Die 70er 1973 Kincade – Do You Remember Marilyn

Kincade – Do You Remember Marilyn

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Do You Remember Marilyn“ ist eine Single des britischen Musikers John Kincade (manchmal auch als Kincade bezeichnet) .

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Les Humphries Singers – MexicoLes Humphries Singers – Mexico

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Mexico“ ist ein bekannter Song der deutschen Musikgruppe Les Humphries Singers aus dem Jahr 1971. Der Titel wurde als Single veröffentlicht und erreichte in mehreren Ländern die Charts.

Die Texte stammen von Peter Zentner und wurden von den Sängern interpretiert. Das Lied handelt von einer Reise nach Mexiko und beschreibt die Landschaften, Kulturen und Erlebnisse während dieser Reise.

Der Refrain beginnt mit den Zeilen: „Mexico, das Land der Azteken / Wo die Sonne immer scheint“

Das Lied kombiniert Elemente von Folk, Rock und Chor-Musik und wird durch die charakteristischen Gesangsstile der Gruppe geprägt. Es enthält auch einige spanische Sprachelemente, was die mexikanische Thematik unterstreicht.

„Mexico“ war einer der größten Erfolge der Band und gilt als Klassiker der deutschen Popmusik der 1970er Jahre.

Gary Glitter – Hello! Hello! I’m Back AgainGary Glitter – Hello! Hello! I’m Back Again

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Hallo! Hallo! Ich bin wieder da“ ist ein hitparadenstarker Song des britischen Sängers und Musikers Gary Glitter, der 1972 veröffentlicht wurde.

Der Song beginnt mit einem einfachen, aber effektiven Refrain: „Hallo! Hallo! Ich bin zurück!“ Dieser einfache Satz wird wiederholt und wiederholt, während die Musik sich aufbaut.

Die Melodie ist leicht zu singen und zu merken, was dazu beiträgt, dass das Lied schnell zu einem Hit wurde. Es hat einen energiegeladenen Beat und eine einfache, aber fesselnde Harmonie.

Obwohl der Titeltext kurz ist, vermittelt er eine klare Botschaft:

1. Der Künstler gibt bekannt, dass er nach einer längeren Abwesenheit zurückkehrt.
2. Er scheint seine Fans willkommen zu heißen und ihnen mitteilen zu wollen, dass er wieder aktiv ist.

– Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Gitarre, Bass und Schlagzeug.
– Es gibt einen kurzen, aber markanten Chor, der den Refrain wiederholt.
– Die Struktur folgt dem typischen Schema von Glitter-Songs: Ein einfaches Intro, gefolgt von einem wiederholten Refrain und einem kurzen Bridge.

„Hallo! Hallo! Ich bin zurück“ war nicht nur in Großbritannien ein Nummer-eins-Hit, sondern erreichte auch in anderen europäischen Ländern hohe Chartpositionen. Seine Einfachheit und Zugänglichkeit machten ihn zu einem Lieblingslied vieler Menschen in den 1970er Jahren.

Gary Glitters Stil, der oft als „Glitter Rock“ oder „Glam Rock“ bezeichnet wird, beeinflusste viele spätere Musiker und Bands in verschiedenen Genres.

Dieses Lied bleibt ein wichtiger Teil der Popmusikgeschichte der 1970er Jahre und ein Beispiel für Glitters Fähigkeit, einfache, aber effektive Songs zu schreiben, die sich leicht in die Herzen der Hörer greifen lassen.

Deep Purple – Smoke On The WaterDeep Purple – Smoke On The Water

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Smoke on the Water“ ist eines der bekanntesten und erfolgreichsten Lieder der britischen Hard-Rock-Band Deep Purple. Das Stück wurde 1972 auf dem Album „Machine Head“ veröffentlicht und gilt als Klassiker der Rockmusik.

Die Geschichte hinter dem Song ist faszinierend: Er entstand nach einem Ereignis im Casino Montreux in der Schweiz, wo die Band einen Konzerttermin hatte. Während der Aufnahme des Albums von Frank Zappa wurde das Casino durch einen Brand zerstört, bei dem auch ein Teil der Instrumente verbrannte.

Als Reaktion darauf schrieb Ritchie Blackmore den Riff für „Smoke on the Water“, der von einem Holzschuh (englisch: „wooden shoe“) inspiriert war, der als Feuerlöscher diente. Der Refrain beginnt mit dem berühmten Gitarrenriff und erzabbauförmigen Drumsound.

Der Text beschreibt die Szene am See Genève während des Brandes und verwendet dabei lokale Begriffe wie „Montreux“ und „Lake Geneva“. Die Melodie ist einfach, aber effektiv und hat sich zu einem der bekanntesten Rock-Riffs aller Zeiten entwickelt.

„Smoke on the Water“ wurde ein großer kommerzieller Erfolg und gilt als eines der besten Hard-Rock-Lieder aller Zeiten. Es bleibt eine fesselnde Hommage an das Ereignis im Casino Montreux und ein Beweis für Deep Purples Fähigkeit, aus einer dramatischen Situation Musik zu schaffen.

Die Länge des Songs beträgt etwa 5 Minuten, was für die damalige Zeit relativ kurz war. Dennoch enthält es alle Elemente, die Deep Purple für ihre Musik bekannt machten: einen fesselnden Riff, eine einfache aber effektive Struktur und eine Mischung aus Hard Rock und Progressive Rock.

„Smoke on the Water“ hat nicht nur das Repertoire von Deep Purple bereichert, sondern auch die gesamte Rockmusik beeinflusst und bleibt bis heute ein beliebtes Konzertstück bei Live-Auftritten der Band. Es ist ein Beispiel dafür, wie aus einem dramatischen Ereignis herausragende Musik entstehen kann und zeigt die kreative Fähigkeit der Musiker, aus einer Krisensituation Inspiration zu schlagen.