Die 70er 1970 Lee Marvin – Wand’rin‘ Star

Lee Marvin – Wand’rin‘ Star

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Wand’rin‘ Star“ ist ein bekanntes Lied aus dem Westernfilm „Cat Ballou“ (1965). Es wurde von Jerry Livingston und Mack David geschrieben und von Lee Marvin gesungen. Der Song gewann 1966 einen Oscar für den besten Song.

Die Textzeilen beschreiben die Reise eines Cowboys durch die Prärie unter freiem Himmel. Marvin singt dabei von seinem Leben als Rodeo-Reiter und seiner Liebe zur Freiheit der offenen Landschaften.

Der Titel „Wand’rin‘ Star“ bezieht sich auf die Idee des wandernden Cowboys, der wie ein Stern über die Prärie zieht. Die Melodie ist einfach und wiederholend, was ihr den Charakter einer traditionellen Cowboy-Liedes verleiht.

Lee Marvin’s rauhe Stimme passt perfekt zum Image des hartgesottenen Cowboys, das im Song vermittelt wird. Seine Interpretation trug maßgeblich dazu bei, dass das Lied zu einem Klassiker der amerikanischen Popmusik wurde.

Obwohl es sich um ein Filmlied handelt, hat „Wand’rin‘ Star“ eine solche Popularität erlangt, dass es heute oft als unabhängiges Lied wahrgenommen wird. Es bleibt ein fesselnder Einblick in die Welt der US-Westler und die Tradition der Country-Musik.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Mr. Bloe – Groovin‘ With Mr. BloeMr. Bloe – Groovin‘ With Mr. Bloe

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Groovin‘ With Mr. Bloe“ ist ein britischer Popsong aus dem Jahr 1973, der von den Mitgliedern der Band Mr. Bloe geschrieben und aufgenommen wurde. Der Song wurde als eine Art Tribut an die Funk- und Soul-Musik der 1970er Jahre interpretiert.

Der Titel „Groovin‘ With Mr. Bloe“ ist ein Wortspiel mit dem Namen des Songs und der Band selbst. Der Song beginnt mit einem eingängigen Refrain, der von den Sprechgesang und Instrumentalpassagen abwechseln lässt. Die Musik ist geprägt durch eine Mischung aus Funk, Soul und leichter Rockmusik.

Das Lied erz abbildet eine Party-Situation mit vielen Menschen, die tanzen und sich amüsieren. Der Text beschreibt die Stimmung einer Club-Nacht, wobei sich die Zuhörer in die Szene hineinversetzen können.

„Groovin‘ With Mr. Bloe“ erreichte in Großbritannien Platz eins der Charts und wurde zu einem Klassiker der britischen Popmusik der 1970er Jahre. Obwohl der Song nicht übermäßig komplex ist, hat er etwas Einfaches und Zugängliches, was ihn zu einem beliebten Radio-Hit machte.

Die Band Mr. Bloe bestand aus Mitgliedern anderer bekannten Bands wie den Foundations und den Foundations‘ Bassist Ray Stiles war auch der Hauptkomponist des Songs. „Groovin‘ With Mr. Bloe“ bleibt bis heute ein fester Bestandteil der Retro-Pop-Kultur und wird oft bei Oldie-Sendungen und Partys gespielt.

Elvis Presley – Suspicious MindsElvis Presley – Suspicious Minds

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Suspicious Minds“ ist ein hitparadenstarker Song von Elvis Presley, der 1969 veröffentlicht wurde. Der Titel stammt aus dem gleichnamigen Album und wurde als Single ausgekoppelt.

Der Song handelt von einer Beziehungskrise und einem Eifersuchtsdelirium. Die Texte beschreiben die Gedanken eines Mannes, der seine Frau verdächtigt, ihn zu betrügen. Er glaubt, dass sie sich mit anderen Männern trifft und ihn hintergehen möchte.

Musikalisch ist „Suspicious Minds“ ein typisches Beispiel für Elvis‘ späte Karrierephase. Es gibt einen starken Beat und eine einfache, aber effektive Melodie. Der Refrain ist leicht zu singen und zu merken, was dazu beitrug, dass der Song so erfolgreich war.

Der Song wurde von Mark James geschrieben und war ursprünglich für Jerry Lee Lewis vorgesehen. Elvis nahm den Song jedoch auf und machte ihn zu seinem eigenen Hit.

„Suspicious Minds“ erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Charts und blieb dort drei Wochen lang. Es war Elvißes letzter Nummer-eins-Hit in den USA und gilt als einer seiner besten Songs der 1970er Jahre.

Der Song wurde auch für einen Grammy nominiert und gilt als einer der besten Rock ’n‘ Roll Songs aller Zeiten. Er bleibt bis heute ein beliebtes Lied in Elvis‘ Repertoire und wird oft bei Konzerten gespielt.

Robin Gibb – August OctoberRobin Gibb – August October

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„August October“ ist ein Lied von Robin Gibb, dem Sänger und Songwriter der Band Bee Gees. Der Song handelt von einer nostalgischen Reflexion über eine vergangene Liebschaft.

– Der Titel bezieht sich auf zwei Jahreszeiten, was die Thematik des Vergangenen und der Nostalgie unterstreicht.

– Der Song beginnt mit der Beschreibung eines herbstlichen Freitags und geht zurück zu Sommertagen, in denen die Sprecherin den Geliebten kennengelernt hat.

– Die Liedtexte beschreiben Bilder von Natur und Wetter, die die Stimmung und Emotionen verstärken.

– Es wird von Tränen und Weinen gesprochen, was auf die Traurigkeit und Sehnsucht hinweist.

Ein herbstlicher Freitag, so stürmisch
Ich kannte dich vom Juli bis September
Jetzt da ich auf einem Sandhügel sitze (denn mein Schloss aus Sand und Luft ist eingestützt)
Singe ich unser Lied dem Meer
August, Oktober
Mitte April, November, Mai
Lockende Hände verliehen dir Flügel
Ich weinte heute so sehr, dass die Tränen wie ein Vorhang schienen
Im August, Oktober, da wuchs das Gras
Rosarote Wolken an einem blauen Himmel und ich wollte dich

– Der Song ist typisch für Gibbs Soloarbeit, nachdem er die Bee Gees verlassen hatte.

– Die Melodie ist melancholisch und eindringlich, was der Thematik des Liedes entspricht.

– Es handelt sich um einen Balladen-Typus mit Refrain und Versen.

„August October“ ist ein Beispiel für Gibbs Fähigkeit, durch einfache Bilder komplexe Gefühle auszudrücken und eine Atmosphäre zu schaffen, die den Hörer in die Welt der Nostalgie und Sehnsucht entführt.