Die 70er 1975 Kenny – Fancy Pants

Kenny – Fancy Pants

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Fancy Pants“ ist ein Lied der britischen Glitter-Band Kenny, das 1975 veröffentlicht wurde. Das Lied war Teil einer Reihe von Pop-Hits, die Ende der 1970er Jahre auf dem Rückgang des Glam Rock-Szenens zu hören waren.

– Der Name „Kenny“ stammt ursprünglich von einem irischen Showbandsänger namens Tony Kenny, der einen Song namens „Heart of Stone“ aufnahm.
– Nachdem dieser Erfolg hatte, gründete Produzent Mickie Most eine neue Band unter dem Namen „Kenny“, um den Erfolg zu nutzen.
– Die tatsächliche Band bestand aus Mitgliedern der Gruppe Chuff, die zunächst als Progressive-Rock-Band aktiv waren.
– Sie mussten ihre eigene Musikstil ändern und kostümierte Sänger werden, um den Erfolg zu erlangen.

– Der Song wird als typisches Beispiel für die späte Phase des Glam Rock beschrieben.
– Er enthält Elemente eines Boy-Band-Vibes, vergleichbar mit den Bay City Rollers.
– Der Text wird als „abscheulich“ bezeichnet, was typisch für viele Hits dieser Zeit war.

– „Fancy Pants“ war einer von zwei Top-5-Hits der Band.
– Die Bandmitglieder erreichten keinen besonderen Erfolg nach ihrer Karriere bei Kenny.
– Die Gruppe löste sich nach dem Veröffentlichungserfolg wieder auf.

– Es wurde erwogen, dass der britische Fernsehmoderator Keith Chegwin Sänger der Band werden sollte.
– Die Bandmitglieder trugen als Markenzeichen T-Shirts mit einem großen „K“ auf der Vorderseite.
– Kellogg’s nahm Anschluss und ging rechtlich gegen den Markenstil vor.

„Fancy Pants“ ist somit ein Beispiel für die kommerzielle Ausbeutung von Glitter Rock Ende der 1970er Jahre, wobei die tatsächliche Kreativität und Authentizität des Projekts zweitrangig waren.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Udo Jürgens – Griechischer WeinUdo Jürgens – Griechischer Wein

Bewerte diesen Titel
[Total: 1 Average: 5]


„Griechischer Wein“ ist ein bekannter Song des österreichischen Sängers und Komponisten Udo Jürgens. Der Titel wurde 1974 veröffentlicht und wurde zu einem der größten Erfolge Jürgens‘ in seiner Karriere.

Der Song handelt von einer Liebe, die trotz der Entfernung zwischen zwei Menschen übersteht. Die Melodie ist leicht und einprägsam, mit einer einfachen aber effektiven Struktur. Der Text erz abbildet eine Beziehung, die durch die Zeit und Distanz nicht zerstört wird.

„Griechischer Wein“ wurde sowohl in Deutschland als auch international erfolgreich und gilt als eines der bekanntesten Lieder des österreichischen Musikers. Es bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der deutschen Popmusik der 1970er Jahre.

Die Bedeutung des Titels „Griechischer Wein“ ist metaphorisch zu verstehen. Er symbolisiert die Idee, dass man trotz der Entfernung und der Schwierigkeiten in der Beziehung immer noch zusammen sein kann, ähnlich wie man sich auf einen guten griechischen Wein verlassen kann.

Udo Jürgens‘ Interpretation dieses Songs zeugt von seinem Fähigkeit, einfache Themen mit einer tiefgründigen emotionalen Botschaft zu verbinden. „Griechischer Wein“ bleibt ein wichtiger Teil seines musikalischen Erbes und ein Beispiel für seine Fähigkeit, Lieder zu schreiben, die sowohl persönliche Emotionen als auch universelle Botschaften transportieren können.

The Sweet – Fox On The RunThe Sweet – Fox On The Run

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Fox On The Run“ ist ein Rock-Song der britischen Band The Sweet aus dem Jahr 1975. Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz eins in den UK Singles Chart.

Der Text handelt von einem Roboter namens Fox, der auf der Flucht ist. Er beschreibt die Verfolgung dieses Roboter durch Menschen und andere Roboter. Die Melodie ist eingängig und leicht zu singen, was zur Popularität des Liedes beiträgt.

Musikalisch ist der Song typisch für The Sweet mit seiner Kombination aus harmonischer Gesangsstimme und einer treibenden Gitarrenriff-Struktur. Der Refrain ist einfach und wiederholbar, was zur Wiederholung im Radio half.

Der Song gilt als eines der besten Werke der Band und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der 70er Jahre. Er wird oft bei Retro-Radiosendern gespielt und hat auch Einfluss auf spätere Rockbands gehabt.

Die B-Seite der Single war „Peanut Butter“. „Fox On The Run“ ist Teil des Albums „Desolation Boulevard“, das ebenfalls erfolgreich war und den Durchbruch für The Sweet bedeutete.