Die 70er 1977 Howard Carpendale – Tür An Tür Mit Alice

Howard Carpendale – Tür An Tür Mit Alice

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Tür an Tür mit Alice“ ist ein beliebter Song des deutschen Schlagersängers Howard Carpendale. Der Titel stammt aus dem Jahr 1983 und wurde als Single veröffentlicht.

Die Liedtexte handeln von einer Romanze zwischen zwei Menschen, die sich zufällig begegnen und sich ineinander verlieben. Die Metapher der „Tür an Tür“ suggeriert Nähe und Intimität zwischen den beiden Charakteren.

Der Song wird typisch für die Stilistik der 80er Jahre beschrieben, mit einem leicht swingenden Rhythmus und einer melodischen Melodie, die Howard Carpendales charakteristische Stimme hervorragend zur Geltung bringt.

Musikalisch setzt der Song auf eine Kombination aus Synthesizern und traditionellen Orchesterinstrumenten, was für die Zeit typisch war. Der Refrain ist einfach und wiederholungsfähig gestaltet, während der Vers mehr Variation bietet.

„Tür an Tür mit Alice“ gilt als eines der bekanntesten Werke von Howard Carpendale und hat sich in der deutschen Popkultur als Klassiker etabliert. Der Song wurde häufig bei Tanzshows und Musikveranstaltungen gespielt und bleibt bis heute ein beliebtes Repertoirestück des Sängers.

Insgesamt lässt sich „Tür an Tür mit Alice“ als eine charmante, leicht verdauliche Interpretation der damaligen Schlagertradition verstehen, die durch Howard Carpendales professionelle Ausdruckskraft und seine Fähigkeit, einfache Texte emotional zu vermitteln, überzeugt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Tony Holiday – Tanze Samba Mit MirTony Holiday – Tanze Samba Mit Mir

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Tanze Samba mit mir“ ist ein Schlager-Song des deutschen Sängers Tony Holiday aus dem Jahr 1977 . Der Titel wurde als Single veröffentlicht und war Teil des Repertoires von Tony Holiday, einem bekannten Schlagersänger der 1970er Jahre .

Der Song handelt von kurzen, heftigen Affären in exotischen Ländern. Die Liedtexte beschreiben dabei Szenarien, die in den 1970er Jahren als lustig und erfrischend galten, aber heute möglicherweise auch negative Assoziationen wie Sex-Tourismus hervorrufen können .

Einige wichtige Elemente des Songs sind:

– Der Vergleich der Geliebten mit einem Vulkan, was ihre leidenschaftliche und mitreißende Natur betont .
– Die wiederholte Aufforderung, Samba zu tanzen, die für Lebensfreude und Unbeschwertheit steht .
– Die Verwendung verschiedener Musikstile wie Rock’n’Roll, Cha Cha und Mambo, die den Wandel in der Musik und die Dominanz der Samba-Stile zeigen .

Der Song wurde in seiner Zeit als frivoler und unterhaltsamer Beitrag zur Musikszene wahrgenommen. Er spiegelt die Stimmung und Vorlieben der 1970er Jahre wider, insbesondere in Bezug auf Exotik und leichte Unterhaltung .

Heute könnte der Text jedoch auch kritischer betrachtet werden, da er Aspekte des Sex-Tourismus thematisiert, was in moderner Perspektive problematisch erscheinen kann .

– Der Song wurde in verschiedenen Formaten veröffentlicht, einschließlich einer Performance in Dieter Thomas Hecks legendärer Hitparade .
– Es gibt verschiedene Interpretationen und Analysen des Songs, die seine Bedeutung und Symbolik vertiefen .

„Tanze Samba mit mir“ bleibt ein interessantes Beispiel für die Musik der 1970er Jahre und bietet Einblick in die kulturellen und gesellschaftlichen Werte dieser Epoche.

Manhattan Transfer – Chanson D’amourManhattan Transfer – Chanson D’amour

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Chanson D’amour“ ist ein bekannter Song der amerikanischen Vocal-Jazz-Band The Manhattan Transfer. Der Titel stammt ursprünglich aus dem Musical „Kiss Me, Kate“ von Cole Porter und wurde für die Band neu arrangiert.

Der Song beginnt mit einer melancholischen Melodie auf einem Akkordeon, gefolgt von einem eleganten Jazz-Solo auf der Klarinette. Die Manhattan Transfer singen den Text in französischer Sprache, was dem Lied einen exotischen Touch verleiht.

Die Gesangsteile sind von der Band geteilt: Tim Hauser und Laurel Massé übernehmen die Hauptstimmen, während Janis Siegel und Alan Paul unterstützende Harmonien liefern. Ihre Stimmen vermischen sich zu einem reichhaltigen Klang, der zwischen klassischer Gesangskunst und modernem Jazz schwankt.

Das Arrangement erinnert an die Swing-Jahre der 1930er und 1940er, mit einem Orchester, das Posaunen, Trompeten und Saxophone kombiniert. Gleichzeitig enthält es auch Elemente zeitgenössischer Jazzmusik der 1980er Jahre, wie beispielsweise die Verwendung elektronischer Instrumente im Hintergrund.

„Chanson D’amour“ wurde 1981 als Single veröffentlicht und erreichte Platz 4 in den Billboard Hot 100 Charts. Es war einer der größten Erfolge der Manhattan Transfer und etablierte sie als führende Gruppe in der Revival-Bewegung der 1980er Jahre.

Der Song wird oft als Beispiel für die Fähigkeit der Manhattan Transfer genannt, traditionelle Jazzstandards mit modernen Arrangements und Interpretationen zu verbinden. Er zeigt ihre Fähigkeit, verschiedene Musikstile zu verschmelzen und dabei eine einzigartige Atmosphäre zu schaffen, die sowohl nostalgisch als auch innovativ ist.

Raffaella Carra – A Far L’amore Comincia Tu (Liebelei)Raffaella Carra – A Far L’amore Comincia Tu (Liebelei)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„A Far L’amore Comincia Tu“, auch bekannt als „Liebelei“, ist ein italienischer Popsong aus dem Jahr 1977. Der Song wurde von Giancarlo Bigazzi und Riccardo Cocciante geschrieben und von Mauro Lusini produziert.

Die Melodie ist leicht und fröhlich, mit einer einfachen aber effektiven Harmonik. Der Refrain ist wiederholend und singt die Hauptbotschaft des Liedes: dass Liebe beginnt oft unerwartet und manchmal sogar durch einen Zufall.

Der Text erz abbildet das Gefühl der plötzlichen Anziehung zwischen zwei Menschen. Er beschreibt, wie man sich auf eine Person zutiefst hingezogen fühlt und wie diese Gefühle sich entwickeln können.

Raffaella Carràs Stimme ist prägnant und kraftvoll, was den Charakter des Liedes unterstreicht. Ihre Interpretation verleiht dem Song eine Energie und Lebendigkeit, die ihn zu einem Klassiker der italienischen Popmusik macht.

Der Song wurde weltweit erfolgreich und gilt als eines der bekanntesten Werke von Raffaella Carrà. Er hat sich auch in anderen Sprachen etabliert, darunter Deutsch, wo er unter dem Titel „Liebelei“ populär wurde.

„A Far L’amore Comincia Tu“ bleibt bis heute ein beliebter Song für Tanzveranstaltungen und wird häufig bei Partys und Feiern gespielt. Seine einfache Struktur und seine positive Botschaft machen ihn zu einem Lied, das viele Menschen anspricht und zum Singen und Tanzen einlädt.