Die 70er 1979 Howard Carpendale – Sag Nicht, Es War Einmal

Howard Carpendale – Sag Nicht, Es War Einmal

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sag Nicht, Es War Einmal“ ist ein Lied des deutschen Schlagersängers Howard Carpendale. Das Stück wurde 1985 veröffentlicht und gehört zu den bekanntesten Titeln der Künstlerkarriere.

Die Texte stammen von dem österreichischen Songwriter und Komponisten Ralph Siegel, der auch für viele andere internationale Hits verantwortlich war. Der Refrain beginnt mit den Zeilen: „Sag nicht, es war einmal / Sag nicht, es war einmal“, was auf Deutsch übersetzt bedeutet: „Sage nicht, es war einmal / Sage nicht, es war einmal“.

Das Lied handelt von einer Beziehung, die vorbei ist, aber der Sänger möchte, dass seine Ex-Partnerin nicht vergisst oder über ihn spricht. Er bittet sie, nicht darüber zu reden, als ob es sich um etwas Vergangenes gehandelt hätte.

Musikalisch ist das Stück typisch für die 1980er-Jahre-Schlagermusik mit einem leicht swingenden Rhythmus und einer einfacheren Melodie. Die Gesangsstimme von Howard Carpendale wird durch seinen charakteristischen Bariton gekennzeichnet.

„Sag Nicht, Es War Einmal“ erreichte in Deutschland Platz 1 der Single-Charts und gilt als eines der erfolgreichsten deutschen Lieder aller Zeiten. Es hat sich millionenfach verkauft und bleibt bis heute ein beliebter Titel bei Musikfestivals und in Radio-Playlists.

Der Song wurde auch international bekannt und hat in vielen Ländern Plätze in den Charts erreicht. In einigen Ländern wurde er sogar ins Englische übersetzt und neu eingesungen.

Howard Carpendale selbst bezeichnete „Sag Nicht, Es War Einmal“ als einen seiner Lieblingslieder und sah darin einen wichtigen Meilenstein in seiner Karriere.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Anita Ward – Ring My BellAnita Ward – Ring My Bell

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ring My Bell“ ist ein Disco-Hit aus dem Jahr 1979, der von Harry Casey und Richard Finch geschrieben wurde. Der Song wurde von Anita Ward gesungen und war einer der erfolgreichsten Disco-Songs aller Zeiten.

Die Liedtexte beschreiben eine Beziehungskrise und die Bitte um Verzeihung. Die Hauptfigur ruft ihrer Partnerin auf, ihre Liebe zurückzufinden und ihr zu vergeben. Sie bittet darum, dass ihre Partnerin sie wieder liebt und dass sie zusammen sein können.

Der Refrain wiederholt den Titel des Songs mehrmals, während die Verse die Geschichte der Liebeskrise erz abbilden. Der Song verwendet typische Disco-Motifs wie Synthesizer, Bass und perkussive Elemente, um einen festlichen und aufregenden Klang zu schaffen.

„Ring My Bell“ erreichte Platz eins in vielen Ländern, einschließlich der USA, Großbritannien und Deutschland. Es wurde auch für seine einzigartige Melodie und seinen einfacheren Text bekannt, der leichter zu singen und zu merken war als viele andere Disco-Lieder seiner Zeit.

Der Song gilt als Klassiker der Disco-Ära und bleibt bis heute beliebt bei Musikliebhabern, die sich für Disco-Musik interessieren oder einfach nur einen festlichen Sound suchen.

Richard Clayderman – Ballade Pour AdelineRichard Clayderman – Ballade Pour Adeline

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Die Ballade „Pour Adeline“ ist ein berühmtes Instrumentalstück des französischen Pianisten Richard Clayderman. Es wurde 1983 veröffentlicht und wurde zu einem der meistverkauften Instrumentalstücke aller Zeiten.

Die Komposition ist eine melancholische und romantische Ballade mit einer einfachen, aber sehr effektiven Melodie auf dem Piano. Das Stück beginnt mit sanften, introspektiven Klängen und entwickelt sich schrittweise zu einem emotionalen Höhepunkt.

Der Titel „Pour Adeline“ bedeutet auf Deutsch „Für Adeline“. Es wird vermutet, dass das Stück für eine Person namens Adeline geschrieben wurde, aber Clayderman hat dies nie bestätigt.

Die Ballade ist bekannt für ihre Fähigkeit, Gefühle der Sehnsucht und des Verlusts auszudrücken. Sie eignet sich hervorragend als Hintergrundmusik für sentimentale Szenen in Filmen oder Fernsehsendungen.

Richard Claydermans Version von „Pour Adeline“ ist eine sehr persönliche Interpretation des Stücks. Er verwendet eine Vielzahl von Klaviertechniken, darunter Legato-Spiel und leise Dynamik, um die Emotionen des Stücks zu verstärken.

Die Ballade hat weltweit Millionen von Anhängern gefunden und gilt als eines der ikonischsten Instrumentalstücke der Popmusik. Sie bleibt bis heute ein beliebtes Stück für Konzerte und Musikveranstaltungen.

Insgesamt ist „Pour Adeline“ ein wunderschönes Stück, das die Fähigkeit des Pianisten Richard Clayderman unterstreicht, mit einfachen Mitteln komplexe Emotionen auszudrücken und das Publikum zu berühren.

Racey – Boy Oh BoyRacey – Boy Oh Boy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Boy Oh Boy“ ist ein Popsong der britischen Band Racey, der 1979 veröffentlicht wurde. Das Lied wurde von Glo Macari und Roger Ferris geschrieben und von Mickie Most produziert. Es erschien auf dem Label RAK Records.

– Der Song hat einen typischen Glam Rock- und Power Pop-Sound der späten 1970er Jahre.
– Er enthält charakteristische Elemente der damaligen Popmusik, wie einfache Melodien und Refrains.
– Die Produktion ist sauber und professionell, typisch für die Arbeiten von Mickie Most.

– „Boy Oh Boy“ erreichte Platz 2 in Südafrika und hielt sich 19 Wochen in den Top 20.
– In Deutschland stieg der Song auf Platz 3 in die Charts ein und hielt sich 24 Wochen dort.
– Auch in Österreich erreichte er Platz 3 und platzierte sich 16 Wochen in den Top 10.

Der Song beschreibt romantische Gefühle und Erlebnisse zwischen zwei Personen. Wichtige Passagen:

– „Beim ersten Mal haben wir uns berührt / Ich mag es so sehr“
– „Das erste Mal haben wir gelächelt / Mein Herz ging wild“
– „Eine Nacht mit dir / Und es ist Junge, oh Junge“

„Boy Oh Boy“ gehört zu einer Reihe von Hits, die Racey in den late 1970er Jahren hatte. Andere bekannte Titel der Band sind „Lay Your Love on Me“, „Some Girls“ und „Such a Night“. Diese Lieder trugen dazu bei, dass Racey in Europa und besonders in Deutschland erfolgreich war.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Boy Oh Boy“ ein typisches Beispiel für den kommerziellen Pop der späten 1970er Jahre darstellt, mit einer einfachen Struktur, melodischen Refrains und lyrischen Themen rund um Liebe und Romantik.