„Do You Remember Marilyn“ ist eine Single des britischen Musikers John Kincade (manchmal auch als Kincade bezeichnet) .
Kincade – Do You Remember Marilyn
Related Post
Slade – Gudbuy T’janeSlade – Gudbuy T’jane
„Gudbuy T’Jane“ ist ein Rocksong der britischen Band Slade aus dem Jahr 1972. Der Song wurde geschrieben von Noddy Holder und Jim Lea und ist auf dem Album „Slayed“ enthalten.
Der Titel ist eine Anspielung auf die britische Ausgabe der Comic-Serie „Judge Dredd“, in der es einen Charakter namens Judge Dredd gibt, der mit der Phrase „Gudbye, T’Jane“ spricht. Die Band veränderte den Namen leicht zu „T’Jane“.
Musikalisch handelt es sich um einen schnellen Rock’n’Roll-Song mit einem einfachen, aber fesselnden Refrain und einer energiegeladenen Performance. Der Song beginnt mit einem markanten Gitarrenriff und einem dröhnenden Bassline, gefolgt von Holders charakteristischem Gesangsstil.
Lyrisch thematisiert der Song eine Beziehungskrise und die Enttäuschung über eine untreue Partnerin. Der Text ist voller Ironie und Sarkasmus, was typisch für Slades Stil war.
„Gudbuy T’Jane“ wurde zu einem der bekanntesten Hits der Band und gilt als eines ihrer besten Werke. Er erreichte Platz 1 in den UK Singles Chart und wurde auch international erfolgreich, insbesondere in Deutschland und Skandinavien.
Der Song ist bekannt für seine kraftvolle Produktion und die prägnanten Vocals von Noddy Holder, die den Song zu einem Klassiker der britischen Rockmusik machen.
„Gudbuy T’Jane“ ist auch aufgrund seiner ungewöhnlichen Titelgebung und des komplexen Textes zu einem der interessantesten Songs der Band geworden. Er zeigt die kreativen Fähigkeiten von Slade und ihre Fähigkeit, Themen aus der Popkultur aufzugreifen und sie in ihre Musik zu integrieren.
Elton John – Crocodile RockElton John – Crocodile Rock
„Crocodile Rock“ ist ein hitparadenstarker Song aus dem Jahr 1972, der auf dem Album „Don’t Shoot Me I’m Only the Piano Player“ erschien. Der Titel wurde von Elton John und Bernie Taupin geschrieben.
Der Song beginnt mit einem kraftvollen Piano-Riff und einer energiegeladenen Gitarrenmelodie. Die Texte erzaberen Schilderungen von Krokodilen und anderen wilden Tieren, die sich in einer Clubszene tummeln.
Elton Johns markantes Gesangsstil und seine virtuose Klavierspielung prägen den Song. Er verwendet auch einige humorvolle Anspielungen auf die damalige Clubkultur der 1970er Jahre.
„Crocodile Rock“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter Großbritannien und den USA. Es gilt als eines der bekanntesten Lieder von Elton John und bleibt bis heute ein beliebter Party-Hit.
Der Song kombiniert Elemente von Rock ’n‘ Roll, Pop und Disco, was zu seiner breiten Akzeptanz beitrug. „Crocodile Rock“ wird oft als eine der besten Songs der 1970er Jahre gelistet und zählt zu den Klassikern der Popmusik.
Les Humphries Singers – MexicoLes Humphries Singers – Mexico
„Mexico“ ist ein bekannter Song der deutschen Musikgruppe Les Humphries Singers aus dem Jahr 1971. Der Titel wurde als Single veröffentlicht und erreichte in mehreren Ländern die Charts.
Die Texte stammen von Peter Zentner und wurden von den Sängern interpretiert. Das Lied handelt von einer Reise nach Mexiko und beschreibt die Landschaften, Kulturen und Erlebnisse während dieser Reise.
Der Refrain beginnt mit den Zeilen: „Mexico, das Land der Azteken / Wo die Sonne immer scheint“
Das Lied kombiniert Elemente von Folk, Rock und Chor-Musik und wird durch die charakteristischen Gesangsstile der Gruppe geprägt. Es enthält auch einige spanische Sprachelemente, was die mexikanische Thematik unterstreicht.
„Mexico“ war einer der größten Erfolge der Band und gilt als Klassiker der deutschen Popmusik der 1970er Jahre.