Die 70er 1979 Karel Gott – Babicka

Karel Gott – Babicka

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Babicka“ ist ein beliebtes Lied des tschechischen Sängers Karel Gott. Das Lied wurde 1968 veröffentlicht und wurde schnell zu einem der größten Erfolge Gotts in seiner Karriere.

Die Texte handeln von einer liebevollen Erinnerung an die Großmutter (Babicka auf Tschechisch). Der Song beschreibt die kindlichen Erlebnisse mit der Großmutter, wie z.B. das Sammeln von Beeren im Wald oder das Zuhören ihrer Geschichten.

Der Refrain beginnt mit den Zeilen: „Meine Oma war so lieb, sie hat mich immer geliebt“, was die warme Beziehung zwischen dem Kind und der Großmutter hervorhebt.

Das Lied wird oft als eine Hommage an die traditionelle tschechische Kultur und Familientraditionen interpretiert. Es zeigt auch Gottes Fähigkeit, einfache, aber tiefgreifende Themen durch seine sanfte Stimme und melodische Komposition zu vermitteln.

„Babicka“ bleibt bis heute ein beliebter Teil Gotts Diskografie und wird häufig bei Konzerten gespielt. Es symbolisiert die Bedeutung der Familie und der väterlichen Liebe in der tschechischen Gesellschaft.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Racey – Some GirlsRacey – Some Girls

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Some Girls“ war ein großer Erfolg für die englische Band Racey im Jahr 1979. Das Lied wurde von den Produzenten Mike Chapman und Nicky Chinn geschrieben und produziert.

Wichtige Punkte:

– Es handelt sich um einen Pop-Rock-Song mit einem eingängigen Refrain und einer einfachen Struktur.

– Der Text beschreibt eine Beziehung zwischen zwei Menschen, wobei die Hauptfigur offenbar eine Affäre mit einer anderen Frau hat.

– Die Melodie ist leicht zu merken und singen, was zur großen Belieblichkeit des Songs beitrug.

– „Some Girls“ erreichte Platz 2 in den britischen Charts und wurde in vielen anderen Ländern ebenfalls erfolgreich.

– Der Song hat eine moderate Geschwindigkeit und einen treibenden Rhythmus.

– Die Instrumentierung ist typisch für die Glamrock-Ära der späten 1970er Jahre.

– Der Gesang wird von Richard Gowers Charisma geprägt, dem Leadsänger der Band.

– Die Produktion ist sauber und professionell, typisch für die Arbeiten von Mike Chapman und Nicky Chinn.

– „Some Girls“ war das dritte große Hit-Single von Racey nach „Baby It’s You“ und „Lay Your Love on Me“.

– Es war einer der letzten großen Erfolge dieser Art vor dem Aufkommen des Punk und der neuen Welle Ende der 1970er.

– Der Song half dabei, Racey als eine der führenden Bands der sogenannten „Glitter Rock“-Szene etabliert zu sehen.

„Insgesamt war ‚Some Girls‘ ein perfektes Beispiel für die kommerzielle Popmusik der späten 1970er Jahre – einfache Struktur, eingängiger Refrain und eine Geschichte, die auf direktem Weg ans Herz geht.“

Dschinghis Khan – Dschinghis KhanDschinghis Khan – Dschinghis Khan

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Dschinghis Khan“ ist ein bekanntes Eurodance-Lied aus dem Jahr 1979, das von der deutschen Band Dschinghis Khan gesungen wurde. Das Lied erzabiert einen fiktiven Gesang eines Mongolenkriegers namens Dschinghis Khan und beschreibt seine legendäre Eroberungspfade.

Der Text berichtet von Königen und Fürsten, die vor Dschinghis Khan flohen, als dieser mit seinem Heer auf sie zog. Es wird auch von seiner militärischen Stärke und seiner Fähigkeit gesprochen, ganze Reiche zu erobern.

Das Lied verwendet eine Mischung aus Deutsch und Mongolisch im Refrain, was es zu einem unverwechselbaren Sound macht. Die Melodie ist einfältig, aber sehr wiedererkennbar und hat sich zum Synonym für den Eurodance-Stil der frühen 1980er Jahre entwickelt.

Obwohl der Song oft als humorvoll oder sogar rassistisch interpretiert wird, behauptet die Band, dass es sich um eine Hommage an die mongolische Geschichte handelt und nicht um eine Verhöhnung. Dennoch hat das Lied in vielen Ländern Kontroversen ausgelöst und wurde in einigenorts verboten.

Heute gilt „Dschinghis Khan“ als Klassiker der Disco- und Eurodance-Epoche und bleibt ein beliebtes Party-Lied bis heute.

Supertramp – The Logical SongSupertramp – The Logical Song

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„The Logical Song“ ist ein beliebtes Lied des britischen Rockbands Supertramp aus dem Jahr 1979. Das Stück wurde auf ihrem Album „Breakfast in America“ veröffentlicht und gilt als eines ihrer bekanntesten Werke.

Die Liedtext handelt von einer Persönlichkeit namens Mr. Kobosh, der einen logischen Angriff auf die Gesellschaft führt. Er argumentiert, dass die Welt durch Logik und Vernunft verbessert werden kann, indem man überflüssige Emotionen und Konventionen ablegt.

Der Text enthält auch Anspielungen auf die Kindheitserinnerungen des Sängers Roger Hodgson und seine Erfahrungen mit Religion und Moral. Es wird eine Kritik an der autoritären Erziehung und der Unterdrückung von individuellen Gefühlen geübt.

Musikalisch ist das Lied für seine komplexen Harmonien und den orchestralen Sound bekannt. Die Instrumentierung umfasst Klavier, Gitarre, Bass, Schlagzeug und Streicher, was dem Stück eine epische Atmosphäre verleiht.

„The Logical Song“ wurde zu einem der größten Hits der Band und erreichte Platz 7 in den US-Charts. Es bleibt bis heute ein fester Bestandteil der Setlists bei Supertramp-Konzerten und gilt als eines der besten Songs der 1980er Jahre.