Die 70er 1974 Lobo – I’d Love You To Want Me

Lobo – I’d Love You To Want Me

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„I’d Love You To Want Me“ ist ein Lied des amerikanischen Sängers und Songwriters Kurtis Friggins, der unter dem Pseudonym Lobo bekannt wurde. Das Stück wurde 1971 veröffentlicht und gehört zu den größten Erfolgen von Lobo in den USA.

Die Hauptzeilen lauten auf Deutsch:

„Ich würde dich lieben, wenn du mich auch liebst
Ich würde dich lieben, wenn du mich auch liebst
Ich würde dich lieben, wenn du mich auch liebst
Ich würde dich lieben, wenn du mich auch liebst“

– Der Song wird von einer einfachen, aber effektiven Gitarrenmelodie begleitet.
– Die Melodie ist leicht wiedererkennbar und hat eine melancholische Note.
– Es gibt einen Refrain mit einem wiederholenden Chorus.

Das Lied wurde in den 1970er Jahren sehr beliebt und gilt als Klassiker der Easy Listening und Soft Rock. Es erreichte Platz 5 in den Billboard Hot 100 Charts und wurde mit Gold ausgezeichnet.

Der Song drückt die Sehnsucht aus, dass jemand zurückkommen und die Person lieben könnte, die ihn verlassen hat. Er ist ein Beispiel für die Thematik der unrequitierten Liebe in der Popmusik.

Lobos sanfte Stimme und das einfache Arrangement tragen dazu bei, dass der Song emotional ansprechend bleibt und bis heute geschätzt wird.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Rubettes – Sugar Baby LoveThe Rubettes – Sugar Baby Love

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sugar Baby Love“ ist ein hitparadenstarker Song der britischen Band The Rubettes aus dem Jahr 1974. Das Lied wurde von Wayne Bickerton und Tony Waddington geschrieben und war einer der ersten Hits, der komplett auf Synthesizern eingespielt wurde.

Der Text erzabiert einen lockenden Vorschlag an eine attraktive Frau, die möglicherweise verheiratet oder bereits in einer Beziehung ist („Sugar baby love, sugar baby heart“). Die Melodie ist leicht und eingänglich, mit einem Refrain, der sich wiederholt und einfach zu singen ist.

Die Rubettes waren bekannt für ihre ungewöhnliche Besetzung: Der Sänger Alan Williams sang den gesamten Song live, während die anderen Bandmitglieder nur die Instrumente spielten. Dies führte zu einem interessanten Kontrast zwischen Williams‘ leidenschaftlichen Gesang und den elektronischen Klängen der Synthesizer.

„Sugar Baby Love“ erreichte Platz eins in vielen europäischen Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und Belgien. Es gilt als eines der besten Beispiel für die frühen Tage der Popmusik in den 1970er Jahren und bleibt bis heute ein beliebtes Cover-Lied bei Musikgruppen und Künstlern.

Das Lied hat auch kulturelle Bedeutung, da es oft als Beispiel für die Entwicklung der Popmusik verwendet wird, die sich von traditionellen Instrumenten hin zu elektronischer Musik bewegte.

Suzi Quatro – Daytona DemonSuzi Quatro – Daytona Demon

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Daytona Demon“ ist ein Rocksong der britischen Sängerin und Gitarristin Suzi Quatro. Der Titel bezieht sich auf den NASCAR-Rennwagen, der als „Daytona Demon“ bekannt war.

Der Song beginnt mit einem kraftvollen Gitarrenriff und einer energiegeladenen Melodie. Suzi Quatro singt über ihre Begeisterung für Rennen und die Geschwindigkeit, die sie vermittelt.

Die Liedtexte beschreiben das Gefühl der Freiheit und des Adrenalins, das man beim Rennfahren erlebt. Suzi Quatro verwendet Metaphern wie „Rennen“ und „Kampf“ um ihre Emotionen auszudrücken.

Der Refrain ist einfach strukturiert und wiederholt den Hauptthema der Geschwindigkeit und des Stolzes. Die Musik ist eine Mischung aus Rock ’n‘ Roll und Punk, typisch für Suzi Quatros Stil in den 1980er Jahren.

„Daytona Demon“ wurde als Single veröffentlicht und erreichte in einigen Ländern die Charts. Der Song bleibt ein Klassiker in Suzi Quatros Diskografie und zeigt ihre Fähigkeit, rockige Hits zu schreiben, die auch heute noch gefeiert werden.

Donny & Marie Osmond – I’m Leaving It (All) Up To YouDonny & Marie Osmond – I’m Leaving It (All) Up To You

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I’m Leaving It (All) Up To You“ ist ein Duett der Sängerin und Schauspielerin Donny Osmond und seiner Schwester Marie Osmond. Der Song wurde 1974 veröffentlicht und war Teil des Soundtracks zum Film „The Love Machine“.

Die Ballade handelt von einem Paar, das sich trennt, aber immer noch Gefühle füreinander hat. Die Liedtexte beschreiben die Unsicherheit und Verletzlichkeit der Beziehung.

Musikalisch ist der Song ein typisches Beispiel für den Country-Pop-Stil der 1970er Jahre mit harmonischen Gesangsdoppelungen zwischen Donny und Marie. Die Melodie ist leicht und melodisch, während der Text tiefe emotionale Nuancen aufdeckt.

Der Titel bezieht sich auf die Entscheidung des Paares, seine Zukunft gemeinsam zu bestimmen („I’m leaving it all up to you“), was die Thematik der Trennung und Wiedervereinigung widerspiegelt.

„I’m Leaving It (All) Up To You“ wurde ein großer Erfolg für Donny und Marie und bleibt bis heute eines ihrer bekanntesten Duette.