Die 70er 1972 Les Humphries Singers – Old Man Moses

Les Humphries Singers – Old Man Moses

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Old Man Moses“ ist ein bekanntes Lied der deutschen Gesangsgruppe Les Humphries Singers aus dem Jahr 1971 . Der Song ist eine humorvolle Erzählung über den Tod eines alten Mannes namens Moses und die Reaktionen der Menschen darauf.

Das Lied verwendet einen einfachen, wiederholenden Chor und einfache Melodien, was zu seiner Einfachheit und Wiedererkennbarkeit beiträgt.

„Old Man Moses“ wurde in einer Zeit veröffentlicht, als Gesangsgemeinschaften in Deutschland sehr beliebt waren. Das Lied erreichte in vielen Ländern gute Chartplatzierungen und wurde zu einem Markenzeichen der Les Humphries Singers .

Insgesamt handelt es sich bei „Old Man Moses“ um ein unterhaltsames Lied, das durch seine einfache Struktur und humorvollen Textelemente auffällt. Es spiegelt die Popularität von Gesangsgemeinschaften in den 1970er Jahren wider und bleibt bis heute ein bekanntes Beispiel für deutsche Popmusik dieser Ära.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Mouth & MacNeal – Hello-aMouth & MacNeal – Hello-a

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Hello-a“ ist ein englisches Lied, das 1974 von dem niederländischen Gesangsduo Mouth & MacNeal gesungen wurde. Das Lied war der Siegerbeitrag des Eurovision Song Contests 1974, den die Gruppe für die Niederlande gewann.

Die Texte sind auf Englisch geschrieben und beschreiben eine Begegnung zwischen zwei Menschen. Der Titel „Hello-a“ deutet darauf hin, dass es sich um einen Gruß handelt, wobei das „-a“ am Ende möglicherweise als Betonung oder Ausdruck der Überraschung interpretiert werden kann.

Das Lied hat eine einfache Melodie und Struktur mit einem wiederholten Refrain. Es wird von einer sanften, aber fesselnden Stimme gesungen, was es zu einem typischen Beispiel für den Sound der späten 1970er Jahre macht.

Obwohl „Hello-a“ nicht so bekannt wie einige andere Eurovision-Sieger ist, bleibt es ein beliebtes Lied unter Fans der Niederländer und Enthusiasten der Eurovision-Geschichte. Es bietet eine charmante Mischung aus Popmusik und leichter Unterhaltung, die es zu einem Klassiker seiner Zeit macht.

Union Express – Ring A Ring Of RosesUnion Express – Ring A Ring Of Roses

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Ring a Ring of Roses“ ist ein Lied der britischen Popband Union Express aus den frühen 1970er Jahren. Es handelt sich um eine Adaption des gleichnamigen traditionellen Abzählreims und Volkslieds .

– Die Band Union Express wurde 1970 gegründet und war vor allem durch diesen Hit bekannt .
– Das Lied erreichte Platz elf in den deutschen Charts und war 20 Wochen in den Top 10 .
– Im Jahr 1972 gewann die Band mit diesem Titel das Songfestival von Knokke im britischen Team .
– Eine norwegische Version sang Wencke Myhre unter dem Namen „Jeg og du og vi to“, die dort zu einem Nummer-eins-Hit wurde .
– In Deutschland gab es auch eine deutsche Version namens „Ringel Rangel Rosen“, gesungen von Sheila McKinlay .

– Das Lied wird als typisches Beispiel für Bubblegum-Pop beschrieben .
– Es erhielt positive Kritik, wurde aber nicht nur als „routiniertes Bubblegum“ wahrgenommen .
– Der Erfolg des Songs half dabei, Union Express‘ Auftritte mit denen erfolgreicherer Bands wie New Seekers zu vergleichen .

Obwohl Union Express nach dem Verlassen von Paul Curtis kurz darauf aufhörte, hinterließ der Song einen bleibenden Eindruck in der deutschen Musikszene der 1970er Jahre .

Bruce Low – NoahBruce Low – Noah

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Noah“ ist ein christliches Lied, das die biblische Geschichte von Noah und der Sintflut erz abbildet. Das Lied erzählt die Geschichte von Noah in Form eines Dialogs zwischen Gott und Noah selbst.

– Das Lied beginnt mit der Aussage, dass Noah Gnade vor den Augen Gottes gefunden hat.
– Gott beschreibt seine Enttäuschung über die Menschheit und plant eine Flut, um alles zu vernichten.
– Gott beobachtet Noah und sieht, dass dieser sich gut benehmt.
– Gott befiehlt Noah, einen Ark zu bauen und zwei Paare aller Tiere einzusammeln.
– Während der Flut schließt Noah die Arche und wartet auf das Ende der Überschwemmung.
– Nach 40 Tagen öffnet Noah die Tür und sieht, dass die Erde trocken ist.
– Gott verspricht nie wieder eine Flut und setzt den Regenbogen als Zeichen.

Das Lied wird von Bruce Low gesungen und hat einen einfachen, aber effektiven Text, der die Geschichte dramatisch erz abbildet. Die Melodie ist leicht zu singen und passt gut zum Inhalt.

Das Lied behandelt biblische Themen wie Gnade, Vergebung und Gottes Plan mit der Menschheit. Es vermittelt auch Botschaften über Treue, Gehorsam und Hoffnung trotz schwieriger Umstände.

„Noah“ ist ein inspirierendes christliches Lied, das die biblische Geschichte in einer kraftvollen Weise erzählt. Es vermittelt tiefe theologische Konzepte durch eine einfache, aber packende Erzählung.