Die 70er 1974 Les Humphries Singers – Kansas City

Les Humphries Singers – Kansas City

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Kansas City“ ist ein bekanntes Lied der deutschen Gesangsscharadeband Les Humphries Singers. Das Stück wurde 1971 veröffentlicht und war einer der größten Erfolge der Band.

Die Texte stammen aus zwei verschiedenen Songs: „Kansas City“ von Jerry Leiber und Mike Stoller sowie „Here Comes the Judge“ von James Brown. Die Kombination dieser beiden Titel mit dem Refrain „Here comes the judge“ machte das Lied besonders populär.

Das Lied beschreibt die Stadt Kansas City als Ort der Freiheit und des Vergnügens. Es enthält auch Anspielungen auf Prostitution und andere unkonventionelle Aktivitäten in der Stadt.

Der Song wurde weltweit ein Hit und erreichte Platz eins in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Er bleibt bis heute eines der bekanntesten Werke der Les Humphries Singers und gilt als Klassiker der deutschen Popmusik der 1970er Jahre.

Die Melodie ist eingängig und leicht zu singen, was dazu beitrug, dass sich das Lied schnell verbreitete. Der Refrain „Here comes the judge“ wurde oft als separate Single veröffentlicht und ebenfalls erfolgreich.

„Kansas City“ ist nicht nur für seine Musikalität bekannt, sondern auch für seine kulturelle Bedeutung als Symbol der Freizügigkeit und des Hedonismus in den USA der 1920er und 1930er Jahre.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Michael Holm – Nur Ein Kuss, MaddalenaMichael Holm – Nur Ein Kuss, Maddalena

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Nur Ein Kuss, Maddalena“ ist ein Lied des deutschen Schlagersängers und Komponisten Michael Holm. Es wurde 1971 veröffentlicht und gehört zu seinen bekanntesten Werken.

Das Lied handelt von einer Begegnung mit einer Frau namens Maddalena. Der Text beschreibt die Anziehungskraft der Frau und die Verlockung, sie zu küssen. Die Melodie ist leicht und melodisch, was dem Song seine Popularität im Bereich des deutschen Schlagers verleiht.

Der Titel bezieht sich auf den italienischen Namen „Maddalena“, was möglicherweise eine Anspielung auf die italienische Herkunft der Musik oder eine literarische Referenz darstellt.

Michael Holms Version von „Nur Ein Kuss, Maddalena“ gilt als eine der besten Interpretationen dieses Liedes. Seine Stimme passt gut zur Melodie und zum Text, was dem Song eine emotionale Tiefe verleiht.

Das Lied wurde in Deutschland und anderen europäischen Ländern zu einem Hit und bleibt bis heute ein beliebtes Stück im Genre des deutschen Schlagers.

Die musikalische Struktur des Songs besteht aus vier Zeilen, wobei jede Zeile einen Vers oder Refrain enthält. Dies gibt dem Lied eine klare Struktur und macht es leicht für das Publikum zu singen oder nachzusingen.

Insgesamt ist „Nur Ein Kuss, Maddalena“ ein klassisches Beispiel für einen deutschen Schlager der 1970er Jahre, der durch seine einfache aber effektive Melodie und den charmanten Text erfolgreich war.

The Drifters – Kissin‘ In The Back Row Of The MoviesThe Drifters – Kissin‘ In The Back Row Of The Movies

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Kissin‘ In The Back Row Of The Movies“ ist ein romantischer Pop-Song der US-amerikanischen Boygroup The Drifters aus dem Jahr 1962. Der Titel stammt vom gleichnamigen Album „Up On The Roof“.

Der Song handelt von einer heimlichen Romanze zwischen zwei Menschen im Kino. Die Lyrics beschreiben die Gefühle und Erlebnisse zweier Liebender, die sich während eines Films verstehen und sich küssen.

Musikalisch ist es typisch für The Drifters mit ihren harmonischen Chorälen und einem leicht swingenden Rhythmus. Der Song wurde von George David Weiss und Carl Sigman geschrieben und erreichte Platz 15 in den Billboard Hot 100 Charts.

Die Melodie ist einfühlsam und vermittelt die Stimmung einer geheimen Liebe. Der Refrain wiederholt das Hauptthema, während der Vers mehr Details zur Geschichte liefert.

– Der Song gilt als Klassiker der Doo-Wop-Musik und des frühen Rock ’n‘ Roll.
– Er wurde oft gecovert und bleibt bis heute beliebt bei Musikliebhabern aller Altersgruppen.
– Die Originalaufnahme von The Drifters ist bekannt für ihre emotionalen Gesangsstile und die harmonischen Background-Vocals.

„Kissin‘ In The Back Row Of The Movies“ ist ein Beispiel dafür, wie The Drifters mit einfachen, aber effektiven Lyrics und einer melodischen Komposition eine tiefgreifende emotionale Verbindung mit dem Publikum schaffen konnten.

George McCrae – Rock Your BabyGeorge McCrae – Rock Your Baby

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Rock Your Baby“ ist ein Disco-Hit aus dem Jahr 1974, der weltweit große Erfolge feierte. Der Song wurde von Harry Casey (KC and the Sunshine Band) und Richard Finch geschrieben und produziert.

Der Titel handelt von einem Mann, der seine Frau ermutigt, sich selbst zu finden und ihre sexuelle Begeisterung wiederzuerlangen. Die Liedtexte sind eher metaphorisch und verhalten, was die Popularität des Songs bei breiteren Publikumsteilen begünstigte.

Musikalisch ist „Rock Your Baby“ geprägt durch einen einfachen, aber effektiven Rhythmus mit einer wiederholten Basslinie und einem perkussiven Sound. Der Refrain ist leicht zu singen und zu mimen, was zur Beliebtheit des Songs beitrug.

George McCrae, der Sohn eines Pastors, war zunächst als Prediger tätig, bevor er eine Karriere als Sänger startete. Mit „Rock Your Baby“ gelang ihm der Durchbruch und machte ihn zum Star der Disco-Ära.

Der Song erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter auch in Deutschland, wo er sich mehrere Wochen lang in den Charts hielt. Heute gilt „Rock Your Baby“ als Klassiker der Disco-Musik und bleibt ein beliebter Tanzsong auf Partys und in Diskotheken.

Die Verwendung von prägnanten Synthesizerklängen und einem markanten Bass-Sound waren typisch für die Produktion dieser Zeit und trugen zur Einfachheit und Erinnerungswürdigkeit des Songs bei.

Insgesamt ist „Rock Your Baby“ nicht nur ein musikalischer Erfolg, sondern auch ein kultureller Zeitzeuge der Disco-Ära Ende der 1970er Jahre.