Die 70er 1974 Leo Sayer – The Show Must Go On

Leo Sayer – The Show Must Go On

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„The Show Must Go On“ ist ein hitparadenstarker Song des britischen Sängers und Songwriters Leo Sayer, der 1973 veröffentlicht wurde. Der Titel stammt aus dem Musical „Shirley Valentine“, für das Sayer die Musik komponierte.

Der Song handelt von einem Mann, der seine Beziehung beendet hat, aber trotzdem weitermacht und sich auf die Zukunft konzentriert. Er singt über die Notwendigkeit, vorwärtszukommen und nicht von seinem Kummer zurückzuhalten.

Musikalisch ist es ein typisches Beispiel für Sayers Stil mit seiner charakteristischen Stimme und einer Mischung aus Rock und Softrock-Elementen. Der Refrain ist einfach und wiederholend strukturiert, was den Song leicht verdaulich macht.

„The Show Must Go On“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz 7 in den UK Singles Chart. Es bleibt eines von Sayers bekanntesten Liedern neben anderen Hits wie „You Make Me Feel Like Dancing“ und „When I Need You“.

Der Song wurde auch in verschiedenen Filmen und Fernsehserien verwendet und ist bis heute ein beliebter Klassiker der 70er Jahre.

Insgesamt ist „The Show Must Go On“ eine bewegende Ballade über Überwindung und Fortschritt, die durch Sayers emotionale Stimme und die einfache aber effektive Melodie überzeugt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Slade – EverydaySlade – Everyday

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Everyday“ ist ein Rock-Song der britischen Band Slade, der 1976 veröffentlicht wurde. Der Song wurde als Single ausgekoppelt und erreichte Platz 3 in den UK Singles Chart.

Der Text handelt von einem Tag, der sich wiederholt wie jeder andere. Die Melodie ist einfache, aber effektive mit einer wiederholten Gitarrenriff und einem Refrain, der leicht zu singen ist.

Der Song zeigt die typische Slade-Stil, mit einer Mischung aus Hardrock und Pop-Einflüssen. Die Stimme von Noddy Holder ist prägnant und füllt den Klangraum aus.

„Everyday“ war einer der letzten großen Erfolge für Slade vor dem Ende ihrer Popularität in den späten 1970er Jahren. Er bleibt jedoch ein beliebter Song in deren Diskografie und wird oft bei Live-Auftritten gespielt.

Der Song gilt als typisches Beispiel für den Slade-Sound, der eine Mischung aus Energie, Melodien und einem einzigartigen Stil ist, der sie in den 1970er Jahren zu einer der erfolgreichsten Bands Großbritanniens machte.

Albert Hammond – I’m A TrainAlbert Hammond – I’m A Train

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I’m A Train“ ist ein bekannter Rock-Song von Albert Hammond, der 1972 veröffentlicht wurde. Der Song beginnt mit einem einfachen Piano-Riff und entwickelt sich dann zu einer komplexen Struktur mit mehreren Teilen.

Der Text erz abbildet die Gedanken eines Menschen, der sich wie ein Zug fühlt, der durch das Leben rast. Er beschreibt seine Gefühle der Eile und Unruhe, vergleichbar mit dem Rauschen eines Zuges.

Die Musik ist geprägt von:

– Einem einfachen aber wiederholenden Piano-Thema am Anfang
– Komplexen Harmonien und Akkorden im Verlauf des Songs
– Einem energiegeladenem Gitarrenspiel
– Dynamischen Wechsel zwischen leisen und lauten Passagen

Der Refrain enthält wiederholte Wiederholungen des Titels „I’m a train“, was den Eindruck verstärkt, dass der Sänger sich selbst als Zug erlebt.

Der Song gilt als Klassiker der Rockmusik und wird oft bei Konzerten gecovert oder referenziert. Er zeigt Albert Hammonds Fähigkeit, einfache Melodien mit komplexer Struktur zu verbinden und so einen fesselnden Sound zu schaffen.

Showaddywaddy – Hey Rock & RollShowaddywaddy – Hey Rock & Roll

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Heavy Metal, Kid’s Music“

„Heavy Metal, Kids‘ Music“ ist der englische Titel des Liedes „Heavy Metal, Kid’s Music“, das 1976 von der britischen Rockband Showaddywaddy veröffentlicht wurde. Der Song ist eine humorvolle Anspielung auf die damalige Popkultur und die Verbindung zwischen Heavy Metal und Kindermusik.

Der Text beschreibt eine Welt, in der Kinder Heavy Metal-Musik hören und dabei ihre Kindheit genießen. Es gibt Anspielungen auf typisch kindliche Aktivitäten wie Spielzeug und Puppen, kombiniert mit Elementen des Heavy Metal-Stils.

Die Melodie erinnert an den Klassiker „Whole Lotta Shakin‘ Goin‘ On“ von Jerry Lee Lewis, was zu einer interessanten Mischung aus zwei verschiedenen Musikgenres führt.

„Heavy Metal, Kids‘ Music“ war ein kommerzieller Erfolg für Showaddywaddy und wird oft als Beispiel für die kreativen Experimente der Band in den 1970er Jahren genannt.

Showaddywaddy war eine beliebte britische Rockband der 1970er Jahre, bekannt für ihre Coverversionen von Rock-’n‘-Roll-Klassikern und originelle Eigenkompositionen.

Der Bandname leitet sich ab von einem Showaddywaddy-Tanz, einem alten amerikanischen Tanzstil.

„Heavy Metal, Kids‘ Music“ ist Teil des Albums „Rock ’n‘ Roll Olé“, das 1976 veröffentlicht wurde und weitere humorvolle Lieder enthält, die die Grenzen zwischen Erwachsenen- und Kindermusik verschieben.

Der Song zeigt die kreative Vielseitigkeit der Band und ihre Fähigkeit, Themen zu behandeln, die außerhalb der üblichen Rockmusik-Bereiche liegen.