interpretationen neu interpretiert haben.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

John Paul Young – Love Is In The AirJohn Paul Young – Love Is In The Air

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Love Is In The Air“ ist ein weltweit bekannter Popsong aus dem Jahr 1977. Der Song wurde von Harry Vanda und George Young geschrieben und von John Paul Young gesungen.

Die Melodie ist leicht und erinnert an einen Tanzflüstern. Der Text beschreibt die unverbindliche Beziehung zwischen zwei Menschen, die sich auf einer Party treffen. Es wird davon ausgegangen, dass sie nur Sex haben möchten, aber am Ende entwickeln sie Gefühle füreinander.

Der Refrain wiederholt den Titel mehrmals und betont so die Idee, dass Liebe überall um uns herum existiert. Die Musik ist mit Synthesizern und einem Streicherorchester versehen, was ihr ein elegantes und zeitgemäßes Klangbild verleiht.

Der Song wurde ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter auch in Deutschland. Er gilt als eines der besten Lieder der 1970er Jahre und bleibt bis heute beliebt bei verschiedenen Altersgruppen.

John Paul Youngs Stimme ist prägnant und kraftvoll, was besonders im Refrain hervorragend zur Melodie passt. Seine Gesangstechnik lässt den Text klar und deutlich verständlich klingen.

„Love Is In The Air“ ist nicht nur ein Lied, sondern auch oft als Symbol für die Freiheit und Unschuld der 1970er Jahre verwendet worden. Es hat viele Coverversionen und Parodien hervorgebracht und bleibt ein Klassiker der Popmusik.

Johanna Von Koczian – Das Bißchen Haushalt… Sagt Mein MannJohanna Von Koczian – Das Bißchen Haushalt… Sagt Mein Mann

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

– Der Song wurde 1977 veröffentlicht und war Teil des Albums „Das Bisschen Haushalt… Sagt Mein Mann“ von Johanna von Koczian .
– Die Komposition stammt von Henry Mayer, der Text wurde von Hans Bradtke geschrieben .
– Produzent war Wolf Kabitzky, der auch Koczians vorherige Alben produziert hatte .

– Der Song parodiert die traditionelle Rollenzuweisung zwischen Mann und Frau in der Haus- und Familienarbeit .
– Er besteht aus fünf Strophen, von denen die ersten vier identisch aufgebaut sind :
– Eine Zeile mit einem Zitat des Mannes
– Eine zweite Zeile mit einem weiteren Zitat des Mannes als Endreim
– „Sagt mein Mann“
– Eine Verwunderung über die Klage der Frau

– Die letzte Strophe variiert Aufbau und Inhalt .

– Das Stück ist 3:05 Minuten lang und im 4/4-Takt mit 83 bpm produziert .
– Es beginnt mit einem Intro unter Einsatz von Banjo und Clavinet .
– Die Begleitung besteht aus Schlagzeug, E-Bass, verschiedenen Keyboards, Rhythmusgitarre und Banjo .
– Ab der zweiten Strophe kommt ein vokalisierender Chor zum Einsatz .

– Der Song wurde zu einem geflügelten Wort in der Deutschen Sprache und wird noch heute häufig in Diskussionen zur Geschlechterdebatte zitiert .
– Er spiegelt wider die gesellschaftliche Situation der 1970er Jahre wider, in der die traditionelle Aufgabenverteilung zwischen Ehepartnern noch stark ausgeprägt war .

– Die Single erreichte Platz 16 der deutschen Charts und blieb dort 31 Wochen .

Der Song gilt als eine satirische Karikatur der damaligen Geschlechterrollen und wird bis heute als prägendes Werk der deutschen Schlagermusik angesehen.

Ram Jam – Black BettyRam Jam – Black Betty

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Black Betty“ ist ein Rock-Song der US-amerikanischen Band Ram Jam, der 1977 veröffentlicht wurde. Der Song basiert auf einem traditionellen afroamerikanischen Lied und wurde von dem Sänger und Gitarristen John DeSoye geschrieben.

Der Text handelt von einer Figur namens Black Betty, die als Symbol für eine aggressive Frau oder eine Droge interpretiert werden kann. Die Melodie ist einfach und wiederholend, was den Refrain leicht auswendig zu lernen macht.

Der Song wurde bekannt durch seine Einfachheit und Wiederholung, was ihn zu einem Klassiker der Hardrock-Musik machte. Er erreichte Platz 1 in den Billboard Hot 100 Charts und wurde zu einem beliebten Sport-Hymnus in verschiedenen Ligen.

Die Musik ist geprägt von einer wiederholenden Gitarrenriff und einem einfachen Bassline, während der Gesang von John DeSoyes charakteristischem Growl gekennzeichnet ist. Der Song endet mit einer wiederholenden Phrase „Black Betty, jamming me“, die oft als Refrain verwendet wird.

„Black Betty“ gilt als einer der bekanntesten Songs der Band Ram Jam und bleibt ein fester Bestandteil der Hardrock-Legende bis heute.