Die 70er 1978 Marc Seaberg – Looking For Freedom

Marc Seaberg – Looking For Freedom

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Looking For Freedom“ ist ein Lied des deutschen Musikers Marc Seaberg. Der Song wurde 1990 veröffentlicht und wurde schnell zu einem der bekanntesten deutschen Hits dieser Zeit.

Der Text handelt von der Suche nach Freiheit und dem Wunsch, sich aus der Enge und Einschränkungen zu befreien. Die Melodie ist einfühlsam und erzabebend, was den emotionalen Inhalt des Liedes unterstreicht.

Der Song wurde auch international erfolgreich und erreichte Platz 1 in mehreren europäischen Ländern. Er gilt als Klassiker der deutschen Popmusik der 90er Jahre und bleibt bis heute beliebt bei Fans verschiedener Altersgruppen.

Die Musikalisierung des Liedes mit der Botschaft der Freiheitsliebe fand großen Anklang in einer Zeit, in der die deutsche Gesellschaft sich nach der Wende von der DDR zur Bundesrepublik wandelte und neue Freiheiten entdeckte.

„Looking For Freedom“ ist ein Lied des deutschen Sängers Marc Seaberg, das ursprünglich 1978 veröffentlicht wurde. Der Song wurde von Jack White komponiert und von Gary Cowtan getextet.

Der Text handelt von einem reichen Jungen, der seine eigene Weg machen möchte und nicht alles von seinen Eltern haben möchte. Es geht also eher um die Suche nach persönlicher Unabhängigkeit und Identität als um politische Freiheit.

Der Song wurde später von anderen Künstlern gecovert, darunter Tony Marshall (unter dem Titel „Auf der Straße nach Süden“) und David Hasselhoff, dessen Version 1989 international sehr erfolgreich wurde.

Es ist interessant zu beachten, dass der Song bereits vor dem Fall der Berliner Mauer veröffentlicht wurde und nicht direkt mit diesem Ereignis in Verbindung steht, wie oft angenommen wird. Stattdessen ist er eher ein typisches Beispiel für die Popmusik der späten 70er und frühen 80er Jahre in Deutschland.

Obwohl Marc Seaberg kein großer Star wurde, hatte er mit diesem Song doch einen gewissen lokalen Erfolg in Deutschland. Der Komponist Jack White war hingegen ein bekannter deutscher Produzent und Texter, der viele weitere Hits geschrieben hat.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Benny – Bin Wieder FreiBenny – Bin Wieder Frei

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Bin Wieder Frei“, ursprünglich als „Ça Plane Pour Moi“ von Plastic Bertrand, wurde von dem deutschen Musiker Benny gecovert und zu einem beliebten deutschen Hit umgestaltet. Der Song handelt von Freiheit, Glück und dem Gefühl, endlich wieder allein zu sein.

Der Titel „Bin Wieder Frei“ fasst das Kernthema des Liedes zusammen. Es geht darum, dass der Protagonist nach einer längeren Zeit mit jemand anderem nun wieder seine Unabhängigkeit genießt.

Die Zeilen „Ich bin wieder frei / Ich kann tun was ich will“ drücken dieses Gefühl der Befreiung und Unabhängigkeit aus. Der Sänger scheint sich überglücklich darüber zu fühlen, dass er jetzt seinen eigenen Weg gehen kann.

Musikalisch ist „Bin Wieder Frei“ ein fröhlicher, upbeat Track mit einem einfacheren Refrain und komplexeren Versen. Dies macht es leicht verdaulich und singbar für breite Bevölkerungsschichten.

Der Song wurde in Deutschland zu einem echten Sommerhit und erreichte hohe Chartpositionen. Seine einfache, aber effektive Melodie und der positive Text trugen dazu bei, dass er sich schnell in der Popkultur etablierte.

„Bin Wieder Frei“ ist mehr als nur ein Cover eines belgischen Hits. Es wurde zu einem Symbol für die Freiheit und Unabhängigkeit in der deutschen Popkultur. Der Song erinnert an die Freude und Befreiung, die man empfindet, wenn man endlich wieder allein ist und seinen eigenen Weg gehen kann.

Santa Esmeralda starring Leroy Gomez – Don’t Let Me Be MisunderstoodSanta Esmeralda starring Leroy Gomez – Don’t Let Me Be Misunderstood

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Don’t Let Me Be Misunderstood“ ist ein Cover-Song der spanischen Band Santa Esmeralda, das 1977 veröffentlicht wurde. Das Original stammt aus dem Jahr 1964 und wurde von den Songwritern Bennie Benjamin und Harry Warren komponiert.

Der Song beginnt mit einem hypnotisierenden Percussion-Riff, gefolgt von einer melancholischen Gitarrenmelodie und einem tiefen Bassline. Der Gesang wird von Leroy Gomez gesungen, der seine Stimme mit Emotion und Charisma interpretiert.

Das Lied erz abbildet die Gefühle der Verletzung und des Missverständnisses, wobei der Sänger um Vergebung bittet. Die Texte sind metaphorisch und offen für Interpretation, was zur Vielseitigkeit des Stücks beiträgt.

Die Musikalisierung verwendet traditionelle afrikanische Instrumente wie Djembe und Congas, kombiniert mit moderner Produktionstechnik. Dies gibt dem Song einen einzigartigen, exotischen Klang.

„Don’t Let Me Be Misunderstood“ wurde ein großer Erfolg und gilt als eines der bekanntesten Coversongs aller Zeiten. Er hat sich durch seine kraftvolle Melodie und die emotionale Botschaft etabliert und bleibt bis heute beliebt.

Der Song wurde auch in verschiedenen Filmen und Fernsehserien verwendet, was seiner Popularität weiter Vorschub gewesen ist. Er zählt zu den Klassikern der Disco-Ära und bleibt ein fester Bestandteil der Retro-Musik.

The Bee Gees – Night FeverThe Bee Gees – Night Fever

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Night Fever“ ist ein Hitsong der australischen Popgruppe Bee Gees aus dem Jahr 1977. Der Song wurde für den Film „Saturday Night Fever“ komponiert und wurde weltweit ein großer Erfolg.

Die Musik ist geprägt durch die typische Funk-Soundtrack-Musik der 1970er Jahre mit einem energiegeladenen Rhythmus und einer kraftvollen Basslinie. Die Gesangsteile werden von Barry Gibb gesungen, während seine Brüder Robin und Maurice auf der Keyboardspielspur mitwirken.

Der Text beschreibt das Gefühl der Freiheit und Ekstase, das man am Abend in der Disco erlebt. Er erz abbildet die Stimmung eines Clubs, wo sich Menschen bewegen lassen und ihre Sorgen vergessen.

„Night Fever“ war nicht nur ein kommerzieller Erfolg, sondern auch musikalisch ein wichtiger Schritt für die Bee Gees. Sie gelten als Pioniere des Disco-Sounds und hatten damit großen Einfluss auf die Entwicklung der Popmusik der späten 1970er und frühen 1980er Jahre.

Der Song erreichte Platz eins in vielen Ländern und wurde zum Symbol der Disco-Ära. Heute gilt „Night Fever“ als Klassiker der Disco-Musik und bleibt ein beliebter Tanzsong bis heute.