Die 70er 1977 Leo Sayer – You Make Me Feel Like Dancing

Leo Sayer – You Make Me Feel Like Dancing

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„You Make Me Feel Like Dancing“ ist ein hitparadenstarker Disco-Song aus dem Jahr 1976 von Leo Sayer. Der Song wurde zu einem der bekanntesten und erfolgreichsten Titel des britischen Sängers und Songwriters.

Die Liedtexte beschreiben eine romantische Beziehung und die Gefühle der Verliebtheit. Sayers charakteristische Stimme und der eingängige Refrain machen den Song zu einer Klassiker des Genres.

Der Song erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und Kanada. Er wurde auch für einen Grammy Award nominiert.

„You Make Me Feel Like Dancing“ ist bis heute ein beliebter Party-Hit und wird regelmäßig auf Dance-Floors gespielt. Die Musikvideo-Version des Songs zeigt Sayer selbst tanzen und singen.

Der Song gilt als eines der besten Werke der Disco-Ära und bleibt ein wichtiger Teil der Popmusikgeschichte.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Glen Campbell – Southern NightsGlen Campbell – Southern Nights

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Glen Campbell – Southern Nights

„Southern Nights“ ist ein beliebtes Lied von dem US-amerikanischen Country-Sänger und Gitarristen Glen Campbell. Es wurde 1977 veröffentlicht und war Teil seines Albums „Bloodline“.

Das Lied handelt von einer Beziehung zwischen einem Mann aus dem Süden der USA und einer Frau aus Kalifornien. Die Texte beschreiben die Kulturellen Unterschiede zwischen beiden Partnern und ihre Liebe trotz dieser Unterschiede.

Musikalisch ist das Stück geprägt durch Campbells charakteristische Gitarrenriffs und seine warme Baritonstimme. Der Song enthält auch Elemente des Rock ’n‘ Roll und Country-Musik.

„Southern Nights“ erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Charts und wurde zum größten Hit für Glen Campbell nach seinem Erfolg mit „Rhinestone Cowboy“.

Der Song wurde später von verschiedenen Künstlern gecovert, darunter auch Bruno Mars, der ihn 2011 als Single veröffentlichte und ebenfalls einen Nummer-eins-Hit daraus machte.

„Southern Nights“ gilt als Klassiker der amerikanischen Popmusik der 1970er Jahre und bleibt bis heute ein beliebter Song in der Country-, Rock- und Pop-Musikszene.

Boston – More Than A FeelingBoston – More Than A Feeling

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„More Than a Feeling“ ist ein Klassiker der Rockmusik und einer der bekanntesten Songs der Band Boston. Der Song wurde 1976 auf dem Debütalbum „Boston“ veröffentlicht und gilt als eines der besten Rock-Lieder aller Zeiten.

Die Melodie ist sofort wiedererkennbar mit ihrer einprägsamen Gitarrenriff-Komposition und der einzigartigen Gesangsstimme von Brad Delp. Der Text erz abbildet die Erinnerung an einen alten Freund, der vor langer Zeit gestorben ist. Die Verse beschreiben die Erlebnisse und Gefühle, die der Sprecher mit seinem verstorbenen Freund geteilt hat, während der Refrain die tiefe emotionale Verbindung zwischen den beiden betont.

Der Song ist für seine epische Struktur bekannt, beginnend mit einem introvertierten Vers, gefolgt von einem grandiosen Chorus und einem instrumentalisierten Bridge-Sektor. Die Instrumentierung ist prägend für die Atmosphäre des Liedes, mit Tom Scholz‘ virtueller Gitarre und der dynamischen Rhythmusgruppe.

„More Than a Feeling“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz 5 in den Billboard Hot 100 Charts. Heute zählt es zu den ikonischen Rock-Songs der 1970er Jahre und bleibt ein beliebtes Konzerteröffner-Stück bei Live-Auftritten.

Der Song wird oft als Beispiel für perfekten Songwriting und Produktion genannt, da er alle Elemente eines großen Rock-Songs in sich birgt: eine fesselnde Melodie, tiefgreifende Lyrics, virtuelle Musikalität und eine einzigartige Atmosphäre, die das Publikum sofort anspricht.

Harpo – Rock ‚N‘ Roll ClownHarpo – Rock ‚N‘ Roll Clown

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Rock ‚N‘ Roll Clown“ ist ein Lied der britischen Band Harpo, das 1986 veröffentlicht wurde. Das Stück zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

– Ein fesselndes Keyboard-Riff als Hauptmelodie
– Etwas melancholische und introspektive Texte
– Eine Mischung aus Synthesizern und traditionellen Gitarrenriffs
– Ein markantes Gesangsstil mit leichter Falsettetechnik

Der Titel „Rock ‚N‘ Roll Clown“ suggeriert eine doppelte Bedeutung:

1. Der Künstler selbst kann als „Clown“ für seine Bühnenpräsenz und Showkunst interpretiert werden.
2. Es könnte auch auf die Illusion beziehen, dass Rockmusiker ihre Emotionen hinter einer Maske verbergen.

Das Lied gilt als eines der bekanntesten Werke der Band Harpo und hat in den 80er Jahren einige Erfolg gehabt. Es wird oft als Beispiel für die Entwicklung der New Wave und Synth-Pop Genres in Großbritannien dieser Zeit genannt.